Direkt zum Inhalt Enter ↵

SOMMERANGEBOT

KOSTENLOSER VERSAND AB 50 €

GRATIS GRAVUR IM JULI

|
Blog | Support
  • NEU
  • QUENCHER
    Quencher FlowState™
    Quencher ProTour
    Alle Quencher entdecken
    Arrow Arrow
    Stanley1913
    Die Oasis Kollektion
  • SHOP

    Drinkware

    Becher
    Wasserflaschen
    Vakuumflaschen
    Kaffee & Tee
    Reisebecher
    Barzubehör
    Zubehör

    Storage

    Essensbehälter & Lunchboxen
    Kühlboxen & Krüge
    Camping-Kochgeschirr

    Featured

    Bestseller
    OASIS
    Messi x Stanley 1913
    Stanley 1913 & Post Malone
    Stanley 1913 Originals
    IceFlow™
    All-Day
  • PERSONALISIEREN
  • SALE

Suchen

Schließen
Warenkorb
00 Artikel
Stanley1913
  • NEU
  • QUENCHER
  • SHOP Translation missing: de.accessibility.next_button
    • TRINKGEFÄSSE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Becher
      • Wasserflaschen
      • Vakuumflaschen
      • Kaffee & Tee
      • Reisebecher
      • Barzubehör
      • Zubehör
    • STORAGE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Essensbehälter & Lunchboxen
      • Kühlboxen & Krüge
      • Camping-Kochgeschirr
    • HIGHLIGHTS Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Bestseller
      • OASIS
      • Messi x Stanley 1913
      • Barbie x Stanley 1913
      • Stanley 1913 Originals
      • IceFlow™
      • All-Day
    • SHOP ALL
  • PERSONALISIEREN
  • SALE
  • |
  • Find a Store
  • Help

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt

Subtotal
€0,00
Meinen Warenkorb anzeigen

WELCOME

Sign in withShop
Setze dein Passwort zurück

Wir werden dir eine E-Mail zum Zurücksetzen deines Passworts schicken

If this email matches an account, we’ve sent you an email with a link to update your password.


Password must contain:

  • At least one lowercase letter
  • At least one uppercase letter
  • At least one number
  • At least one special character
  • Minimum 8 characters

HI,

Account
Order History
Addresses

Sign Out

SELECT YOUR LOCATION

USA Englisch
Kanada Englisch
Brasilien Portugiesisch
3 countries
Vereinigtes Königreich Englisch
Europa Englisch
Deutschland Deutsch
Die Niederlande Niederländisch
Frankreich Französisch
Spanien Spanisch
6 countries
Japan Japanisch
Neuseeland Englisch
Australia English
3 countries

Suchergebnisse

“.n”

Product () Stories ()
  • 7 Easy Camping Recipes To Try Out

    7 einfache Camping-Rezepte zum Ausprobieren

    Wenn du dein gesamtes Stanley-Kochgeschirr und deine Ausrüstung für dein Ultimate Camping-Kochset zusammen hast, solltest du diese einfachen Camping-Rezepte ausprobieren. Dir fehlt noch Campingzubehör? Finde dein Ultimate Camp Kochset hier.  ADVENTURE FULL KITCHEN BASE CAMP COOK SETKöstliche Outdoor-Rezepte für dein Full Kitchen Base Camp Kochset: EASY CAMP TACOS-REZEPT: MACHE JEDEN TAG ZUM TACO-DIENSTAG CAMPING FRÜHSTÜCKSREZEPT: CHIPOTLE-EIERPFANNE GOURMET-REZEPTE FÜR SCHALENTIERE, DIE MAN UNTER FREIEM HIMMEL ZUBEREITEN KANN EASY CAMPING DINNER-IDEE: EINFACHE CAMPFIRE JAMBALAYA PERFECT-BREW POUR OVERVon der Zubereitung der perfekten Tasse Kaffee mit dem Perfect-Bew Pour Over bis zur Zubereitung eines großartigen Kaffeelikörs zum Aufwärmen der Crew. WIE MAN ÜBERALL HERVORRAGENDEN KAFFEE ZUBEREITET DIY-KAFFEELIKÖR FOOD-BEHÄLTER Im isolierten Food-Behälter über Nacht aufbewahren oder für unterwegs mitnehmen. FOOD-BEHÄLTER OVERNIGHT OATS
  • How To Clean Your Stanley Neverleak Lid

    Den Stanley Neverleak-Deckel Reinigen

    Der NeverLeak™-Deckel von Stanley macht seinem Namen alle Ehre. Der drehbare Deckel lässt sich mit einem Klick öffnen, um das Trinken zu erleichtern und verschließt dann auslaufsicher - so kannst du deinen Reisebecher sicher in deiner Tasche, deinem Rucksack oder deinem Koffer verstauen. Der dreiteilige Deckel ist so innovativ, dass es schwierig sein kann, ihn abzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Wir helfen dir dabei. Eine vollständige Anleitung findest du im folgenden Video. DECKEL FÜR DIE LEICHTE REINIGUNG ABNEHMEN Drehe das Oberteil gegen den Uhrzeigersinn bis du einen Klick hörst und einen kleinen Pfeil siehst, und stelle dann den Deckel auf den Kopf. Drücke auf den Griff und drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das Unterteil zu entfernen. Jetzt kannst Du auch das Oberteil abziehen. DECKEL WIEDER AUFSETZEN Richte das untere Teil mit dem Mittelteil aus und achte darauf, dass die größere Dichtung an der größeren Öffnung ausgerichtet ist. Drücke den Griff nach unten und bewege ihn im Uhrzeigersinn. Das Unterteil wird einrasten. Setze das Oberteil direkt neben dem Pfeil auf das Mittelteil.
  • Built for Life: The Nomads Family

    Built for Life: The Nomads Family 

    "Menschen sind im Allgemeinen glücklicher, wenn sie in den Bergen oder am Meer leben und ich denke, das liegt daran, dass man dort ein Gefühl von Weite hat und Weite gibt einem das Gefühl von Möglichkeiten." Die Geschichte der Nomads Family ist wirklich besonders. Aus dem Wunsch heraus, frei zu leben und dem tollsten Schnee nachzujagen, beschlossen Val und Tim, einen amerikanischen Schulbus zu kaufen, ihn in ein Haus auf Rädern zu verwandeln und durch Europa zu reisen. Schnell wuchs ihre Familie und die Prioritäten änderten sich - aber das Abenteuer geht weiter. Ihr Wunsch nach einem erfüllten Leben in der Natur und in wunderschönen Landschaften ist geblieben und inspiriert sie weiterhin. Schau dir diesen Kurzfilm an und erfahre mehr über die Geschichte von Val und Tim und ihrem Leben als The Nomads Family.
  • Flip your thirst with the newest Stanley hydration collection

    Verbessere Deine Flüssigkeitszufuhr mit der NEUEN Water Bottle Collection von Stanley.

        Dein Durst wird gelöscht: Stanley lässt sich immer wieder gern von Deinen Abenteuern inspirieren und stellt jetzt zum ersten Mal seit 1913 eine nagelneue Produktserie vor: Trinkflaschen. Frisches, neues Design, aber unverkennbar Stanley. Die Qualität, Haltbarkeit und lebenslange Garantie, die Du von Stanley für HEISSE Getränke gewohnt bist, gibt es jetzt auch für KALTE Getränke. Erhältlich in einer Serie mit naturinspirierten Farben und kontrastierenden Deckeln. Die neue Vakuumwasserflaschen-Kollektion von Stanley (siehe Abbildung oben) ist ideal fürs Training, Spaziergänge, Auto-Camping, Strandtage, Road-Trips, Baustellen oder die Hängematte im Hinterhof. DRUCKVERSCHLUSS FÜR DEN PERFEKTEN DURCHFLUS Einfach auf den Knopf drücken und den Unterschied schmecken. Die Stanley Go Quick Flip Wasserflasche Trinkflasche mit Druckverschluss passt in die meisten Getränkehalter und ist der perfekte Begleiter für deine Stadt- und Outdoor-Abenteuer. Speziell entworfen mit einem Stahlverschluss, der den Deckel besonders dicht hält, so dass du sie unbesorgt in jede Tasche packen kannst. Die größere Mundöffnung sorgt für die perfekte Durchflussgeschwindigkeit und der zweistufige Deckel ermöglicht eine leichte Reinigung in der Spülmaschine und die Zugabe von Eis. Die aus 18/8-Edelstahl hergestellte Flasche hält einiges aus und ist BPA-frei - so bleibt dein Getränk garantiert genießbar. Du kannst aus einer Vielzahl von Farben und Größen wählen, damit dein Getränk immer zu deinem persönlichen Stil passt. Die Flasche kühlt deine kalten Getränke bis zu 18 Stunden und mit Eis zwei Tage. DIE FLIP STRAW TRINKFLASCHE FÜR UNTERWEGS Trinkst du gerne mit einem Strohhalm? Wenn du deine Augen fokussiert und eine Hand am Lenkrad hast oder einfach nur in Bewegung bleiben willst, ist die Stanley Go Flip Straw Trinkflasche genau das Richtige für dich. Diese Trinkflasche ist mit einem auslaufsicheren Deckel und einem integrierten Strohhalm ausgestattet. Zum Trinken unterwegs einfach hochklappen. Wenn du fertig bist, klappst du ihn einfach zu. Und schon kannst du deine Ausrüstung in deine Tasche oder deinen Rucksack packen. Kein Auslaufen, keine Sorgen. Die doppelwandige Vakuumisolierung hält kalte Getränke bis zu 12 Stunden kalt und mit Eis bis zu 48 Stunden. Das Sortiment bietet eine breite Palette an Farben und Größen für jeden Geschmack. DURCHDACHTES DESIGN, INNEN UND AUSSEN Das Herzstück der neuen Trinkflaschenkollektion besteht aus robustem 18/8-Edelstahl für ein ganzes Leben voller Abenteuer. Und dank der legendären doppelwandigen Vakuumisolierung von Stanley bleibt dein Wasser stundenlang frisch und kalt. Oder tagelang eisgekühlt. Alle unsere Stanley Trinkflaschen sind so konzipiert, dass sie sich leicht reinigen lassen. Alle Trinkflaschen sind spülmaschinenfest. Neben einem auslaufsicheren, verschließbaren Deckel gibt es einen praktischen Griff, mit dem du deine Trinkflasche schnell zur Hand hast. Und wenn es an der Zeit ist zu packen, lässt sich der Griff flach zusammenfalten.   Schau dir unser komplettes Durstlöschersortiment an: Quick Flip Trinkflasche (0,47L / 16OZ) Quick Flip Trinkflasche (0,70L / 24OZ) Flip Straw Trinkflaschen (0,65L / 22OZ) WARUM TRINKEN SO WICHTIG IST Beim Wassertrinken geht es um mehr als nur den Durst zu löschen. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann sich auf die Körpertemperatur, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Schlafqualität und die allgemeine Gesundheit auswirken. Es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten: Achte darauf, dass du immer Wasser bei dir hast, trinke vor, während und nach dem Training und behalte deinen Wasserverbrauch im Blick. Weitere Informationen findest du im Leitfaden zum Thema Flüssigkeitszufuhr bei Outdoor-Aktivitäten.
  • Old Stanley VS New Stanley: What’s Really Changed In The Unbreakable Bottle?

