Direkt zum Inhalt Enter ↵

Free shipping on orders above 50€

Stanley 1913 x LoveShackFancy

Stanley 1913 x Arsenal

|
Blog | Support
Stanley 1913
  • NEU
  • QUENCHER
    Quencher FlowState™
    Quencher ProTour
    Alle Quencher entdecken
    Arrow Arrow
    Stanley1913
    Die Oasis Kollektion
  • SHOP

    Trinkgefäße

    Becher
    Wasserflaschen
    Vakuumflaschen
    Kaffee & Tee
    Reisebecher
    Barzubehör
    Zubehör

    Aufbewahrung & Küche

    Essensbehälter & Lunchboxen
    Kühlboxen & Krüge
    Kochgeschirr und Zubehör

    Vorgestellt

    Bestseller
    Stanley 1913 x LoveShackFancy
    Stanley 1913 x Arsenal
    Messi x Stanley 1913
    Oasis
    IceFlow™
    All-Day
    Stanley 1913 Originals
  • PERSONALISIEREN

Suchen

Schließen
Warenkorb
00 Artikel
Stanley1913
  • NEU
  • QUENCHER
  • SHOP Translation missing: de.accessibility.next_button
    • Trinkgefäße Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Becher
      • Wasserflaschen
      • Vakuumflaschen
      • Kaffee & Tee
      • Reisebecher
      • Barzubehör
      • Zubehör
    • Aufbewahrung & Küche Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Essensbehälter & Lunchboxen
      • Kühlboxen & Krüge
      • Kochgeschirr und Zubehör
    • Kollektionen Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Bestseller
      • Oasis
      • IceFlow™
      • Weekender-Essentials
      • Stanley 1913 Originals
    • Collabs Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Stanley 1913 x LoveShackFancy
      • Messi x Stanley 1913
      • Stanley 1913 x Arsenal
      • Stanley 1913 & Post Malone
    • SHOP ALL
  • PERSONALISIEREN
  • BLOG
  • |
  • Find a Store
  • Help

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt

Subtotal
€0,00
Meinen Warenkorb anzeigen

WELCOME

Sign in withShop
Setze dein Passwort zurück

Wir werden dir eine E-Mail zum Zurücksetzen deines Passworts schicken

If this email matches an account, we’ve sent you an email with a link to update your password.


Password must contain:

  • At least one lowercase letter
  • At least one uppercase letter
  • At least one number
  • At least one special character
  • Minimum 8 characters

ACCOUNT

HI,

Account
Order History
Addresses

Sign Out

SELECT YOUR LOCATION

USA Englisch
Kanada Englisch
Brasilien Portugiesisch
3 countries
Vereinigtes Königreich Englisch
Europa Englisch
Deutschland Deutsch
Die Niederlande Niederländisch
Frankreich Französisch
Spanien Spanisch
6 countries
Japan Japanisch
Neuseeland Englisch
Australia English
3 countries

Suchergebnisse

“.r”

Product () Stories ()
  • blog-recipes-recipe-diy-coffee-liqueur

    Rezept: DIY-Kaffeelikör

      Du möchtest deine Hausbar aufstocken, kannst aber nicht in den Laden gehen? Kaffeelikör ist ein Klassiker, der Cocktails mit reichen, intensiven Kaffee- und Vanillenoten verfeinert. Alles, was du brauchst, ist eine Stanley-Ausrüstung und ein paar Zutaten, um loszulegen. Dieser Aufguss lässt sich so schnell und einfach selbst herstellen, dass du vielleicht nie wieder einen kaufen möchtest. DIY-KAFFEELIKÖR Zutaten 237 ml Zucker 473 ml starker Kaffee 473 ml Wodka 2 Teelöffel Vanille Anleitung Koche deinen Kaffee. (Verwende gerne die Stanley Classic Perfect-Brew Pour Over.) In einer Pfanne oder einem Topf den Zucker und den Kaffee zu einem einfachen Sirup verrühren. Langsam erhitzen und rühren, bis alles aufgelöst ist, aber nicht kochen. Vom Herd nehmen und im Kühlschrank abkühlen lassen. Wodka und Vanille langsam in die Kaffee-Zucker-Mischung einrühren. Den Likör in einen luftdichten Behälter füllen. Den Likör an einem kühlen Ort aufbewahren und eine Woche lang durchziehen lassen. Hinweis: Hausgemachter Kaffeelikör ist in einem verschlossenen Behälter drei Monate lang haltbar.
  • Stanley Classic Legendary Bottle and Classic Legendary Camp Mug

    Das beste Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer

    Peppe Deinen Kakao mit dem besten Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer auf und serviere ihn in Deiner Lieblingsflasche oder Deinem Lieblingsbecher von Stanley.
  • 7 Easy Camping Recipes To Try Out

    7 einfache Camping-Rezepte zum Ausprobieren

    Wenn du dein gesamtes Stanley-Kochgeschirr und deine Ausrüstung für dein Ultimate Camping-Kochset zusammen hast, solltest du diese einfachen Camping-Rezepte ausprobieren. Dir fehlt noch Campingzubehör? Finde dein Ultimate Camp Kochset hier.  ADVENTURE FULL KITCHEN BASE CAMP COOK SETKöstliche Outdoor-Rezepte für dein Full Kitchen Base Camp Kochset: EASY CAMP TACOS-REZEPT: MACHE JEDEN TAG ZUM TACO-DIENSTAG CAMPING FRÜHSTÜCKSREZEPT: CHIPOTLE-EIERPFANNE GOURMET-REZEPTE FÜR SCHALENTIERE, DIE MAN UNTER FREIEM HIMMEL ZUBEREITEN KANN EASY CAMPING DINNER-IDEE: EINFACHE CAMPFIRE JAMBALAYA PERFECT-BREW POUR OVERVon der Zubereitung der perfekten Tasse Kaffee mit dem Perfect-Bew Pour Over bis zur Zubereitung eines großartigen Kaffeelikörs zum Aufwärmen der Crew. WIE MAN ÜBERALL HERVORRAGENDEN KAFFEE ZUBEREITET DIY-KAFFEELIKÖR FOOD-BEHÄLTER Im isolierten Food-Behälter über Nacht aufbewahren oder für unterwegs mitnehmen. FOOD-BEHÄLTER OVERNIGHT OATS
  • Camping Breakfast Recipe: Chipotle Egg Skillet

    Camping Frühstücksrezept: Chipotle-Eierpfanne

    Einige der besten Mahlzeiten, die du jemals gegessen hast, wurden nicht in einer Indoor-Küche zubereitet. Jawohl! Wir lieben Essen, das im Freien zubereitet wurde. Die frische Brise im Gesicht und das Knistern des Lagerfeuers sind das perfekte Ambiente für eine gute Mahlzeit. Warum kochen wir dann nicht mehr im Freien? Weil wir nicht über das richtige Equipment verfügen. Im Freien zu kochen ist eine der schönsten kulinarischen Erfahrungen, die man machen kann und doch denkt der Koch oft nicht an die richtige Ausrüstung. Meistens sucht man nach leichten Utensilien, die sowohl langlebig als auch schnell zu reinigen sind. Du wünschst dir vielseitig einsetzbare Kochutensilien, mit denen du Frühstück, Mittag- und Abendessen zubereiten kannst. Hier ist die Antwort! Du brauchst das Stanley Base Camp Cook Set. Am liebsten bereite ich draußen das Frühstück zu. Es gibt nichts Besseres als eine Pfanne mit Eiern und Kohlenhydraten über dem Feuer. Ich habe mein neues Stanley Base Camp Kochset für ein Wochenende an den See mitgenommen, um zu testen, ob es für meinen rauen Kochstil geeignet ist. Es ist definitiv geeignet. Erstens wird es mit viel Zubehör geliefert, das perfekt in einen 3,7 QT-Topf passt. Es gibt eine Bratpfanne, Utensilien, Pfannenwender, Teller, Schüsseln, einen Geschirrständer, einen hitzebeständigen Untersetzer und ein Schneidebrett. Dieses kompakte Kochwunder ist bereit für alle Aktivitäten am Lagerfeuer. Wenn du dieses Teil testen willst, musst du unbedingt mein neues Chipotle-Eierpfannenrezept ausprobieren. Diese pikante und süße Mahlzeit versorgt dich mit den nötigen Kalorien für einen Tag voller Abenteuer. Hauptsache, du packst dein Stanley Base Camp Kochset ein! CAMPING-FRÜHSTÜCKSREZEPT: CHIPOTLE-EIERPFANNE Anleitung Ergbit: 1-2 Portionen Vorbereitng: 5 MinutenKochzeit: 15 MinutenAußerdem: Stanley Base Camp Cook Set Zutaten Chipotle-Eierpfanne 2 frische Eier 128 Gramm Rösti 64 Gramm Speck (gewürfelt) 3 TL Butter 1 TL Paprika 1 TL Rohrzucker 1/2 TL Chipotle-Pulver 1/2 TL Meersalz Koriander (optional) Anleitung Verwende Holzkohle oder Holz, um ein kontrolliertes Feuer zum Grillen zu erzeugen. Nimm aus deinem Stanley Base Camp Kochset die Pfanne, den Pfannenwender und den Deckel heraus. Stelle die Pfanne auf das Feuer und erhitze sie für 2 Minuten. Butter in die Pfanne geben und schmelzen lassen. Sobald sie geschmolzen ist, die Rösti hinzufügen und 3-4 Minuten braten. Die Rösti auf eine Seite der Pfanne schieben und den Speck auf die andere Seite geben. Den Speck anbraten. Nachdem Speck und Rösti gebräunt sind, alle oben erwähnten Gewürze hinzufügen. Gewürze, Rösti und Speck mischen. Weitere 2-3 Minuten garen. In der Mitte der Pfanne ein Loch formen, etwas Butter hinzufügen, falls die Pfanne trocken ist, und die beiden Eier ins Loch schlagen. Mit dem Deckel abdecken und bis zum gewünschten Ergebnis garen. Pfanne vom Feuer nehmen, mit Koriander bestreuen und servieren! Mehr Rezepte von Derek Wolf auf OverTheFireCooking.com. ÜBER DEREK WOLF Ich bin der Koch und Schöpfer von Over The Fire Cooking. Ich reise gerne durch die Welt und lasse mich davon inspirieren, wie Feuer, Essen und Menschen zusammenkommen.
  • 3 Gourmet Shellfish Recipes To Prepare In The Great Outdoors

    3 Gourmet-Rezepte für Schalentiere, die man unter freiem Himmel zubereiten kann

    Wenn wir an Kochen im Freien denken, fallen uns meist Dinge wie Hot Dogs und Bohnen aus der Dose ein. Klar, diese Mahlzeiten machen satt, aber deine Geschmacksknospen hätten Lust auf mehr. Nur weil du deine moderne Wohnung gegen die Natur eintauschst, heißt das noch lange nicht, dass du auf qualitativ hochwertige Lebensmittel verzichten musst. Es ist sogar eine gute Gelegenheit, deine Kochkünste zu verbessern und dich als Gourmetkoch zu versuchen. In Staffel 2 von Not Without Salt, teilt Bloggerin und Kochexpertin Ashley Rodriguez mehrere Rezepte von ihrem nächtlichen Angelausflug in Olympia, Washington. Nachdem sie den Strand mehrere Stunden lang abgesucht hatte, sammelte Ashley frische Zutaten wie Austern und Muscheln, packte sie in ihre Adventure Kühlbox und machte sich auf den Weg zum Strand. Dort baute sie eine Outdoor-Küche mit dem Adventure Base Camp Cook Set auf. Ashley zauberte ein tolles Menü mit verschiedenen Varianten, zu denen auch ein alkoholisches Getränk gehörte. Geräucherte Muschel-Carbonara Diese Carbonara ist zwar alles andere als ein Klassiker, aber sie ist wahrscheinlich die leckerste Mahlzeit am Lagerfeuer. Die Muscheln dampfen und schmoren langsam über dem Feuer und duften nach den Resten von Speck und Knoblauch, die in der gleichen Pfanne gebraten werden. Eier und Parmesan verwandeln sich auf magische Weise in eine cremige Sauce, wobei das stärkehaltige Wasser, in dem die Nudeln gekocht wurden, ein wenig erhitzt wird. Zum Schluss noch etwas Zitrone für den Geschmack, Petersilie für Farbe und Frische und noch mehr Käse - da braucht es keine Erklärung. Portionen: 4 bis 6 170 g Bauchspeck oder Speck in 1/2 cm dünne Streifen geschnitten 4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten 450 g Spaghetti oder Bucatini Meersalz 20 g Parmesan, gerieben, plus einiges zum Abschluss 3 große Eier 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, plus etwas zum Abschmecken 2 Teelöffel fein geriebene Zitronenschale, plus etwas zur Dekoration 3 Esslöffel frischer Zitronensaft 450 g Muscheln, sauber geschrubbt 32 g grob gehackte Blattpetersilie zum Garnieren Fülle einen großen Dutch Oven oder einen Suppentopf bis zur Hälfte mit Wasser und rühre dann so viel Salz ein, dass das Wasser nach Meer schmeckt. Dies zum Kochen bringen. Während das Wasser kocht, den Bauchspeck in einer großen Pfanne etwa 5 bis 7 Minuten knusprig braten. Den Knoblauch hinzugeben und etwa 3 bis 4 Minuten braten, bis er goldgelb und knusprig ist. Den Speck und den Knoblauch auf einen Teller geben. Die Muscheln in dieselbe Pfanne geben, in der auch der Speck und der Knoblauch gebraten wurden. Die Pfanne eine Minute lang über die Kohlen halten und dabei umrühren, damit die Muscheln mit dem restlichen Fett bedeckt werden. Die Pfanne seitlich von den Kohlen, aber immer noch in der Nähe des Feuers abstellen. Sie werden sich langsam öffnen und etwas von dem köstlichen Rauch annehmen. Die Nudeln 10 bis 12 Minuten bissfest kochen. Parmesan, Eier und schwarzen Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren, bis alles gut vermischt ist. Die heißen Nudeln direkt in die Eiermischung geben und zügig und gründlich umrühren, damit die Eier nicht kochen. Nach Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, damit eine cremige Sauce entsteht. Speck, Knoblauch und Muscheln zu den Nudeln geben und die Zitronenschale und den Saft unterrühren. Die Nudeln auf einen Servierteller geben und mit geriebenem Parmesan, Zitronenschale, schwarzem Pfeffer und Petersilie bestreuen. Rohe Austern mit zitronigem Dillöl und Pecorino Es ist etwas einschüchternd, Muschelgerichte für Leute zuzubereiten, die ihr Leben der Aufzucht einiger der besten Muscheln der Welt gewidmet haben. Aber ich hätte nicht glücklicher (und vielleicht sogar ein wenig überrascht) sein können, wie lecker diese Kombination ist. Das wunderschöne smaragdgrüne Öl sammelt sich in der Austernschale und bildet zusammen mit der salzigen Salzlake ein grünes Meer. Ein Hauch Pecorino sorgt für eine cremige Note, die die Säure und Salzigkeit wunderbar begleitet. Portionen: 4 bis 6 1 kleiner Bund Dill, entstielt, gezupft 1 kleine Knoblauchzehe Schale einer Zitrone 59 ml Olivenöl 2 Esslöffel Zitronensaft Pecorino, fein geraspelt Ein Dutzend Austern, roh, auf der halben Schale Dill, Knoblauch und Zitronenschale in einen Mörser oder eine kleine Küchenmaschine geben. Alles gründlich zerkleinern oder verarbeiten. Den Zitronensaft einrühren und dann das Olivenöl dazugeben. Dieses Öl kann vorab zubereitet und zum Feuer mitgebracht werden. 3. Auf jede Auster einen Teelöffel Dillöl geben und den Pecorino darüber reiben. Pikante Tequila-Austern-Shooter Ich kann mir nichts Besseres vorstellen, als mich nach einem nächtlichen Muschelabenteuer in der Nähe der Glut aufzuwärmen. Wenn du sie direkt in der Schale servierst, kannst du den Platz in deinem Rucksack, den du sonst für Gläser gebraucht hättest, für mehr Tequila nutzen. Portionen: Ergibt 8 Austern-Shooter 1 Scheibe Jalapeño 2 Scheiben Gurke 5 Minzblätter 30 ml Tequila 1 Limone, in Spalten geschnitten 8 Austern, ausgelöst, aber in der Schale Gib die Jalapeño, Gurkenscheiben und Minzblätter in einen Stanley-Cocktailshaker. Vorsichtig mixen, bis die Zutaten etwas zerkleinert sind und duften. Den Shaker mit Eis auffüllen und den Tequila zugeben. Deckel wieder aufsetzen und kräftig schütteln. Einen kleinen Teil davon über jede Auster gießen und mit einem Spritzer Limone abrunden. Sofort servieren.
  • Easy Camp Tacos Recipe: Make Any Day Taco Tuesday