    Alte Stanley trifft auf neue Stanley: Was hat sich an der unzerbrechlichen Flasche wirklich verändert?

    Die Marke Stanley ist schon lange im Geschäft. Über100 Jahre, um genau zu sein. Es war 1913, als William Stanley die doppelwandige Ganzstahl-Vakuumflasche erfand und seinen Namen darauf verewigte. Es wird gemunkelt, dass er seinen Kaffee während der Arbeit den ganzen Tag über heiß haben wollte. Damit wollte er einige seiner Theorien in die Tat umsetzen, mit denen er bei der Entwicklung von Transformatoren gearbeitet hatte. Und wie das Sprichwort schon sagt: Not macht erfinderisch. Seitdem ist der Name Stanley ein Inbegriff für extrem langlebige, wirklich zuverlässige Produkte geworden, die sich nicht nur durch elegantes Design auszeichnen, sondern auch durch ihre Eignung im Alltag. Viele Generationen verlassen sich Tag für Tag auf die Flaschen, Becher, Lunchboxen, Kochsets, Flachmänner, Growler und Kühlboxen von Stanley. Sie wissen, dass die Produkte Essen und Getränke länger auf Temperatur halten und gleichzeitig den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Heute bedeutet das Built For Life™-Versprechen von Stanley, dass die Thermosflasche Deines Großvaters, die schon die Piloten im Zweiten Weltkrieg mitnahmen, ausgezeichnet neben der brandneuen Classic Vakuumflasche bestehen kann, die Du für Deinen Campingausflug am Wochenende gekauft hast. Auf den ersten Blick wirst Du vielleicht kaum einen Unterschied sehen: Gleiche robuste Konstruktion, gleiches klassisches Aussehen, gleiche Bearbeitung in Hammerschlag Green. Sobald Du sie jedoch in die Hand nimmst, wirst Du sie unterscheiden können. Wenn ein Produkt, was die Zerbrechlichkeit betrifft, buchstäblich der goldene Standard für Generationen ist, stellt sich unseren Kunden die immer gleiche Frage: Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Die Antwort? Alles und nichts. Der Anfang Zunächst musst Du wissen, was eine Stanley zu einer Stanley macht. Als William Stanley 1913 die doppelwandige Vakuumisolierung aus Stahl erfand, legte er damit den Grundstein für eine besondere Technologie, die dem Unternehmen den Ruf einbrachte, Hersteller von unvergleichlicher Qualität zu sein. Damals bestand die Vakuumisolierung von Thermosflaschen aus Glas. Und das funktionierte prima. Jedoch nur solange, bis sie beschädigt wurden. Glassplitter im Kaffee können Dir ganz schön den Tag verderben. 1913 musste man jedoch $150 bis $200 für eine neue Thermosflasche hinlegen. Das hätte einem nicht nur den Tag, sondern gleich den ganzen Monat verdorben. Stanley war hier wirklich die Rettung – mit Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Eine der wichtigsten Innovationen von Stanley war die Char-Vac™: Diese Vakuumisolierung wurde durch das Einpressen von Holzkohlestaub zwischen zwei Edelstahlwände erzeugt. Diese Methode machte die Flaschen robuster und widerstandsfähiger, allerdings auch schwerer und sperriger. Thermosflaschen von Stanley aus der Zeit der Char-Vac™ waren sehr begehrt und werden auch heute noch verwendet. Es gibt Stanley-Fanatiker, die noch immer von den jahrzehntealten Flaschen fasziniert sind, die sie einst als Teenager gekauft haben. Seit 2009 verwendet Stanley die Char-Vac™ nicht mehr. Stattdessen wird seitdem die äußere Stahlwand verdickt. Das Ergebnis: Die Flasche verfügt über die gleichen marktführenden Eigenschaften, ist aber deutlich leichter. Aber mal ganz ehrlich: Die Flaschen aus der guten alten Zeit, konnten unter extremsten Bedingungen schon eine ganze Menge vertragen. Und das auf einem Niveau, auf dem unsere neueren Classic Flaschen nicht immer mithalten können. Aus diesem Grund haben wir 2017 die Master-Serie eingeführt. Sie wurde für Menschen entwickelt, die die überragende Langlebigkeit des Char-Vac™ -Vorgängermodells zu schätzen wissen. Mit der neuen Quad-Vac™-Technologie bleiben Deine Getränke tagelang heiß. Da wir unsere Formel ständig verfeinert haben, wurden im Laufe der Jahre weitere Innovationen implementiert. Die Flaschenhälse wurden verbreitert. Das erleichtert das Befüllen und Reinigen. Wir verwenden anderen Edelstahl, der unsere Flaschen wesentlich korrosionsbeständiger macht. Wir haben Wege gefunden, die Schweißnähte am Flaschengehäuse zu reduzieren und die Anzahl der potenziellen Fehlerpunkte zu verringern. Alt trifft auf Neu: Welche Flasche ist besser? Alle diese kleinen Anpassungen sind das Ergebnis der obsessiven Jagd nach Perfektion, die wir von Anfang bestreben. William Stanley hat bereits 1913 eine tolle Erfindung gemacht – und wir haben das, was unsere Flaschen von Anfang an großartig gemacht hat, immer weiter verbessert: nämlich die Wärmeisolierung und die beispiellose Langlebigkeit. Die Quad-Vac™-Technologie, die wir für die Master-Serie verwendet haben, ist unübertroffen auf einem Markt, der vor billigen Produktkopien nur so strotzt. Die Diskussion darüber, ob die neue oder die alte Thermosflasche von Stanley die bessere ist, bleibt aktuell. Die Wahrheit ist: Keine der beiden Flaschen ist besser als die andere. Sie sind beide Stanleys. Die neuen Flaschen sind Teil einer kontinuierlichen Evolution, die sich nie zufrieden zurücklehnt. Wie bei jedem großen Erfinder hört das Streben nach Perfektion nie auf. Der Name Stanley ist mehr als ein einzelnes Produkt oder Verfahren. Er ist ein Versprechen an diejenigen, die sich seit Jahren auf uns verlassen: Wir stellen Flaschen her, die ein Leben lang halten. Darum spielt es keine Rolle, ob Du Deine Stanley 1965 gekauft oder erst gestern im Laden abgeholt hast. Wir werden unserer lebenslangen Garantie immer nachkommen und damit sicherstellen, dass jedes Produkt so zuverlässig und langlebig ist wie an dem Tag, an dem Du es gekauft hast. Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • A person stands in a yoga warrior 2 pose in a natural environment with an urban landscape in the background.

    Zeit in der Natur verbringen – das sind die Vorteile für Dich und die Umwelt

    Studien belegen, dass der Aufenthalt in einer natürlichen Umgebung eine Menge Nutzen bringt. Menschen, die körperlichen und geistigen Gesundheitsnutzen erfahren, schätzen die Natur mehr. Das wiederum kann den Wunsch fördern, die natürliche Umgebung zu schützen.
  • A person in a grey tank top drinking from a Stanley water bottle.