    Einfaches Camping-Taco-Rezept: Jeder Tag ist Taco-Tag

    Letztes Wochenende bin ich in einem 85er VW Westfalia am Sonntag mit ein paar Freunden zum Little North Fork Coeur d'Alene River in Idaho losgezogen, um dort den Abend zu verbringen. Wir haben nachmittags ein bisschen gechillt und uns erfolglos im Fliegenfischen versucht. Nach 25 Kilometern auf einer holprigen Schotterstraße fanden wir schließlich einen kleinen Platz am Fluss, um uns niederzulassen. Dort haben wir unser Essen zubereitet und ungestört etwas Zeit verbracht. Essen in der freien Natur liebe ich über alles. Ich kann jedem nur empfehlen, einmal in der Woche eine Mahlzeit im Freien und abseits der Zivilisation zuzubereiten. Es erlaubt Dir, ein paar Gänge runterzuschalten und alles direkt zu genießen – ohne Ablenkung durch Telefon, Arbeit und die allgemeine Hektik des Lebens. Es war zwar kein klassischer Taco-Tag, aber das einfache Camping-Tacos-Rezept hat uns wirklich ausgezeichnet geschmeckt. Das Camping-Kochen ist meistens nicht die eleganteste Aktivität, es sei denn, man hat das richtige Zubehör. Ich selbst habe schon viele Abende mit Würstchen über dem Feuer verbracht. Später gab es dann auch noch S‘Mores. Und dann war da noch das Hinterland. Das ist aber eine ganz andere Geschichte. Diese Abenteuer bestehen normalerweise aus einem MRE-Menü oder anderem gefriergetrockneten Zeug. In letzter Zeit gefällt mir das Camping mit meiner Familie immer besser. Je häufiger wir zusammen unterwegs sind, desto größer ist der Spaß, in den Wäldern eine richtige Mahlzeit zu kochen. Diese Form des Campings erfordert zwar etwas mehr Planung und zusätzlichen Platz, aber die Mahlzeiten im Freien mit meinen Lieben lohnen die Mühe. Ganz sicher, wenn es ein einfaches Camping-Tacos-Rezept ist. Bevor wir zum Rezept kommen – erinnerst Du Dich an das unverzichtbare Zubehör, von dem ich gesprochen habe? Es macht das Camping-Kochen zu einem Kinderspiel. Mein Kochgeschirr von Stanley ist dabei wirklich wichtig und macht Camping-Kochen für meine Familie und mich ganz einfach. Mein Adventure Full Kitchen Base Camping-Kochset habe ich auf jedem Campingausflug mit der Familie dabei. Das Kochset lässt sich einfach und ordentlich zusammenpacken. Das gefällt mir am besten daran. Im Inneren des Stahltopfes (3,7QT / 3,5L) befinden sich: Eine 3-schichtige Bratpfanne (0,94L) 1 Schneidebrett 1 teilbarer Pfannenwender 1 teilbarer Servierlöffel 4 Teller (15,2 cm Durchmesser) 4 Schalen (0,65L) 4 Göffel 1 Abtropfgestell 1 Untersetzer Oh, und habe ich erwähnt, dass der Topfdeckel belüftet ist und als Sieb verwendet werden kann? Wirklich, das Set ist richtig klasse. Profi-Tipp: Egal, wie viel Öl ich in die Pfanne gieße – am Ende bleibt immer eine kleine schwarze Schicht zurück und der Topf oder die Pfanne sieht recht gebraucht aus. Im Prinzip macht mir das nichts aus. Aber im Wald kann das Saubermachen sich schon etwas schwierig gestalten. Die beste Art, alles direkt vor Ort wieder sauber zu bekommen, besteht darin, zum Fluss hinunterzulaufen, etwas Sand in den Topf zu werfen und ihn mit einem Stein abzureiben. Damit habe ich so ziemlich alles von der Oberfläche abgekriegt. Zuhause hatte ich dann nur noch wenig zu tun. EINFACHES CAMPING-TACOS-REZEPT Ich habe alle möglichen interessanten Camping-Rezepte mit dieser Ausrüstung zubereitet. Aber das Tacos-Rezept ist wirklich toll. Alle essen gerne Tacos. Mit diesem einfachen und leckeren Rezept kannst Du wirklich nichts falsch machen. Zutaten: Hackfleisch nach Wahl Geschnittener Salat Gewürfelte Tomaten Gelbe Zwiebel Rote Paprika Salsa Guacamole Tortillas (aus Mais oder Mehl. Du kannst auch einen Wrap aus Salat machen, wenn Du Kohlenhydrate sparen möchtest) Taco-Gewürz (das fehlt in meiner Campingbox nie, ebenso wenig wie Salz, Pfeffer und scharfe Sauce) Speiseöl Leichte Camping-Tacos, so werden sie zubereitet: Würze das Hackfleisch mit dem Taco-Gewürz. Gib etwas Speiseöl in den Stahltopf. Das Hackfleisch braun anbraten. Zwiebel und Paprika schneiden und dann in der Pfanne anbraten. Gib nach dem Anbraten des Gemüses und des Hackfleisches alles in den Topf. Erwärme die Tortillas in der Bratpfanne (muss man nicht unbedingt, aber wer mag schon kalte Tortillas?) Lege eine Portion Hackfleisch-&Gemüse auf einen warmen Tortilla und garniere sie mit Salat, Tomaten und Guacamole. Peng! Das Abendessen ist fertig. So, und jetzt raus in den Wald und Essen kochen. Du wirst mir später dankbar sein.   ÜBER GRAFTON Ich bin ein #raddad, Fahrradmechaniker, Fotograf und Liebhaber von allem, was der Westen der USA zu bieten hat. Du findest mich auf zwei Rädern, beim Skifahren oder knietief watend im Fluss. Meine Hände sind immer fettig und ich tue alles nur Mögliche, um weiterschmuddeln zu können.
  • HAMMERTONE GREEN

    HAMMERTONE GREEN

    Im Jahr 1953 wurde unsere berühmteste Farbe, Hammertone Green, erstmals vorgestellt. Seitdem ist sie ein wichtiger Teil von Stanley und wird von der ganzen Community geliebt. Dieser Farbton begleitete dich bei Wanderungen in den Bergen, Campingausflügen in den Wäldern und beim Schwimmen im See. 2023 haben wir den Quencher nach Europa gebracht, der ebenfalls zu einer Stanley-Ikone geworden ist. Was liegt näher, als diese Verschmelzung von Tradition und Ikonographie jetzt vorzustellen? Der Hammertone Green Quencher ist jetzt in 1.2L und 0.8L erhältlich, damit du deinen Durst stilvoll löschen kannst. Hammertone Green gibt es seit 71 Jahren und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es verschwindet, sondern dass es sich anpasst, innoviert und wächst.
  • Stanleys in the Wild —Henrik’s Stanley

    Stanleys in the Wild — Henriks Stanley

    Es ist kein Geheimnis, dass Stanleys für die Ewigkeit gemacht sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Flasche auch 50 Jahre nach ihrer Auslieferung aus der Fabrik noch Kaffee warm hält. In diesem Sinne erzählt unsere Serie "Stanleys in thextagstartzspan class="NormalTextRun SCXW218193398 BCX8"> Wild" die Geschichten eurer fast unzerstörbaren Stanleys - die Orte, an denen sie waren und die Dinge, die sie gesehen haben. Diesmal schlagen wir ein Zelt inder dänischen Wildnis auf, zusammen mit dem Allrounder und Naturburschen Henrik Lindgaard und seiner beneidenswerten Sammlung von Stanley  Siehaben eine tolle Stanley-Campingausrüstung. Können Sie uns Ihre Sammlungvorstellen?  Ich habe einen alten Stanley Reisebecher, die alte Version des Stanley Classic Easy Fill Wide Mouth Flachmanns und mein Stanley Adventure Camp-Kochset. Ich habe mein Campingkochset vor etwa sechs oder sieben Jahren als Weihnachtsgeschenk bekommen. Ich verwende es zum Kochen, wenn ich alleinezelte, oder um eine Soße zu kochen, wenn mehrere Leute unterwegs sind. Ich benutze ihn auch, um im Winter Wasser für heißen Kakao zu kochen oder um Cowboy-Kaffee zu machen.  Was meinen Sie mit Cowboy-Kaffee?  Dann wird der Kaffee ohne Filterzubereitet.  Lecker. Was packen Sie sonst noch für einen Campingausflug ein?  Das ist ganz unterschiedlich. Es kommt ganz darauf an, welche Art von Reise ich mache - ob es sich um eine Kanutour, warmes Zeltcamping, eine Wandertour, eine Packraft-Tour, Großzeltcamping mit Outdoor-Küche oder eine Autoreise handelt. Wenn ich mit einem Rucksack reise, versuche ich immer, das Gewicht gering zu halten - das mache ich schon seit langem so, damit ich keine Dinge einpacke, die ich nicht brauche.  Welche Dinge nehmen Sie auf eine Kanutour mit? Ich kannmir vorstellen, dass es nicht viel Platz gibt, um Dinge zu transportieren.  Für Kanutouren nehme ich ein Zelt oder eine Hängematte, Sachen zum Kochen im Freien, meine Schlafsachen undein kaltes Bier mit.  Wann haben Sie mit dem Campen angefangen?  Als ich jünger war, war ich überzehn Jahre lang bei den Pfadfindern, und als mein Sohn fünf Jahre alt war, durfte er auch zu den Pfadfindern gehen (obwohl man dafür sechs Jahre alt seinmuss). Im Sommer gab es ein großes Pfadfinderlager, zu dem Pfadfinder ausanderen Ländern kamen - ich lieh mir ein Zelt von einem Freund und wirschliefen fünf Tage lang darin. Und damit begann mein Leben als Erwachsener im Freien.  Wie sieht es mit dem Campen in Dänemark aus - kann man überall campen?  Nein, nirgendwo, aber wir haben etwas, das man freies Zelten nennt - man kann in 275 Wäldern zelten, ohne zufragen.  Wo gehen Sie gerne hin?  Ich nutze die freien Wälder zum Zelten und kenne Leute, die Wälder besitzen, so dass ich die Erlaubnis bekommen habe, dort zu zelten.  Sie kochen einige ziemlich aufwendige Mahlzeiten im Freien - haben Sie irgendwelche Tipps für das Kochenaußerhalb der Küche?  Fangen Sie mit dem an, was Sie zu Hause im Kühlschrank haben - ich habe unter anderem immer Zwiebeln, Karotten, Frühlingszwiebeln, Lauch, grüne Paprika, Würstchen und ein bisschen Butter in der Pfanne, und es wird fantastisch schmecken... oder nehmen Sie eine Dose Kabeljau-Rogen und werfen Sie ihn in die Pfanne.  Ich liebe es, Nudeln in einem Topf zu kochen oder etwas mit Fleisch zu zubereiten, und wenn ich morgens zwei oder drei Stunden Zeit habe, mache ich mir gerne langsamen Lagerfeuerspeck. Draußen in der Natur schmeckt das Essen besser.  Was machen Sie sonst noch gerne beim Camping?  Wenn ich mit anderen zelte, haben wir immer kleine Projekte, und wir verbringen viel Zeit mit dem Sammelnvon Brennholz. Und wenn ich dann alleine unterwegs bin, schnitze ich gerne einbisschen. Ich habe mein ganzes Leben lang eine Axt benutzt und hatte noch nieeinen Unfall damit.  Sogar Menschen mit luxuriösen Häusern lieben das Campen - was macht das Schlafen in der Wildnis so besonders?  Es ist die frische Luft... Ich glaube, es hat etwas damit zu tun, dass man ein bisschen einfacher lebt, zumindest für eine Weile beim Camping. In diesen Zeiten haben wir immer etwaszu tun, etwas zu erreichen oder an etwas zu denken. Bei meiner Art von Campinggeht es um Entschleunigung und darum, sich an den kleinen Dingen zu erfreuen.  Haben Sie eine Lieblingserinnerung an IhreCampingausflüge?  Ich habe so viele... Sommerzeltlager mit der Familie in Schweden oder Solo-Zeltlager in einem Schneesturm. Klingt gut. Zum Abschluss: Was ist IhrLieblingsheißgetränk, das Sie beim Camping aus Ihrem Stanley trinken? Kaffee.  Mehr über Henriks Campingabenteuer erfahren Sie hier. Haben Sie einen Stanley, der eine Geschichte zu erzählen hat? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Melden Sie sich hier, um 100 € für die Stanley-Website zu gewinnen.
  • Built for Life: Sheffield Outdoor Plungers

    Lebenslang haltbar Sheffield Outdoor Plungers

    Kein See oder Fluss ist zu abgelegen. Kein Wasser zu eisig. Es scheint, als ob das Freiwasserschwimmen nach einem Boom in den letzten ein oder zwei Jahren auf dem Vormarsch ist. Die Befürworter preisen die Vorteile an, die von der Verringerung von Angstzuständen bis zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit reichen, aber für viele ist es einfach nur eine gute Gelegenheit, an die frische Luft zu gehen und die unbestreitbar belebende Wirkung eines eisigen Bades zu genießen. Eine der Gruppen, die den Geist, der hinter dem wachsenden Interesse an diesem Sport steht, voll und ganz zu verkörpern scheint, ist SOuP (Sheffield Outdoor Plungers). Die SOuP-Facebook-Gruppe wurde vor einigen Jahren von Owen Hayman gegründet, der nach seinem Umzug von Swansea nach Sheffield Freunde finden wollte. Heute zählt die Gruppe über 12.000 Mitglieder, die sich regelmäßig treffen, die besten Schwimmplätze austauschen und sich nach dem Schwimmen bei Kuchen und einer wohlverdienten Tasse heißem Tee austauschen. In diesem Kurzfilm treffen wir Owen und einige SOuP-Mitglieder, um mehr über die Gruppe und ihre Bedeutung für sie zu erfahren.
  • Built for Life: Sailing Taxi