    Leitfaden für die Flüssigkeitszufuhr bei Outdoor-Aktivitäten

    Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wesentlicher Aspekt für die Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Sie hilft dem Körper in vielfältiger Weise: bei der Regulierung der Körpertemperatur, der Vorbeugung von Infektionen, der Verbesserung des Schlafes, der Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und der Förderung der Gesundheit der Organe. Die Flüssigkeitszufuhr ist auch sehr wichtig für Deine aktive Leistungsfähigkeit. Sie kann dazu beitragen, die Gelenke zu schmieren und die Beweglichkeit zu erhalten. Sie beugt Muskelermüdung vor und verringert das Verletzungsrisiko. Wie viel Wasser brauchst Du? Nach Ansicht von Gesundheitsexperten solltest Du zwischen 11,5 und 15,5 Tassen Wasser pro Tag trinken. Vielleicht hast Du schon mal von der „Acht-Tassen-pro-Tag-Regel“ gehört. Sie kann zwar für manche Menschen genau richtig sein, berücksichtigt aber in der Regel keine zusätzlichen Aspekte (Bewegung, allgemeiner Gesundheitszustand, Vorerkrankungen oder Wetterveränderungen), die sich auf den Wasserbedarf auswirken. Als Faustregel gilt: Trinke immer dann Wasser (oder andere hydratisierende Flüssigkeiten), wenn Du Durst verspürst. Hell gefärbter Urin ist auch ein Indikator für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Dunkel gefärbter Urin dahingegen kann auf einen Flüssigkeitsmangel hinweisen. Symptome bei Flüssigkeitsmangel Die meistenEuropäer haben einen chronischen Flüssigkeitsmangel. Das könnte an folgenden Faktoren liegen: Aufnahme falscher Flüssigkeitsarten, nicht ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den jeweiligen Körpertyp und Fehlinterpretation der Symptome bei Flüssigkeitsmangel. Flüssigkeitsmangel wird oft als Hunger fehlinterpretiert. Die Symptome sind sich nämlich sehr ähnlich. Symptome bei Flüssigkeitsmangel: Ermüdung; Benommenheit oder leichte Kopfschmerzen; Schwindelgefühl; Straffe oder eingesunkene Haut; Trockener Mund; Dunkel gefärbter Urin. Einige Gruppen sind stärker gefährdet, an chronischem Flüssigkeitsmangel zu leiden. Zu ihnen gehören: Kleine Kinder: Für kleine Kinder und Säuglinge besteht ein höheres Risiko an einem Flüssigkeitsmangel zu leiden, da sie häufiger Durchfall und Erbrechen haben und durch hohes Fieber mehr Körperflüssigkeit verlieren. Je nach Alter wissen kleine Kinder möglicherweise nicht, ob sie durstig sind oder sich selbst etwas zu trinken holen müssen. Als Elternteil musst Du Vorbeugemaßnahmen ergreifen: Gib Deinem Kind Elektrolytgetränke (z. B. Pedialyte) und behalte die Flüssigkeitsaufnahme im Auge. Bitte befrage Deinen Kinderarzt, bevor Du Deinem Säugling ein neues Getränk gibst. Senioren: Die Fähigkeit des Körpers, Flüssigkeit zu speichern und Durst akut wahrzunehmen, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Senioren mit Mobilitätsproblemen können auch Schwierigkeiten haben, sich Wasser zu holen oder herkömmliche Tassen zu benutzen. Als Senior oder Betreuer von Senioren kannst Du einem Flüssigkeitsmangel vorbeugen, indem Du die Wasseraufnahme erhöhst und Trinkzubehör wie Strohhalme oder auslaufsichere Deckel benutzt. Menschen mit chronischen Krankheiten: Viele chronische Krankheiten erhöhen das Risiko an einem Flüssigkeitsmangel zu leiden (z. B. Diabetes, Krebs und Nierenerkrankungen). Bestimmte Medikamente haben harntreibende Eigenschaften und zwingen den Patienten zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt auch die Zellreparatur. Das kann Menschen mit einer chronischen Krankheit zugute kommen. Diese Getränke solltest Du konsumieren Für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind manche Getränke besser geeignet als andere. Folgende Flüssigkeiten sind ideal – insbesondere bei Aktivitäten im Freien oder beim Sport. Wasser, Wasser, Wasser Wasser ist das Beste, was Du trinken kannst – sowohl während als auch nach dem Training oder der Aktivität. Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser.Darum kann der Körper Wasser nach der Aufnahme leicht verarbeiten. Es hilft dem Körper auf vielfältige Weise: bei der Verdauung, der Zellreplikation, der Herstellung und Regulierung von Hormonen, dem Vorbeugen von Flüssigkeitsmangel und der Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Elektrolyte In Wasser gelöste Elektrolyte leiten Elektrizität und sind für viele Körperfunktionen unerlässlich. Die Einnahme von Elektrolytgetränken empfiehlt sich besonders während und nach intensivem Training – vor allem, wenn Du schwitzt. Manche Elektrolytgetränke enthalten Zuckerzusätze und Lebensmittelfarbstoffe, auf die Du je nach Deinen Ernährungsvorlieben oder Lebensmittelunverträglichkeiten achten solltest. Die Einnahme von Elektrolyten kann auch während einer schweren Krankheit (z. B. Grippe) sinnvoll sein, wenn Du durch hohes Fieber, Erbrechen oder Durchfall übermäßig viel Körperflüssigkeit verlierst. Obst und Gemüse sind weitere gute Quellen für Elektrolyte. Kräutertees Tee besteht größtenteils aus Wasser, daher sind koffeinfreie Varianten (z. B. Kräutertees) für die Flüssigkeitszufuhr eine gute Wahl. Kräutertees (Pfefferminz, Kamille, Hagebutte und andere)gleichen nicht nur einen Flüssigkeitsmangel gut aus, sondern bieten meistens auch weitere gesundheitliche Vorteile. Trinke Deinen Kräutertee heiß oder kalt. Er kann ein großartiger Ersatz für andere Kalt-Wetter-Getränke sein, die für die Flüssigkeitszufuhr weniger geeignet sind. Diese Getränke solltest Du vermeiden Der Mythos, dass koffeinhaltige Getränke Flüssigkeitsmangel verursachen, ist zwar entkräftet,aber trotzdem solltest Du aufgrund ihrer weiteren Nebenwirkungen bei Durst zu anderen Getränken greifen. Unterzuckerung, Zittern oder Rappeligkeit, leichte Kopfschmerzen und Übelkeit sind alles Symptome infolge von übermäßigem Genuss folgender Getränke: Kaffee Alles, was einen hohen Koffeingehalt hat (z. B. Kaffee), hat eine leicht harntreibende Wirkung. Dies trägt zwar nicht unbedingt zu einem Flüssigkeitsmangel bei, aber dennoch kann ein Zuviel an Koffein Angstgefühle, eine erhöhte Herzfrequenz, Kopfschmerzen und Müdigkeit hervorrufen. Damit will man sich beim Sport oder anderen anstrengenden Übungen ganz gewiss nicht herumschlagen. Energy-Drinks Stark koffeinhaltige Energy-Drinks können die gleiche Wirkung haben wie zu viel Koffein. Forschungen belegen außerdem, dass ein übermäßiger Genuss von Energy-Drinks Deinen Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und eine Insulintoleranz erzeugen kann. Dies kann Dein Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das eine ernste Krankheit, die bis an Dein Lebensende dauert. Limonade Der tägliche Genuss von Limonade kann Dein Risiko, Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten zu bekommen, um bis zu 26 % erhöhen. Der erhöhte Zuckergehalt kann vor oder während des Trainings zu einer Unterzuckerung führen. Die Folge: Du fühlst Dich benommen und schwach, Dir ist schwindlig und Du kannst sogar in Ohnmacht fallen. Diese Getränke führen nicht generell zum einem Flüssigkeitsmangel. Auf Trainingsleistung und den allgemeinen Gesundheitszustand haben sie jedoch tendenziell den gegenteiligen Effekt von stärker hydratisierenden Getränken (z. B. Wasser und Kräutertees). Flüssigkeitszufuhr im Sommer und im Winter Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist im Winter genauso wichtig wie im Sommer. Sie kann Dir helfen, die Erkältungs- und Grippesaison erfolgreich zu überstehen. Deine Haut wird bei trockener Luft nicht so schnell rissig und die Temperaturregulierung Deines Körpers bekommt Unterstützung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Winteraktivitäten (Skifahren, Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen) spielt für die Verringerung des Risikos von Verletzungen und Muskelermüdung nach wie vor eine wichtige Rolle. Im Winter kannst Du Deine herkömmliche Wasserflasche besser gegen eine Vakuumflasche austauschen. So kannst Du auch bei Deinen Winterabenteuern problemlos warme Getränke mitnehmen. Warum habe ich einen Flüssigkeitsmangel? Wenn Du bereits eine ordentliche Menge Wasser getrunken hast, das Gefühl von Flüssigkeitsmangel aber nicht los wirst, kann das mehrere Gründe haben: Die Wassermenge reicht für Dein Körpergewicht nicht aus. Du schwitzt und füllst die verlorenen Elektrolyte nicht wieder auf. Du trinkst zu viel Koffein. Das alles sind Ursachen für einen Flüssigkeitsmangel. Beachte die folgenden Regeln zur Vorbeugung eines Flüssigkeitsmangels: Nimm eine Wasserflasche mit: Gewöhne Dir an, eine Wasserflasche zu all Deinen Aktivitäten (Arbeit, Gruppenaktivitäten und anderen Veranstaltungen) mitzunehmen. So wird es zur Gewohnheit, mehr Wasser zu trinken. Isolierte Growlers oder Becher sind beliebte Produkte, weil sie Dein Getränk stundenlang heiß oder kalt halten können. Behalte Deinen Wasserkonsum im Auge: Es gibt mehrere kostenlose Apps, die Dir dabei helfen können. Außerdem gibt es Wasserflaschen mit Markierungen auf dem Markt, an denen Du Deinen Flüssigkeitskonsum ablesen kannst. Du kannst es Dir auch zur Routine machen, täglich und bei allen Aktivitäten ein Glas Wasser pro Stunde zu trinken (auch auf der Arbeit). Das hilft Dir, Deinen Wasserkonsum im Auge zu behalten. Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach einem Training: Die Flüssigkeitszufuhr ist vor, während und nach dem Training gleichermaßen wichtig. Vor dem Training verringert sie die Muskelermüdung und verbessert Deine Ausdauer. Während werden lebenswichtige Flüssigkeiten ersetzt, die durchs Schwitzen verloren gehen. Die Flüssigkeitszufuhr dem Training kann den Erholungsprozess beschleunigen. Nimm genug Wasser mit: Plane Familien- oder Gruppenausflüge, besonders mit Kindern oder Haustieren, im Voraus, damit Du sicher sein kannst, dass Du genug Wasser für alle mitnimmst. Berücksichtige nicht nur die Anzahl der Leute, sondern auch die Art der geplanten Aktivitäten. Aktivitäten mit höherer Intensität bedeuten wahrscheinlich für alle mehr Durst. Nimm genug Wasser für alle Teilnehmer mit, damit der Outdoor-Ausflug Dir, Deinen Tieren und Deinen Begleitern nicht nur Spaß macht, sondern auch sicher für die Gesundheit ist..
  • Easy Camp Tacos Recipe: Make Any Day Taco Tuesday