    Lebenslang haltbar Sailing Taxi

    „Seit ich ein kleines Kind war, habeich eine große Leidenschaft für die Natur. Ich fühle mich lebendig, wenn ichauf dem Gipfel eines Berges stehe oder im Meer schwimme, ganz nah an denunsicheren Elementen der Natur und den sich verändernden Umständen.“ Gehen Sie an Bord der Moondance undschließen Sie sich der Crew des Segeltaxis an, wenn sie den Polarkreisüberqueren. Durch die Entwicklung von Segel- undSki-Expeditionen für Reisende bietet das Team einmalige Reisen für alle, diedavon träumen, atemberaubende Landschaften zu erkunden und wahre Abenteuer inder freien Natur zu erleben. Bei ihren Fahrten zu abgelegenenOrten nutzt die Sailing-Taxi-Crew ihre einzigartigen Fähigkeiten undLeidenschaften, um sich mit der Natur zu verbinden und wunderschöneLandschaften zu erreichen, die für viele unzugänglich sind. Ihr Fachwissenermöglicht es ihnen, einzigartige Routen zu planen und verborgene Juwelen zuerreichen, von deren Kulissen die meisten nur träumen können. Sehen Sie sich diesen Kurzfilm an underfahren Sie mehr über die epischen Abenteuer von Sailing Taxi.
  • Built for Life: Fell Foodie

    Built for Life: Fell Foodie

    "Ich war begeistert davon, wie Essen Menschen miteinander verbindet und sie an einen Tisch bringt. Es wurde einfach zu einer Leidenschaft." Harrison Ward, auch bekannt als Fell Foodie, lebt im Lake District und ist Outdoor-Koch, Fürsprecher für mentale Gesundheit und absoluter Liebhaber der Bergwelt. Das Kochen im Freien, das Zusammenbringen von Menschen und der Austausch von Rezepten haben Harrison geholfen, seine körperliche und geistige Gesundheit zu stärken. Sein Talent, köstliche Mahlzeiten zu zaubern, die man auf halber Höhe eines Berges zubereiten kann, begeisterte viele und inspirierte ihn dazu, seine Geschichte zu erzählen. Harrison hat viele Naturliebhaber dazu ermutigt, ihre Camping-Kochkünste zu verbessern. Schau dir diesen Kurzfilm an und erfahre mehr über Harrison Wards Geschichte und sein Leben als Fell Foodie. Klicken Sie hier um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • Built for Life: The Nomads Family

    Built for Life: The Nomads Family 

    "Menschen sind im Allgemeinen glücklicher, wenn sie in den Bergen oder am Meer leben und ich denke, das liegt daran, dass man dort ein Gefühl von Weite hat und Weite gibt einem das Gefühl von Möglichkeiten." Die Geschichte der Nomads Family ist wirklich besonders. Aus dem Wunsch heraus, frei zu leben und dem tollsten Schnee nachzujagen, beschlossen Val und Tim, einen amerikanischen Schulbus zu kaufen, ihn in ein Haus auf Rädern zu verwandeln und durch Europa zu reisen. Schnell wuchs ihre Familie und die Prioritäten änderten sich - aber das Abenteuer geht weiter. Ihr Wunsch nach einem erfüllten Leben in der Natur und in wunderschönen Landschaften ist geblieben und inspiriert sie weiterhin. Schau dir diesen Kurzfilm an und erfahre mehr über die Geschichte von Val und Tim und ihrem Leben als The Nomads Family.
  • Stanleys in the Wild — Willem and Steffi’s Stanley