    Einfaches Camping-Taco-Rezept: Jeder Tag ist Taco-Tag

    Letztes Wochenende bin ich in einem 85er VW Westfalia am Sonntag mit ein paar Freunden zum Little North Fork Coeur d'Alene River in Idaho losgezogen, um dort den Abend zu verbringen. Wir haben nachmittags ein bisschen gechillt und uns erfolglos im Fliegenfischen versucht. Nach 25 Kilometern auf einer holprigen Schotterstraße fanden wir schließlich einen kleinen Platz am Fluss, um uns niederzulassen. Dort haben wir unser Essen zubereitet und ungestört etwas Zeit verbracht. Essen in der freien Natur liebe ich über alles. Ich kann jedem nur empfehlen, einmal in der Woche eine Mahlzeit im Freien und abseits der Zivilisation zuzubereiten. Es erlaubt Dir, ein paar Gänge runterzuschalten und alles direkt zu genießen – ohne Ablenkung durch Telefon, Arbeit und die allgemeine Hektik des Lebens. Es war zwar kein klassischer Taco-Tag, aber das einfache Camping-Tacos-Rezept hat uns wirklich ausgezeichnet geschmeckt. Das Camping-Kochen ist meistens nicht die eleganteste Aktivität, es sei denn, man hat das richtige Zubehör. Ich selbst habe schon viele Abende mit Würstchen über dem Feuer verbracht. Später gab es dann auch noch S‘Mores. Und dann war da noch das Hinterland. Das ist aber eine ganz andere Geschichte. Diese Abenteuer bestehen normalerweise aus einem MRE-Menü oder anderem gefriergetrockneten Zeug. In letzter Zeit gefällt mir das Camping mit meiner Familie immer besser. Je häufiger wir zusammen unterwegs sind, desto größer ist der Spaß, in den Wäldern eine richtige Mahlzeit zu kochen. Diese Form des Campings erfordert zwar etwas mehr Planung und zusätzlichen Platz, aber die Mahlzeiten im Freien mit meinen Lieben lohnen die Mühe. Ganz sicher, wenn es ein einfaches Camping-Tacos-Rezept ist. Bevor wir zum Rezept kommen – erinnerst Du Dich an das unverzichtbare Zubehör, von dem ich gesprochen habe? Es macht das Camping-Kochen zu einem Kinderspiel. Mein Kochgeschirr von Stanley ist dabei wirklich wichtig und macht Camping-Kochen für meine Familie und mich ganz einfach. Mein Adventure Full Kitchen Base Camping-Kochset habe ich auf jedem Campingausflug mit der Familie dabei. Das Kochset lässt sich einfach und ordentlich zusammenpacken. Das gefällt mir am besten daran. Im Inneren des Stahltopfes (3,7QT / 3,5L) befinden sich: Eine 3-schichtige Bratpfanne (0,94L) 1 Schneidebrett 1 teilbarer Pfannenwender 1 teilbarer Servierlöffel 4 Teller (15,2 cm Durchmesser) 4 Schalen (0,65L) 4 Göffel 1 Abtropfgestell 1 Untersetzer Oh, und habe ich erwähnt, dass der Topfdeckel belüftet ist und als Sieb verwendet werden kann? Wirklich, das Set ist richtig klasse. Profi-Tipp: Egal, wie viel Öl ich in die Pfanne gieße – am Ende bleibt immer eine kleine schwarze Schicht zurück und der Topf oder die Pfanne sieht recht gebraucht aus. Im Prinzip macht mir das nichts aus. Aber im Wald kann das Saubermachen sich schon etwas schwierig gestalten. Die beste Art, alles direkt vor Ort wieder sauber zu bekommen, besteht darin, zum Fluss hinunterzulaufen, etwas Sand in den Topf zu werfen und ihn mit einem Stein abzureiben. Damit habe ich so ziemlich alles von der Oberfläche abgekriegt. Zuhause hatte ich dann nur noch wenig zu tun. EINFACHES CAMPING-TACOS-REZEPT Ich habe alle möglichen interessanten Camping-Rezepte mit dieser Ausrüstung zubereitet. Aber das Tacos-Rezept ist wirklich toll. Alle essen gerne Tacos. Mit diesem einfachen und leckeren Rezept kannst Du wirklich nichts falsch machen. Zutaten: Hackfleisch nach Wahl Geschnittener Salat Gewürfelte Tomaten Gelbe Zwiebel Rote Paprika Salsa Guacamole Tortillas (aus Mais oder Mehl. Du kannst auch einen Wrap aus Salat machen, wenn Du Kohlenhydrate sparen möchtest) Taco-Gewürz (das fehlt in meiner Campingbox nie, ebenso wenig wie Salz, Pfeffer und scharfe Sauce) Speiseöl Leichte Camping-Tacos, so werden sie zubereitet: Würze das Hackfleisch mit dem Taco-Gewürz. Gib etwas Speiseöl in den Stahltopf. Das Hackfleisch braun anbraten. Zwiebel und Paprika schneiden und dann in der Pfanne anbraten. Gib nach dem Anbraten des Gemüses und des Hackfleisches alles in den Topf. Erwärme die Tortillas in der Bratpfanne (muss man nicht unbedingt, aber wer mag schon kalte Tortillas?) Lege eine Portion Hackfleisch-&Gemüse auf einen warmen Tortilla und garniere sie mit Salat, Tomaten und Guacamole. Peng! Das Abendessen ist fertig. So, und jetzt raus in den Wald und Essen kochen. Du wirst mir später dankbar sein.   ÜBER GRAFTON Ich bin ein #raddad, Fahrradmechaniker, Fotograf und Liebhaber von allem, was der Westen der USA zu bieten hat. Du findest mich auf zwei Rädern, beim Skifahren oder knietief watend im Fluss. Meine Hände sind immer fettig und ich tue alles nur Mögliche, um weiterschmuddeln zu können.
  • Stanleys in the Wild — the White Desert Team

    Stanleys in the Wild — das White-Desert-Team

    Es ist kein Geheimnis, dass die Produkte von Stanley langlebig sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Thermosflasche auch 50 Jahre nach ihrer Herstellung noch Kaffee heiß hält. In unserer neuen Serie Stanleys in the Wild erzählen wir die Geschichten unserer unverwüstlichen Stanleys — die Orte, an denen sie gewesen sind und die Dinge, die sie gesehen haben. Diesmal geht es ans Ende der Welt, mit der Crew von White Desert— einem einzigartigen Reiseveranstalter, der Besucher direkt ins Herz der Antarktis führt. Bei Temperaturen bis -25°C, kann man sicher sein, dass sie wissen, wie wichtig ein gutes Heißgetränk ist und bei ihren Touren auf dem am dünnsten besiedelten Kontinent der Erde verlassen sie sich stets auf unsere Ausrüstung. Um mehr über das Leben (und die Getränke) in der Antarktis zu erfahren, haben wir uns mit Mindy Roberts von White Desert unterhalten…   Ich weiß, dass das White-Desert-Team bei seinen Expeditionen häufig Ausrüstung von Stanley einsetzt. Welche Sachen nehmt ihr mit? Die Stanley Classic Legendary Bottles, Reisebecher und Food-Behälter sind die zuverlässigsten Utensilien zum Warmhalten von Speisen und Getränken bei Minustemperaturen. Wenn man die Antarktis erkundet, der kälteste, trockenste und windigste Kontinent, kann man sich stundenlang mit der Erforschung der Landschaft beschäftigen. Stanley stellt sicher, dass unsere Gäste und Reiseleiter jederzeit Zugang zu warmer Suppe, heißem Kaffee oder kaltem Wasser haben, um sich in der freien Natur oder beim Entspannen in ihren Unterkünften zu erfrischen. Wie wichtig ist es, eine hochwertige und funktionelle Ausrüstung zu haben, wenn man in einem Gebiet wie der Antarktis unterwegs ist? Wenn man sich in einem so abgelegenen Gebiet wie der Antarktis befindet, ist die Ausrüstung entscheidend für den Komfort, das Überleben und die Fähigkeit, bestimmte Aktivitäten durchzuführen. Die Qualität der Ausrüstung darf man nicht unterschätzen, sie ist entscheidend. Wie lebt man in der Antarktis? Wie sieht dort ein normaler Tag im Winter aus? Wir sind nur im antarktischen Sommer aktiv. Die Saison dauert jeweils von Mitte November bis Anfang Februar. Um diese Jahreszeit gibt es 24 Stunden Tageslicht, woran man sich erst einmal gewöhnen muss! Während des Winters herrscht in der Antarktis ständige Dunkelheit und Temperaturen können leicht auf -50 °C sinken. Die einzigen Menschen, die dort überwintern, sind in der Regel Wissenschaftler, die sich in ihren nationalen Forschungsstationen aufhalten. Während unserer Saison können sich die Gäste auf Tage mit kristallklarem, blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und "milden" Temperaturen von etwa -5°C -10°C freuen, was für die Region Queen Maud Land erstaunlich gemäßigt ist. Das Wetter kann sich jedoch schnell ändern und starke Winde, Schneestürme und Gewitter mit sich bringen. Die Antarktis ist eine unberechenbare Wildnis - ein Ort von unvorstellbarer Schönheit und dramatischen Extremen. Auch wenn wir die Entdeckungstour entschärft haben, ist es immer noch der abgelegenste Kontinent der Erde!   Wie kalt kann es dort werden? Ich kann mir die Zahlen irgendwie vorstellen, aber wie fühlen sich Temperaturen von -30 Grad Celsius eigentlich an? Wir haben in unseren Camps normalerweise nicht so tiefe Temperaturen. Diese Kälte würde man am Südpol spüren, wo wir nur etwa 1-2 Stunden verbringen. Bei Temperaturen von -25°C oder weniger ist es ein Ansturm auf die Sinne - die kühle Luft dringt mit einer Intensität in die Lunge ein, wie man sie sonst nicht kennt. Zusammen mit dem Windkältefaktor sind die Auswirkungen im wahrsten Sinne des Wortes betäubend für Körper und Geist.   Auf was muss man sich noch einstellen, wenn man dort ist? Wie unterscheiden sich zum Beispiel Wanderungen in der Antarktis von Wanderungen in Großbritannien? Wandern in der Antarktis kann alles sein, von einem entspannten Spaziergang zu einem nahe gelegenen Nunatak bis zu einem extremen Abenteuer, das man nirgendwo sonst auf der Welt erleben kann. Die kilometerhoch aus der Erde ragenden Felsspitzen, umgeben von riesigen weißen Gletschereisflächen, geben einem das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Hier kann man alles Mögliche erleben: Seilwanderungen über Klettersteige, die Überquerung eines uralten Gletschers zu Fuß, Abseilen, Eisklettern oder das Erklimmen eines Gipfels mit unseren hochkarätigen Bergführern. Es gibt hier so viel zu tun, dass es nie langweilig wird und jeden Tag wirst du dich kneifen und denken: "Ich bin tatsächlich in der Antarktis".   Das ist vielleicht eine etwas naive Frage, aber wie sieht es mit Menschen in der Antarktis aus? Kann jeder dorthin reisen? In der Antarktis gibt es weder eine indigene Bevölkerung noch ständige Bewohner. Es gibt eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern und Forschern, die sich das ganze Jahr über für längere Zeit auf dem Kontinent aufhalten und sich im Rahmen der nationalen Antarktisprogramme mit wichtigen Studien zum Klimawandel beschäftigen. Es gibt kein Land, dem die Antarktis gehört. Die Antarktis wird stattdessen von einer Gruppe von Nationen im Rahmen einer einzigartigen internationalen Partnerschaft verwaltet. Der Antarktis-Vertrag, der erstmals am 1. Dezember 1959 unterzeichnet wurde, erklärt die Antarktis zu einem Kontinent, der dem Frieden und der Wissenschaft gewidmet ist. Es gibt auch nur sehr wenige touristische Angebote, da es schwierig ist, auf diesem riesigen, unbewohnten Kontinent zu arbeiten. Wir sind das einzige Reiseunternehmen der Luxusklasse im Inneren der Antarktis und wir hoffen, dass unsere Kunden zu Botschaftern der Antarktis werden, nicht nur zum Wohle des Kontinents, sondern auch des Planeten. Unsere Kunden sind in einer Position, in der sie Veränderungen bewirken und die Politik beeinflussen können und eine Reise in die Antarktis bedeutet einen echten Wendepunkt.   Es hört sich danach an. Eine letzte Frage zum Schluss...was ist dein bevorzugtes Heißgetränk auf einer Antarktis-Expedition? Es geht nichts über eine klassische heiße Schokolade, um sich innerlich aufzuwärmen, während man die herrliche Umgebung auf dem Eis genießt. Wer mag, kann dazu einen Schuss Lagavulin, Amarula oder etwas anderes geben!   Weitere Informationen zu White Desert findest du hier.
  • Stanley Classic Legendary Bottle and Classic Legendary Camp Mug

    Das beste Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer

    Peppe Deinen Kakao mit dem besten Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer auf und serviere ihn in Deiner Lieblingsflasche oder Deinem Lieblingsbecher von Stanley.
  • Easy Camping Dinner Idea: Simple Campfire Jambalaya