    Stanleys in the Wild — Willem und Steffi's Stanley

    Es ist kein Geheimnis, dass Stanley-Flaschen für die Ewigkeit gemacht sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Vakuumflasche auch 50 Jahre nach ihrer Auslieferung noch Kaffee warm hält. In diesem Sinne erzählt unsere neue Serie „Stanleys in the Wild" die Geschichten eurer unverwüstlichen Stanleys - die Orte, an denen sie waren und die Dinge, die sie gesehen haben. Zum Auftakt machen wir einen Ausflug in die Arktis mit den Hundeschlittenfahrern Willem und Steffi. Seit 2014 durchqueren die beiden und ihr Team von Alaskan Huskies die untere Arktis - mit ihrem treuen Flachmann im Schlepptau. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben mit ihnen über heiße Getränke, kaltes Wetter und ihre Liebe zu diesem einzigartigen Transportmittel gesprochen... Wie lange haben Sie Ihre Stanley Flasche schon? Ich weiß es nicht genau - ich denke, es könnten etwa 12 Jahre sein. Die Stanley gehört seit den Anfängen unserer Abenteuer zu unserer Ausrüstung. Vor dem Hundeschlittenfahren waren wir in ganz Skandinavien als Bergsteiger und Wanderer unterwegs, und Stanley war immer dabei. Wir können uns vorstellen, dass das dort oben sehr nützlich ist. Wofür verwenden Sie es? Hauptsächlich für heißes Wasser und Kaffee. Wir sind beide total kaffeesüchtig und machen gerne eine Pause auf dem Wanderweg, beobachten die Hunde beim Fressen und kühlen uns bei einem guten heißen Kaffee ab. Der Stanley ist für uns bei weitem die beste Wahl, wenn es darum geht, stundenlang im arktischen Klima zu isolieren, aber er eignet sich auch hervorragend, um heißes Wasser zuzubereiten und es nach draußen zu tragen. Auf diese Weise können wir schneller sein, wenn es darum geht, Lebensmittel für uns Menschen zuzubereiten. Und wenn man schneller essen kann, hat man mehr Zeit für die Hundepflege, was bei einem Rennen oder einer Expedition sehr wichtig ist. Was packt man außer der Stanley Vakuumflasche noch für eine Hundeschlittentour ein? Sehr viel. Der Schlittensack kann leicht um die 40 kg wiegen. Da wäre zunächst die obligatorische Outdoor-Ausrüstung wie GPS, Powerbank, Axt, Karte, Schlafsack, Notsignal, Klebeband, Schneeschaufel, Erste-Hilfe-Kasten. Und dann gibt es noch die Ersatzteile für den Schlitten, wie Seile und Gleiter. Unser Rennschlitten hat ein eingebautes Zelt, das auch etwas wiegt, und natürlich ist auch immer eine Menge Essen dabei. Natürlich ist es das Ziel, mit leichtem Gepäck zu reisen, aber mit einem Rudel von bis zu 14 Hunden ist das nicht immer einfach. Das macht Sinn. Wie wichtig ist eine gute Ausrüstung bei einer Expedition? Wesentlich. Ganz gleich, ob Sie unter schwierigen Bedingungen unterwegs sind oder einen schönen Tag bei Sonnenschein genießen, eine gute und zuverlässige Ausrüstung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich vergleiche das oft mit einer Versicherung, über die man erst nachdenkt, wenn man sich in einer schlechten Situation befindet. Eine hochwertige Ausrüstung bedeutet, dass Sie sich auf das Erlebnis und das Abenteuer konzentrieren können. Wie sind Sie beide überhaupt dazu gekommen, Hundeschlittenexpeditionen zu unternehmen? Steffi und ich haben 2014 mit dem Hundeschlittenfahren angefangen. Wir nahmen ein Sabbatical und reisten durch Nordosteuropa - und irgendwann bot sich uns die Gelegenheit, auf einer kleinen Husky-Farm in Nordnorwegen zu leben und zu arbeiten. Unser Plan war, dort einen Monat zu bleiben und dann nach Schweden weiterzuziehen, aber von dem Moment an, als wir auf dem Hof ankamen, waren wir begeistert. Da war der Geruch einer Huskyfarm, das Bellen, all die Hundegesichter und die Aufregung in ihren Augen... und dann kam unser Gastgeber einige Minuten später mit all diesen Winterklamotten an, gekleidet wie Leute, die ich als Kind nur aus meinen Jack-London-Geschichten kannte. Das war genau der Moment, als wir beide mit dem Hundeschlittenfahren anfingen. Was ist das Besondere an Hundeschlitten? Was zeichnet sie im Vergleich zu anderen Reisemöglichkeiten aus? Zunächst einmal sind da die Hunde - Alaskan Huskys werden so gezüchtet, dass sie sehr freundlich zu jedem Hund oder Menschen sind, großartige Läufer und sehr zuverlässig. Aber abgesehen von diesen „harten Fertigkeiten" werden sie dich, wenn du dich gut um sie kümmerst, als Teil ihres Rudels akzeptieren und mit dir umgehen, als wärst du einer von ihnen. Und das ist natürlich etwas Besonderes. Und dann ist da noch der Schlitten selbst: Jeder Hundeschlitten wird von erfahrenen Handwerkern von Hand gefertigt, und die Techniken sind noch dieselben wie vor 100 oder mehr Jahren. Expeditionsschlitten sind nach wie vor aus Holz gefertigt, und die Teile sind mit Seilen aneinander befestigt. Es ist die Kombination aus Können, Vertrauen und Abenteuer. Hundeschlittentouren sind eine sehr ruhige und stille Art des Reisens, aber gleichzeitig eine Art des Reisens, bei der man immer in der Natur ist. Wenn man die Lebensweise der Hunde versteht und weiß, wie sie die Welt sehen, dann ist es eine magische Erfahrung. Ich habe einmal einen Spruch in einem Video gehört, in dem ein Hundeschlittenführer sagte: „Hundeschlittenfahren lebt von der Schnittmenge aus Können und Chaos", und das bringt es auf den Punkt. Mit welchen Herausforderungen müssen Sie in der Arktis rechnen? Das sieht nicht gerade nach einem Spaziergang aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten, was passieren könnte. Eines dieser Probleme sind Schneestürme - wenn Sie unterwegs sind, werden Sie mit einem Sturm konfrontiert. Dann gibt es natürlich Dinge wie Whiteouts, bei denen man nichts außer weißem Schnee sieht, und ein besonderes arktisches Phänomen ist der „Overvann", also Wasser, das über zugefrorenen Seen oder Flüssen steht und die dicke Eisschicht nach unten drücken kann. Wenn man sich dem Overvann zuwendet, kann man in knietiefem Wasser stehen, während noch eine dicke Eisschicht das Gewicht hält... ein seltsames Gefühl. Wenn wir mit unseren eigenen Teams draußen unterwegs sind, ist die Temperatur ein entscheidender Faktor - wenn die Temperatur unter -25 Grad Celsius fällt und es stürmt, muss man an frierende Finger, Nasen oder Wangen denken. Wie leben Sie, wenn Sie auf einer Expedition sind? Es gibt nur uns und die Hunde, die draußen leben. Wenn wir Glück haben und die Berghütten finden, können wir ein richtiges Lager mit Langleinen und Stroh für die Hunde errichten und sie mit warmen Mänteln eindecken. Aber die Tage sind natürlich mit Arbeit ausgefüllt, was bedeutet, früh aufzustehen, Holz zu suchen und zu hacken, Abendessen für die Hunde zu kochen, Schnee zu schmelzen oder unter dem Schnee nach Wasser zu graben. Dann geht es am späten Abend weiter mit der Arbeit an der Ausrüstung oder der Planung der nächsten Route. Wo schlafen Sie? Wir haben immer ein Zelt dabei. Man kann entweder im Zelt schlafen, das in den Schlittensack eingebaut ist, ein Jervenduk (eine Art Biwak) nehmen und im Freien schlafen oder natürlich einige der alten Gamme - Hütten für Jäger - benutzen. Wenn möglich, versuchen wir, Routen zu wählen, die in der Nähe von Berghütten liegen, damit wir drinnen schlafen können. Das klingt nach einer guten Idee. Was essen Sie, wenn Sie unterwegs sind? Bei den Expeditionsmahlzeiten handelt es sich in der Regel um Fertiggerichte, die mit heißem Wasser aufgewärmt werden, aber manchmal nehmen wir auch frische Sachen mit, die mit Pemmican gemischt sind. Was ist das? Pemmican ist eine Mischung aus getrocknetem Fleisch, Fett und Gewürzen. Sie ist sehr haltbar und kann leicht in Vakuumbeuteln transportiert werden. Sie wurde erstmals von den Cree hergestellt und ist eine Quelle für große Mengen an Eiweiß und, noch wichtiger, an Fett. Klingt lecker. Ihre Reisen haben Sie durch die gesamte Arktis geführt - haben Sie eine Lieblingserinnerung an Ihre Expeditionen? Die untere arktische Region der nordöstlichen Finnmark ist ein ganz besonderer Ort, mit den Walen unten am Fjord, den Rentieren und Adlern oben im Fjell. Das Gefühl, in einer unberührten Landschaft zu sein, und die einheimische samische Bevölkerung um sich herum, das Nordlicht und die Gemeinschaft der Musher sind etwas ganz Besonderes. Die beste Erinnerung ist einfach ein Gefühl: das Gefühl, wenn wir eine Expedition monatelang geplant haben und dann endlich das Sicherungsseil ziehen und aus dem Basislager herausgehen, um zu erkunden. Dieser Moment ist vielleicht der schönste in meinem Leben - es ist der Moment, in dem man weiß, dass man die richtigen Entscheidungen getroffen hat, um einen Traum, eine Expedition oder ein Rennen zu verwirklichen, und ein Moment der totalen Freiheit, in dem alles möglich ist. Was ist Ihr Lieblingsheißgetränk, wenn Sie in der Arktis unterwegs sind? Natürlich ist ein guter Kaffee immer toll, aber ich würde auch einen Glögg am Abend nehmen und ihn draußen genießen, während ich die Hunde und die Nordlichter beobachte. Mehr über die Abenteuer von Willem und Steffi erfahren Sie hier.Haben Sie einen Stanley, der eine Geschichte zu erzählen hat? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Melden Sie sich hier um 100 € für die Stanley-Website zu gewinnen.
  • Food Jar Overnight Oats

    Food-Behälter Overnight Oats

    Am Vorabend zubereitet, geniesse eine Schüssel Overnight Oats ganz einfach, ohne den Herd zum Frühstück anzuschalten.
  • Old Stanley VS New Stanley: What’s Really Changed In The Unbreakable Bottle?

    Alte Stanley trifft auf neue Stanley: Was hat sich an der unzerbrechlichen Flasche wirklich verändert?