    Easy Camping Dinner-Idee: Einfache Campfire Jambalaya

    Es gibt nicht viele Eintopfgerichte, die so viele Leute satt machen wie Campfire Jambalaya. Dieses traditionelle kreolische Gericht ist eine tolle Mischung aus Meeresfrüchten, pikanter Wurst, Reis und Aromen. Aber keine Sorge, mit Stanley kannst du es ganz einfach auf dem Campingplatz zubereiten. WAS IST CAMPFIRE JAMBALAYA? Jambalaya ist ein Gericht aus Louisiana, das aus verschiedenen köstlichen Zutaten besteht. Du startest mit den Proteinen. Für mein Jambalaya-Rezept habe ich Hähnchenschenkel, Andouille-Wurst, Prosciutto und Garnelen gewählt. Das ist zwar meine Lieblingsmischung, aber du kannst natürlich nehmen, was du magst! Nimm Hähnchenbrust für weniger Fett oder lass die Garnelen weg, wenn du keine Meeresfrüchte magst. Es ist deine Entscheidung. Der Geschmack wird derselbe sein! Jetzt das Gemüse. Ohne die heilige Dreifaltigkeit - Sellerie, Paprika und Zwiebeln - kann man nicht von Jambalaya sprechen. Sie bilden die eigentliche Grundlage des Geschmacks. Achte darauf, dass du hochwertiges Gemüse nimmst, damit der Geschmack von Anfang bis Ende perfekt ist. Als Nächstes kommen die Flüssigkeiten und Gewürze an die Reihe. Dazu zählen: Tomaten Hühnerbrühe Weißwein Kreolisches Gewürz (ich empfehle, eine regionale kreolische Gewürzmischung zu nehmen, damit du etwas aus der Region probieren kannst, aber wenn du nichts findest, dann sollten die Lebensmittelläden vor Ort eine große Auswahl haben) Kreolisches Gewürz schmeckt pikant und erdig. Es schmeckt fantastisch zu Garnelen und Hähnchen! Ich empfehle auch, welches zu kaufen, das kein Salz enthält, damit du das selbst zufügen kannst. Zum Schluss kommt der Reis. Weißer Langkornreis eignet sich hervorragend für dieses Gericht. Wenn du den in den Topf gegeben hast, kannst du dich auf eine tolle Zeit freuen! Let's Get To Cookin’ Die Zubereitung selbst ist ziemlich einfach. Man darf sich nicht von der langen Zutatenliste abschrecken lassen. Zuerst werden die Proteine (ohne die Garnelen) angebraten. Danach kommt das Gemüse an die Reihe. Dann werden die Flüssigkeiten, Gewürze, Proteine und der Reis hinzugefügt. Das lässt man über dem Feuer köcheln, bis der Reis weich wird. Der letzte Schritt ist die Zugabe der Garnelen für die letzten 5 Minuten. Sobald diese gedünstet sind, ist das Essen fertig! Jambalaya auf dem Campingplatz oder zu Hause zubereiten? Ein einfaches Rezept für die Zubereitung auf dem Campingplatz. Wenn du mit dem Wohnmobil oder Auto unterwegs bist, nimmst du das Base Camp Cook Set mit und machst ein Feuer. Es ist ein wunderbares Gericht, bei dem die Kinder bei der Zubereitung mithelfen und dir beim Kochen zusehen können. Wenn du wandern gehst oder ein Picknick machst, dann kochst du vielleicht zu Hause vor und packst es in einen unserer Food-Behälter. Darin das Essen auf der Reise schön warm! So oder so, du kannst nichts falsch machen. Easy Campfire Jambalaya-Rezept AnleitungErgibt: 4 bis 6 PortionenKochzeit: 90 MinutenVorbereitung: 30 MinutenAußerdem: Stanley Camp Kochset & Stanley Legendary Food Jar Zutaten für Campfire Jambalaya: 2 Hähnchenschenkel, gewürfelt 64 Gramm Andouille-Wurst, in Scheiben/li> 32 Gramm Prosciutto, in Scheiben 227 Gramm Garnelen, mit kreolischer Würzmischung gewürzt 1/2 Zwiebel, gewürfelt 1 grüne Paprika, gewürfelt 4-5 Selleriestangen, gewürfelt 177 ml Tomatenmark 355 ml zerkleinerte Tomaten 2 1/2 EL kreolisches Gewürz 2 Lorbeerblätter 473 ml Hühnerbrühe 118 ml Weißwein 192 Gramm weißer Reis Gehackte Petersilie, zum Garnieren Öl nach Bedarf Anleitung: Mache mit einem Feueranzünder und etwas Holz aus der Umgebung ein Feuer. Lasse das Feuer mittelstark brennen. Stelle deinen Grill direkt über das Feuer und heize die Stanley Pfanne und den Topf aus dem Stanley Camp Kochset vor. In beide Pfannen zuerst Öl geben. Hähnchen in den Topf und Wurst und Prosciutto in die Pfanne geben. 3-4 Minuten braten, bis sie gebräunt und durchgegart sind. Das gesamte Fleisch herausnehmen und beiseite stellen. Die Pfanne vom Feuer nehmen und den Topf wieder auf das Feuer stellen. Den Sellerie, die Paprika und die Zwiebel in den Topf geben und anbraten. Häufig umrühren. Nach dem Anbraten Tomatenmark, zerdrückte Tomaten, kreolisches Gewürz, Lorbeerblätter, Hühnerbrühe, Weißwein, weißen Reis und das gebratene Fleisch hinzufügen. Umrühren, abdecken und über dem Feuer köcheln lassen, bis der Reis weich ist (etwa 1 Stunde). Gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen am Boden zu verhindern. Nach ca. einer Stunde den Topf öffnen und die gewürzten Garnelen darauf legen. Zudecken und kochen lassen, bis die Garnelen weiß werden (etwa 3-4 Minuten). Den Topf vom Feuer nehmen, mit Petersilie garnieren und servieren. Die Reste kannst du für später oder für unterwegs im Stanley Food-Behälter aufbewahren.   ÜBER DEREK WOLF Ich bin der Koch und Schöpfer von Over The Fire Cooking. Ich reise gerne durch die Welt und lasse mich davon inspirieren, wie Feuer, Essen und Menschen zusammenkommen.    
  • What is more sustainable than gear that lasts?

    Was ist nachhaltiger als eine Ausrüstung, die lange hält?

    Es ist ganz einfach: Wir stellen unsere Produkte so her, dass sie ein Leben lang halten. Zeitloses Design sorgt dafür, dass unsere Ausrüstung Jahr für Jahr und von Generation zu Generation aktuell und interessant bleibt. Seit über einem Jahrhundert entwickeln wir robuste Flaschen, Lebensmittel-Behälter, Kochgeschirr und vieles mehr. Unser Ziel ist es, dass Du Deine Thermosflasche von Stanley nie wegwerfen musst. Als Hauptmaterial verwenden wir hochwertigen Edelstahl in Küchenqualität. Edelstahl ist nicht nur extrem langlebig, sondern auch eins der recyclingsfähigsten Materialien überhaupt. Mit der Verwendung unserer Produkte trägst Du dazu bei, den Abfallberg aus Einwegartikeln, Pappbechern, Plastikflaschen und Strohhalmen zu reduzieren. Diese Gegenstände werden oft nicht recycelt, landen in Gewässern und haben Auswirkungen auf Tierwelt und Ökosysteme. Als Outdoor-Liebhaber und Hüter dieses Planeten versucht Stanley stets, eine bessere Welt zu schaffen. Es ist wichtig, die Erde zu achten und zu erhalten. Nur so können wir sicherzustellen, dass unsere geliebte Natur auch weiterhin lebensnotwendige Ressourcen bietet. Deshalb unterstützen wir Gruppen, die sich für die Gesundheit unseres Planeten einsetzen und sich dem Klimawandel entgegenstellen. Ein paar Beispiele: das Climate Action Corps* der Outdoor Industry Association, die Plastic Impact Alliance und die European Outdoor Conservation Association ( EOCA ). Egal, ob es um Deinen Morgenkaffee, die Mittagspause oder Dein wohlverdientes Abendessen auf dem Campingplatz geht – Stanley bietet Produkte, die Dich nicht im Stich lassen und nie weggeworfen werden müssen. Langlebige, wiederverwendbare Ausrüstung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, bedeutet geringeres Müllaufkommen. Das können wir nur unterstützen. Wenn Deine treue Stanley in die Jahre kommt, kannst Du sie mit Ersatzteilen und unseren Garantieleistungen wieder auf Vordermann bringen. Weitere Info über Stanleys Einsatz im Rahmen der Unternehmerischen Sozialverantwortung (CSR) findest Du in unserem aktuellen Bericht. *Stanleys Muttergesellschaft, PMI, ist Partner des Climate Action Corps   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Glen Dye

    Im Süden von Aberdeen, Schottland, haben Charlie, Caroline und ihr Team von Glen Dye einen Zufluchtsort geschaffen, eine Oase fernab von Hektik und Lärm, eingebettet in die Natur. Dort kann man nach essbaren Wildpflanzen suchen, in der freien Natur schwimmen oder an Kursen für Bushcraft teilnehmen. Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem man dem Alltag entfliehen kann. Die Hütten sind mit den hochwertigsten Produkten ausgestattet, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Es ist ein gemütlicher und interessanter Ort, um zu übernachten und die schottische Natur und das schottische Brauchtum zu erkunden.Charlie drückt es so aus: "Authentizität und Integrität sind das, was unsere Zukunft ausmacht, weil das für immer da sein wird." Und genau wie Stanley haben Charlie und Caroline #Builtforlife! Schau dir die neueste Folge der Stanley Stories an und lass' dich von der Reise nach Glen Dye inspirieren.
  • How To Prepare a Camp Cook Kit

    So stellt man ein Camping-Kochset zusammen

    Tipps zum Zusammenstellen des perfekten Camping-Kochsets, damit du in dieser Saison vorbereitet bist. GENIESSE UNVERGESSLICHE MAHLZEITEN BEI DEINEM OUTDOOR-ABENTEUER Ob du nun ein traditioneller Camper, ein Sternengucker oder ein Wasserfallfan bist - es gibt eindeutig mehr als eine Art zu campen. Ganz gleich, wie du campen möchtest, du wirst da draußen hungrig - und durstig - werden. Ganz gleich, ob du ein Nachtlager, ein Camping-Erlebnis mit der Familie im Garten oder einen Wochenendausflug mit Glamping planst, die Stanley Camping-Kochgeschirre und -ausrüstungen eignen sich für die Zubereitung hochwertiger, leckerer Mahlzeiten. Kochgeschirr und Zubehör für dein ultimatives Camping-Kochset KOCHEN Das Adventure Full Kitchen Base Camp Cook Set ist der perfekte Ausgangspunkt für das Kochen im Camp, denn es enthält alles, was man für die Zubereitung leckerer Mahlzeiten für eine Gruppe von vier Personen braucht - und es lässt sich nach Gebrauch schön kompakt zusammenpacken und verstauen. Wenn du mit zwei Personen oder alleine reist, schau dir unser Adventure Stainless Steel Cook Set for Twoan. PROST Es gibt nichts Besseres als eine heiße Tasse Kaffee am Morgen oder ein kaltes Bier am Ende eines ereignisreichen Tages, aber noch viel besser ist es, wenn du an einem Sommermorgen auf deinem Campingplatz am See sitzt. Ganz gleich, ob du deinen Morgenkaffee, deinen Happy-Hour-Cocktail, deinen Mocktail oder deinen Wein am Feuer genießt, mit unseren Bechern, Bierkrügen und Trinkgläsern bist du bestens versorgt, manchmal sogar buchstäblich mit einem Druckverschluss. So bleiben deine Lieblingsgetränke stundenlang heiß oder kalt. AUFBEWAHRUNG Ob du dein hausgemachtes Essen mit auf den Campingplatz nimmst oder deine im Camp zubereitete Mahlzeit auf deine Outdoor-Abenteuer mitnehmen willst, unsere isolierten Food-Behälter und Kühlboxen stehen bereit. Sie halten dein Essen und deine Getränke stundenlang warm oder kalt, wo immer du bist. Unser Adventure Stainless Steel All-in-One Food Jar verfügt sogar über ein separates Fach, damit Müsli, Nüsse und Samen nicht durchweichen, außerdem ist ein Spork integriert. REZEPTE 7 REZEPTE FÜR DEIN CAMPING-KOCHSET Wenn du dein gesamtes Stanley-Kochgeschirr und deine Ausrüstung zusammen hast, solltest du diese Camping-Rezepte. ausprobieren.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Schäferin

    „Ich denke, dass man ein Träumer sein muss, um sich das Leben vorzustellen, was man will.“ Nachdem Alison O’Neil im Alter von 12Jahren von der Farm ihrer Familie weggezogen war, träumte sie immer davon, zueinem Leben in den Bergen zurückzukehren. Vor 22 Jahren gelang es ihrschließlich ihren Traum einer eigenen Schaffarm zu verwirklichen. Trotz allerStrapazen ihres scheinbar idyllischen Lebens – die langen Winter, die frühen Morgen– fühlt sie sich als Schäferin im Herzen der britischen Landschaft immer nocham wohlsten.  Sehen Sie sich diesen Kurzfilm an, ummehr über Alison’s Leben als Schäferin zu erfahren.  Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Mikk Murray

    Mikk Murray ist ein Künstler, Trailrunner und Bio-Bauer. In diesem Kurzfilm spricht Mikk darüber, wie der Gemüseanbau ihm ein besseres Verständnis für seine Umwelt gegeben hat und wie dieses auch alles andere beeinflusst hat: seine Materialwahl als Künstler und seine Vorliebe für robuste, langlebige Produkte, die er selbst täglich nutzt. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Bas Elhorst

    In einem der flachsten Länder der Welt aufgewachsen, aber in den österreichischen Alpen zu Hause: Hier ist ein Film über den niederländischen Snowboardguide Bas Elhorst, wie er abseits der Piste der Natur ganz nah ist, was es bedeutet ein Guide zu sein, und was er in den Bergen immer dabei hat. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Kun_tiqi

    Stefan Weckert ist Surfer, Shaper und Gründer von Kun_tiqi Surfboards. Ohne eine Nachfrage zu sehen, sondern nur weil er es notwendig fand umweltverträgliche Surfbretter zu bauen, startete er seine Firma. Seine Vision ist, dass eines Tages Surfbretter nur noch aus Holz gebaut werden. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Wheelrunner

    Vor drei Jahren hat Bas Rotgans seine Karriere in der Wirtschaft aufgegeben, um Fahrradmechaniker zu werden. Seitdem wuchs seine Leidenschaft für das Fahrradfahren weiter, und er begann mit Rundfahrten und Fahrradtouren auf der ganzen Welt. Bas glaubt daran, dass Fahrradfahren ein Teil der Lösung zum Klimawandel sein kann. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Anna Potter

    Anna Potter ist eine Floristin und Freiwasserschwimmerin aus Sheffield, UK. In diesem Film spricht Anna darüber wie sie in die Natur eintaucht: von der Suche nach wildwachsenden Blumen bis zur Entspannung durch das Schwimmen in den Gewässern des Peak District National Park. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • stanley-x-peter-perch-collaboration

    Built For Life: Peter Perch

    PeterPerch kommt aus dem Skateboarding- und Graffitibereich und machte früher Kunst, von der er dachte, dass andere Leute sie schön finden würden. Doch erst als er anfing, zu zeichnen und malen, was ihn schon seit seiner Kindheit faszinierte, fand er eine neue Richtung für seine Kunst, die wirklich ankam. Zum Start der Zusammenarbeit von Stanley und Peter Perch haben wir den Fischkünstler eingeladen, uns von seiner Built-for-life Leidenschaft zu erzählen. Wir haben uns mit Peter zusammengesetzt, um ihm ein paar Fragen über seine Liebe zu Fischen, das Angeln und seine Fish Art zu stellen. Stanley: Kannst Du uns ein wenig über Dich und Deine Kunst erzählen? Peter Perch: Ich heiße ist Peter Perch und mache Fish Art. Ich male Fische. Ich lebe Fisch. Ich angle Fisch. Ich bin ein Fisch-, Angel- und Wildlife-Illustrator und arbeite weltweit an Kunstprojekten. Ich lebe in den Niederlanden. Ich bin nicht der Künstler, wie ihn sich Dein Großvater vorstellt. Ich male keine realistischen traditionellen Gemälde von Forellen. Der Grund: Ich komme aus der Skateboard- und Graffiti-Szene. Vermutlich fallen meine Designs darum aus der Ferne besonders auf. Stanley: Was macht Deine Kunst so einzigartig und weltweit beliebt?Peter Perch: Im Nachhinein betrachtet macht das alles jetzt Sinn. Zu Beginn meiner Karriere war ich zu sehr damit beschäftigt, Kunst zu machen, von der ich dachte, dass die Leute sie sehen wollen. Erst als ich anfing, Kunst zu machen, die mir selber gefiel, ging mir ein Licht auf: Das war genau das, was anderen Leuten auch gefiel. Ich halte mich nicht wirklich an die traditionellen Regeln der Fish Art. Ich mag es, die Dinge zu kombinieren und verschiedene Techniken zu verwenden. Ich reiße Insider-Witze, die nur Angler verstehen oder mache mich einfach über Fische, Angler oder mich selbst lustig. Stanley: Wie bist Du zum Angeln gekommen? Und wie bist Du Fischkünstler geworden?Peter Barsch: Als Kind verbrachte ich meine Tage damit, mit dem Fahrrad herumzufahren und in den Kanälen oder im Fluss Fische zu beobachten und zu fangen. Danach habe ich sie eingehend studiert. Sagen wir mal, das ich mich schon früh zum Fischkünstler entwickelt habe. Tatsächlich gehört das Angeln zu den wichtigsten Aspekten meines kreativen Prozesses. Erst wenn ich bestimmte Fischarten gefangen habe, verstehe ich sie wirklich. Und erst dann bin ich in der Lage, sie wirklich zu illustrieren oder zu malen. Ich verbringe jeden Tag viele Stunden damit, maßstabsgerechte Zeichnungen anzufertigen. Das ist für mich wirklich eine Meditationsübung. Ich schalte einfach ab und zeichne, zeichne, zeichne.Stanley: Wir wissen, dass Du im Alltag, beim Angeln und bei der Arbeit an Deiner Fish Art Produkte von Stanley bei Dir hast. Was reizt Dich am meisten an dieser Zusammenarbeit mit Stanley?Peter Perch: Im Grunde genommen hat jeder mir bekannte Angler eine Flasche von Stanley. Es ist die Flasche, die schon der Großvater auf seinen Angelausflügen bei sich hatte. Ich bin wirklich stolz auf diese Zusammenarbeit mit Stanley, weil es eine so ikonische Marke ist. Es ist wirklich ein Qualitätsprodukt, zu dem meine Fish Art ausgesprochen gut passt.  Stanley: Eine letzte Frage: Was hält die Zukunft für Dich bereit?Peter Perch: Ich bin sehr neugierig darauf, was die Zukunft bringen wird. Aber eines weiß ich jetzt schon: Es wird Fisch sein. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.  
  • 3 Gourmet Shellfish Recipes To Prepare In The Great Outdoors