    Die Marke Stanley ist schon lange im Geschäft. Über100 Jahre, um genau zu sein. Es war 1913, als William Stanley die doppelwandige Ganzstahl-Vakuumflasche erfand und seinen Namen darauf verewigte. Es wird gemunkelt, dass er seinen Kaffee während der Arbeit den ganzen Tag über heiß haben wollte. Damit wollte er einige seiner Theorien in die Tat umsetzen, mit denen er bei der Entwicklung von Transformatoren gearbeitet hatte. Und wie das Sprichwort schon sagt: Not macht erfinderisch. Seitdem ist der Name Stanley ein Inbegriff für extrem langlebige, wirklich zuverlässige Produkte geworden, die sich nicht nur durch elegantes Design auszeichnen, sondern auch durch ihre Eignung im Alltag. Viele Generationen verlassen sich Tag für Tag auf die Flaschen, Becher, Lunchboxen, Kochsets, Flachmänner, Growler und Kühlboxen von Stanley. Sie wissen, dass die Produkte Essen und Getränke länger auf Temperatur halten und gleichzeitig den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Heute bedeutet das Built For Life™-Versprechen von Stanley, dass die Thermosflasche Deines Großvaters, die schon die Piloten im Zweiten Weltkrieg mitnahmen, ausgezeichnet neben der brandneuen Classic Vakuumflasche bestehen kann, die Du für Deinen Campingausflug am Wochenende gekauft hast. Auf den ersten Blick wirst Du vielleicht kaum einen Unterschied sehen: Gleiche robuste Konstruktion, gleiches klassisches Aussehen, gleiche Bearbeitung in Hammerschlag Green. Sobald Du sie jedoch in die Hand nimmst, wirst Du sie unterscheiden können. Wenn ein Produkt, was die Zerbrechlichkeit betrifft, buchstäblich der goldene Standard für Generationen ist, stellt sich unseren Kunden die immer gleiche Frage: Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Die Antwort? Alles und nichts. Der Anfang Zunächst musst Du wissen, was eine Stanley zu einer Stanley macht. Als William Stanley 1913 die doppelwandige Vakuumisolierung aus Stahl erfand, legte er damit den Grundstein für eine besondere Technologie, die dem Unternehmen den Ruf einbrachte, Hersteller von unvergleichlicher Qualität zu sein. Damals bestand die Vakuumisolierung von Thermosflaschen aus Glas. Und das funktionierte prima. Jedoch nur solange, bis sie beschädigt wurden. Glassplitter im Kaffee können Dir ganz schön den Tag verderben. 1913 musste man jedoch $150 bis $200 für eine neue Thermosflasche hinlegen. Das hätte einem nicht nur den Tag, sondern gleich den ganzen Monat verdorben. Stanley war hier wirklich die Rettung – mit Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Eine der wichtigsten Innovationen von Stanley war die Char-Vac™: Diese Vakuumisolierung wurde durch das Einpressen von Holzkohlestaub zwischen zwei Edelstahlwände erzeugt. Diese Methode machte die Flaschen robuster und widerstandsfähiger, allerdings auch schwerer und sperriger. Thermosflaschen von Stanley aus der Zeit der Char-Vac™ waren sehr begehrt und werden auch heute noch verwendet. Es gibt Stanley-Fanatiker, die noch immer von den jahrzehntealten Flaschen fasziniert sind, die sie einst als Teenager gekauft haben. Seit 2009 verwendet Stanley die Char-Vac™ nicht mehr. Stattdessen wird seitdem die äußere Stahlwand verdickt. Das Ergebnis: Die Flasche verfügt über die gleichen marktführenden Eigenschaften, ist aber deutlich leichter. Aber mal ganz ehrlich: Die Flaschen aus der guten alten Zeit, konnten unter extremsten Bedingungen schon eine ganze Menge vertragen. Und das auf einem Niveau, auf dem unsere neueren Classic Flaschen nicht immer mithalten können. Aus diesem Grund haben wir 2017 die Master-Serie eingeführt. Sie wurde für Menschen entwickelt, die die überragende Langlebigkeit des Char-Vac™ -Vorgängermodells zu schätzen wissen. Mit der neuen Quad-Vac™-Technologie bleiben Deine Getränke tagelang heiß. Da wir unsere Formel ständig verfeinert haben, wurden im Laufe der Jahre weitere Innovationen implementiert. Die Flaschenhälse wurden verbreitert. Das erleichtert das Befüllen und Reinigen. Wir verwenden anderen Edelstahl, der unsere Flaschen wesentlich korrosionsbeständiger macht. Wir haben Wege gefunden, die Schweißnähte am Flaschengehäuse zu reduzieren und die Anzahl der potenziellen Fehlerpunkte zu verringern. Alt trifft auf Neu: Welche Flasche ist besser? Alle diese kleinen Anpassungen sind das Ergebnis der obsessiven Jagd nach Perfektion, die wir von Anfang bestreben. William Stanley hat bereits 1913 eine tolle Erfindung gemacht – und wir haben das, was unsere Flaschen von Anfang an großartig gemacht hat, immer weiter verbessert: nämlich die Wärmeisolierung und die beispiellose Langlebigkeit. Die Quad-Vac™-Technologie, die wir für die Master-Serie verwendet haben, ist unübertroffen auf einem Markt, der vor billigen Produktkopien nur so strotzt. Die Diskussion darüber, ob die neue oder die alte Thermosflasche von Stanley die bessere ist, bleibt aktuell. Die Wahrheit ist: Keine der beiden Flaschen ist besser als die andere. Sie sind beide Stanleys. Die neuen Flaschen sind Teil einer kontinuierlichen Evolution, die sich nie zufrieden zurücklehnt. Wie bei jedem großen Erfinder hört das Streben nach Perfektion nie auf. Der Name Stanley ist mehr als ein einzelnes Produkt oder Verfahren. Er ist ein Versprechen an diejenigen, die sich seit Jahren auf uns verlassen: Wir stellen Flaschen her, die ein Leben lang halten. Darum spielt es keine Rolle, ob Du Deine Stanley 1965 gekauft oder erst gestern im Laden abgeholt hast. Wir werden unserer lebenslangen Garantie immer nachkommen und damit sicherstellen, dass jedes Produkt so zuverlässig und langlebig ist wie an dem Tag, an dem Du es gekauft hast. Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • How To Clean Your Stanley Neverleak Lid

    Den Stanley Neverleak-Deckel Reinigen

    Der NeverLeak™-Deckel von Stanley macht seinem Namen alle Ehre. Der drehbare Deckel lässt sich mit einem Klick öffnen, um das Trinken zu erleichtern und verschließt dann auslaufsicher - so kannst du deinen Reisebecher sicher in deiner Tasche, deinem Rucksack oder deinem Koffer verstauen. Der dreiteilige Deckel ist so innovativ, dass es schwierig sein kann, ihn abzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Wir helfen dir dabei. Eine vollständige Anleitung findest du im folgenden Video. DECKEL FÜR DIE LEICHTE REINIGUNG ABNEHMEN Drehe das Oberteil gegen den Uhrzeigersinn bis du einen Klick hörst und einen kleinen Pfeil siehst, und stelle dann den Deckel auf den Kopf. Drücke auf den Griff und drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das Unterteil zu entfernen. Jetzt kannst Du auch das Oberteil abziehen. DECKEL WIEDER AUFSETZEN Richte das untere Teil mit dem Mittelteil aus und achte darauf, dass die größere Dichtung an der größeren Öffnung ausgerichtet ist. Drücke den Griff nach unten und bewege ihn im Uhrzeigersinn. Das Unterteil wird einrasten. Setze das Oberteil direkt neben dem Pfeil auf das Mittelteil.
  • How To Clean Your Stanley Trigger-Action Lid

    Stanley Trigger-Action-Deckel Reinigen

    Der Trigger-Action Deckel von Stanley wurde für einfaches, einhändiges Trinken entwickelt, ob beim Wandern, Autofahren oder Hundespaziergang. Zum Öffnen die Taste drücken. Wenn du loslässt, schließt der Deckel dicht, sodass dein Reisebecher auslaufsicher ist. Der zweiteilige Deckel ist so innovativ, dass es schwierig sein kann, ihn abzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Wir helfen dir dabei. Beachte die folgende Anleitung. Deckel für die leichte Reinigung abnehmen: 1. Drehe den Deckel auf den Kopf. 2. Um die Teile zu trennen, drücke den Griff nach unten und bewege ihn gegen den Uhrzeigersinn. Deckel wieder aufsetzen: 1. Setze das Unterteil in das Oberteil ein und stelle sicher, dass der Auslösemechanismus an der Öffnung ausgerichtet ist. 2. Drücke den Griff nach unten und bewege ihn im Uhrzeigersinn. Das Unterteil wird einrasten.
  • 5 Things Polar Explorer Eric Larsen Thinks You Should Know About Cold Weather Camping

    5 Dinge, die man laut Polarforscher Eric Larsen beim Camping bei kaltem Wetter beachten sollte

    Eins möchte ich klarstellen: Ich friere absolut ungern. Als jemand, der sein ganzes Leben buchstäblich mit Reisen und Campen in den extremsten Umgebungen der Welt verbracht hat, könnte man meinen, dass dies ein Riesenproblem ist. Das Gegenteil ist der Fall. Auch wenn ich „gefühlte“ Kälte nicht ausstehen kann, liebe ich es, draußen in der Kälte zu sein. Gleichzeitig sorge ich dafür, dass ich es warm und bequem habe – egal wie tief die Temperatur sinkt. Der Winter ist eine irre Zeit, um draußen zu sein. Wenn man ein paar grundlegende Punkte beachtet, hat man im Freien Spaß mit Freunden und bekommt keine Frostbeulen. Campen bei kaltem Wetter sollte eine angenehme Erfahrung sein. Damit das auch so bleibt, beachte diese einfachen, wichtigen Tipps: Warm bleiben, ernsthaft... Jede Diskussion über Campen im Winter sollte mit einer Auflistung der Kleidungsschichten beginnen. Es ist ein einfaches Konzept: Je nachdem, ob Du Dich aufwärmen oder abkühlen möchtest, fügst Du Kleidungsschichten hin zu oder ziehst sie aus. Es klingt vielleicht erstaunlich, aber bei jeder Winteraktivität solltest Du darauf achten, es nicht zu warm zu bekommen oder ins Schwitzen zu geraten. Sobald Du schwitzt, wird die wärmeisolierende Luftschicht auf Deinem Körper durch wärmeabsorbierendes Wasser (Schweiß) ersetzt. Darum trage ich immer eine leichte, feuchtigkeitstransportierende Basisschicht auf der Haut, um den Schweiß vom Körper wegzuziehen. Als nächstes füge ich eine isolierende Schicht hinzu: eine weitere Basisschicht oder Fleece. Gefolgt von einer winddichten und atmungsaktiven Hülle. Je nach Aktivität oder Temperatur kann ich je nach Bedarf Schichten hinzufügen oder ausziehen. Eisfischen im nördlichen Minnesota? Sechs oder sieben Schichten. Winter-Rucksacktour? Nur zwei oder drei Schichten. Pflege Deine Füße Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, winterfeste Stiefel zu tragen. Es ist wichtig, den Schuh von innen (Schweiß) und außen (Schnee und Schneematsch) trocken zu halten. Außerdem trage ich gerne Liner-Socken und darüber eine dickere Socke. Achte darauf, dass Deine Stiefel nicht zu eng anliegen, da dies die wärmefördernde Durchblutung abschneidet. Du verlierst durch die Fußsohlen und den Kontakt (Leitung) mit dem Boden viel Wärme. Ich empfehle immer eine gute Einlegesohle. Wenn Du längere Zeit im Schnee unterwegs bist, stellst Du Dich am besten auch auf eine isolierte Unterlage. Zelte: Kommen wir zur Sache... Es wird Dich überraschen, wie viel Komfort (und Wärme) diese zwei dünnen kleinen Schichten aus Nylon beim Campen im Winter bieten können. Nimm nach Möglichkeit ein Vierjahreszeitenzelt. Das Innenzelt besteht meistens aus weniger „Mesh“ und kann dadurch die Wärme besser speichern. Ziehe bei der Erkundung des Aufschlageplatzes Schneeschuhe, Skier oder Stiefel an. Damit kannst Du eine ausreichend große Fläche fürs Aufstellen Deines Zelts feststampfen. Nimm statt der Sommeranker die größeren Schneeanker, Pflöcke oder Stöcke bzw. Skier mit. Aus denen kannst Du einen „Totmannanker“ machen. Meistens nehme ich eine kleine Bürste mit. Ich mache damit Stiefel und Kleidung sauber, damit kein zusätzlicher Schnee ins Zelt gelangt (und schmilzt). Im Basislager grabe ich gerne die Apsis aus. Das erleichtert das Rein- und Rausgehen sowie das Verstauen der Ausrüstung und das Kochen ungemein. Schlafen in der Kälte Das Schichten von Kleidung sollte man auch während des Schlafens beibehalten. Ich verwende in der Regel einen für kaltes Wetter geeigneten Schlafsack und ziehe für zusätzliche Isolierung einen größeren Schlafsack drüber. Man muss sich natürlich auch vor Schnee isolieren. Dazu brauchst Du eine wintertaugliche Schlafunterlage. Ich neige dazu, im Winter zwei Unterlagen zu verwenden. Eine davon ist immer eine Unterlage aus geschlossenzelligem Schaumstoff. Achte darauf, dass Du beim Schlafen trockene Schichten trägst. Wenn Dir nach etwas mehr Wärme ist, fülle einfach eine Wasserflasche mit heißem Wasser und lege sie im Schlafsack ans Fußende. In wirklich kalten Nächten ist es wichtig, dass Dein Schlafsack um Gesicht und Kopf herum gut schließt. Was man bei Kälte isst Das Schöne am Campen im Winter: Man braucht sich keine Sorgen zu machen, dass das Essen verdirbt oder schlecht wird. Trotzdem: Tiefgefrorene Lebensmittel sind schwierig zu essen. Deshalb nehme ich vorzugsweise Lebensmittel, die ich entweder auch im tiefgefrorenen Zustand leicht essen kann oder die wenig Vorbereitungszeit benötigen. Ich versuche, die Lebensmittel zu portionieren und überflüssige Verpackungen schon im Vorfeld wegzuwerfen. Ich packe jeden Tag nur die Mahlzeiten für den jeweiligen Tag ein. Im Winter esse ich in der Regel mehr Kalorien als im Sommer. Ich achte aber immer darauf, dass die Menge an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten ausgewogen ist. Suppe ist unverzichtbar fürs Campen im Winter Das hört sich vielleicht ziemlich unbedeutend an, aber Suppe hat mir schon mehr als einmal den A.... gerettet. Auf meinen Expeditionen kochen wir jeden Tag morgens eine Suppe in einem der Lebensmittel-Vakuumbehälter von Stanley. Beim Mittagessen ist die Suppe noch heiß – egal wie kalt es wird. Sie gibt uns einen zusätzlichen Energieschub und Wärme. Philosophisch gesehen markiert die Suppe die Halbzeit des Tages. Wir freuen uns immer auf die „Suppenpause“. Flüssigkeitszufuhr ist das Wichtigste – auch wenn‘s kalt ist Die meisten Menschen achten vor allem im Sommer auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Beim Campen unter kalten Bedingungen gerät sie häufig in Vergessenheit. Meine Expeditionen sind in stündliche Trinkpausen eingeteilt. Ich nehme immer eine Vakuumflasche von Stanley mit. Dann kann ich sicher sein, dass mein Getränk warm und trinkbar bleibt. Das ist beim Campen im Winter von größter Wichtigkeit.   ÜBER ERIC LARSEN Eric Larsen ist ein Polarabenteurer, Expeditionsleiter, Hundeschlittenführer und Ausbilder. Er hat die vergangenen 15 Jahre seines Lebens damit verbracht, an die letzten abgelegensten Orte in unberührter Wildnis zu reisen, die es auf der Erde gibt. 2010 war er der erste Mensch, der innerhalb von 365 Tagen die drei Pole der Welt erreichte.

No results?

Try these instead:

SHOP ALL

This is a carousel with auto-rotating slides. Activate any of the buttons to disable rotation. Use Next and Previous buttons to navigate, or jump to a slide with the slide dots.

ERFAHRE ES ALS ERSTE

Erfahre mehr über Neuheiten, Aktionen und andere Neuigkeiten.

Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
Firma
Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Hilfe
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Gestalte deinen Stanley
  • Tiktok TikTok
  • Instagram Instagram
  • Facebook Facebook
©STANLEY PMI WW Brands, LLC, Alle Rechte vorbehalten
  • Verkaufsbedingungen
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
  • Wird in einem neuen Fenster geöffnet.