    3 Gourmet-Rezepte für Schalentiere, die man unter freiem Himmel zubereiten kann

    Wenn wir an Kochen im Freien denken, fallen uns meist Dinge wie Hot Dogs und Bohnen aus der Dose ein. Klar, diese Mahlzeiten machen satt, aber deine Geschmacksknospen hätten Lust auf mehr. Nur weil du deine moderne Wohnung gegen die Natur eintauschst, heißt das noch lange nicht, dass du auf qualitativ hochwertige Lebensmittel verzichten musst. Es ist sogar eine gute Gelegenheit, deine Kochkünste zu verbessern und dich als Gourmetkoch zu versuchen. In Staffel 2 von Not Without Salt, teilt Bloggerin und Kochexpertin Ashley Rodriguez mehrere Rezepte von ihrem nächtlichen Angelausflug in Olympia, Washington. Nachdem sie den Strand mehrere Stunden lang abgesucht hatte, sammelte Ashley frische Zutaten wie Austern und Muscheln, packte sie in ihre Adventure Kühlbox und machte sich auf den Weg zum Strand. Dort baute sie eine Outdoor-Küche mit dem Adventure Base Camp Cook Set auf. Ashley zauberte ein tolles Menü mit verschiedenen Varianten, zu denen auch ein alkoholisches Getränk gehörte. Geräucherte Muschel-Carbonara Diese Carbonara ist zwar alles andere als ein Klassiker, aber sie ist wahrscheinlich die leckerste Mahlzeit am Lagerfeuer. Die Muscheln dampfen und schmoren langsam über dem Feuer und duften nach den Resten von Speck und Knoblauch, die in der gleichen Pfanne gebraten werden. Eier und Parmesan verwandeln sich auf magische Weise in eine cremige Sauce, wobei das stärkehaltige Wasser, in dem die Nudeln gekocht wurden, ein wenig erhitzt wird. Zum Schluss noch etwas Zitrone für den Geschmack, Petersilie für Farbe und Frische und noch mehr Käse - da braucht es keine Erklärung. Portionen: 4 bis 6 170 g Bauchspeck oder Speck in 1/2 cm dünne Streifen geschnitten 4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten 450 g Spaghetti oder Bucatini Meersalz 20 g Parmesan, gerieben, plus einiges zum Abschluss 3 große Eier 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, plus etwas zum Abschmecken 2 Teelöffel fein geriebene Zitronenschale, plus etwas zur Dekoration 3 Esslöffel frischer Zitronensaft 450 g Muscheln, sauber geschrubbt 32 g grob gehackte Blattpetersilie zum Garnieren Fülle einen großen Dutch Oven oder einen Suppentopf bis zur Hälfte mit Wasser und rühre dann so viel Salz ein, dass das Wasser nach Meer schmeckt. Dies zum Kochen bringen. Während das Wasser kocht, den Bauchspeck in einer großen Pfanne etwa 5 bis 7 Minuten knusprig braten. Den Knoblauch hinzugeben und etwa 3 bis 4 Minuten braten, bis er goldgelb und knusprig ist. Den Speck und den Knoblauch auf einen Teller geben. Die Muscheln in dieselbe Pfanne geben, in der auch der Speck und der Knoblauch gebraten wurden. Die Pfanne eine Minute lang über die Kohlen halten und dabei umrühren, damit die Muscheln mit dem restlichen Fett bedeckt werden. Die Pfanne seitlich von den Kohlen, aber immer noch in der Nähe des Feuers abstellen. Sie werden sich langsam öffnen und etwas von dem köstlichen Rauch annehmen. Die Nudeln 10 bis 12 Minuten bissfest kochen. Parmesan, Eier und schwarzen Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren, bis alles gut vermischt ist. Die heißen Nudeln direkt in die Eiermischung geben und zügig und gründlich umrühren, damit die Eier nicht kochen. Nach Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, damit eine cremige Sauce entsteht. Speck, Knoblauch und Muscheln zu den Nudeln geben und die Zitronenschale und den Saft unterrühren. Die Nudeln auf einen Servierteller geben und mit geriebenem Parmesan, Zitronenschale, schwarzem Pfeffer und Petersilie bestreuen. Rohe Austern mit zitronigem Dillöl und Pecorino Es ist etwas einschüchternd, Muschelgerichte für Leute zuzubereiten, die ihr Leben der Aufzucht einiger der besten Muscheln der Welt gewidmet haben. Aber ich hätte nicht glücklicher (und vielleicht sogar ein wenig überrascht) sein können, wie lecker diese Kombination ist. Das wunderschöne smaragdgrüne Öl sammelt sich in der Austernschale und bildet zusammen mit der salzigen Salzlake ein grünes Meer. Ein Hauch Pecorino sorgt für eine cremige Note, die die Säure und Salzigkeit wunderbar begleitet. Portionen: 4 bis 6 1 kleiner Bund Dill, entstielt, gezupft 1 kleine Knoblauchzehe Schale einer Zitrone 59 ml Olivenöl 2 Esslöffel Zitronensaft Pecorino, fein geraspelt Ein Dutzend Austern, roh, auf der halben Schale Dill, Knoblauch und Zitronenschale in einen Mörser oder eine kleine Küchenmaschine geben. Alles gründlich zerkleinern oder verarbeiten. Den Zitronensaft einrühren und dann das Olivenöl dazugeben. Dieses Öl kann vorab zubereitet und zum Feuer mitgebracht werden. 3. Auf jede Auster einen Teelöffel Dillöl geben und den Pecorino darüber reiben. Pikante Tequila-Austern-Shooter Ich kann mir nichts Besseres vorstellen, als mich nach einem nächtlichen Muschelabenteuer in der Nähe der Glut aufzuwärmen. Wenn du sie direkt in der Schale servierst, kannst du den Platz in deinem Rucksack, den du sonst für Gläser gebraucht hättest, für mehr Tequila nutzen. Portionen: Ergibt 8 Austern-Shooter 1 Scheibe Jalapeño 2 Scheiben Gurke 5 Minzblätter 30 ml Tequila 1 Limone, in Spalten geschnitten 8 Austern, ausgelöst, aber in der Schale Gib die Jalapeño, Gurkenscheiben und Minzblätter in einen Stanley-Cocktailshaker. Vorsichtig mixen, bis die Zutaten etwas zerkleinert sind und duften. Den Shaker mit Eis auffüllen und den Tequila zugeben. Deckel wieder aufsetzen und kräftig schütteln. Einen kleinen Teil davon über jede Auster gießen und mit einem Spritzer Limone abrunden. Sofort servieren.
  • Food Jar Overnight Oats

    Food-Behälter Overnight Oats

    Am Vorabend zubereitet, geniesse eine Schüssel Overnight Oats ganz einfach, ohne den Herd zum Frühstück anzuschalten.
  • Stanleys in the Wild —Henrik’s Stanley

    Stanleys in the Wild — Henriks Stanley

    Es ist kein Geheimnis, dass Stanleys für die Ewigkeit gemacht sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Flasche auch 50 Jahre nach ihrer Auslieferung aus der Fabrik noch Kaffee warm hält. In diesem Sinne erzählt unsere Serie "Stanleys in thextagstartzspan class="NormalTextRun SCXW218193398 BCX8"> Wild" die Geschichten eurer fast unzerstörbaren Stanleys - die Orte, an denen sie waren und die Dinge, die sie gesehen haben. Diesmal schlagen wir ein Zelt inder dänischen Wildnis auf, zusammen mit dem Allrounder und Naturburschen Henrik Lindgaard und seiner beneidenswerten Sammlung von Stanley  Siehaben eine tolle Stanley-Campingausrüstung. Können Sie uns Ihre Sammlungvorstellen?  Ich habe einen alten Stanley Reisebecher, die alte Version des Stanley Classic Easy Fill Wide Mouth Flachmanns und mein Stanley Adventure Camp-Kochset. Ich habe mein Campingkochset vor etwa sechs oder sieben Jahren als Weihnachtsgeschenk bekommen. Ich verwende es zum Kochen, wenn ich alleinezelte, oder um eine Soße zu kochen, wenn mehrere Leute unterwegs sind. Ich benutze ihn auch, um im Winter Wasser für heißen Kakao zu kochen oder um Cowboy-Kaffee zu machen.  Was meinen Sie mit Cowboy-Kaffee?  Dann wird der Kaffee ohne Filterzubereitet.  Lecker. Was packen Sie sonst noch für einen Campingausflug ein?  Das ist ganz unterschiedlich. Es kommt ganz darauf an, welche Art von Reise ich mache - ob es sich um eine Kanutour, warmes Zeltcamping, eine Wandertour, eine Packraft-Tour, Großzeltcamping mit Outdoor-Küche oder eine Autoreise handelt. Wenn ich mit einem Rucksack reise, versuche ich immer, das Gewicht gering zu halten - das mache ich schon seit langem so, damit ich keine Dinge einpacke, die ich nicht brauche.  Welche Dinge nehmen Sie auf eine Kanutour mit? Ich kannmir vorstellen, dass es nicht viel Platz gibt, um Dinge zu transportieren.  Für Kanutouren nehme ich ein Zelt oder eine Hängematte, Sachen zum Kochen im Freien, meine Schlafsachen undein kaltes Bier mit.  Wann haben Sie mit dem Campen angefangen?  Als ich jünger war, war ich überzehn Jahre lang bei den Pfadfindern, und als mein Sohn fünf Jahre alt war, durfte er auch zu den Pfadfindern gehen (obwohl man dafür sechs Jahre alt seinmuss). Im Sommer gab es ein großes Pfadfinderlager, zu dem Pfadfinder ausanderen Ländern kamen - ich lieh mir ein Zelt von einem Freund und wirschliefen fünf Tage lang darin. Und damit begann mein Leben als Erwachsener im Freien.  Wie sieht es mit dem Campen in Dänemark aus - kann man überall campen?  Nein, nirgendwo, aber wir haben etwas, das man freies Zelten nennt - man kann in 275 Wäldern zelten, ohne zufragen.  Wo gehen Sie gerne hin?  Ich nutze die freien Wälder zum Zelten und kenne Leute, die Wälder besitzen, so dass ich die Erlaubnis bekommen habe, dort zu zelten.  Sie kochen einige ziemlich aufwendige Mahlzeiten im Freien - haben Sie irgendwelche Tipps für das Kochenaußerhalb der Küche?  Fangen Sie mit dem an, was Sie zu Hause im Kühlschrank haben - ich habe unter anderem immer Zwiebeln, Karotten, Frühlingszwiebeln, Lauch, grüne Paprika, Würstchen und ein bisschen Butter in der Pfanne, und es wird fantastisch schmecken... oder nehmen Sie eine Dose Kabeljau-Rogen und werfen Sie ihn in die Pfanne.  Ich liebe es, Nudeln in einem Topf zu kochen oder etwas mit Fleisch zu zubereiten, und wenn ich morgens zwei oder drei Stunden Zeit habe, mache ich mir gerne langsamen Lagerfeuerspeck. Draußen in der Natur schmeckt das Essen besser.  Was machen Sie sonst noch gerne beim Camping?  Wenn ich mit anderen zelte, haben wir immer kleine Projekte, und wir verbringen viel Zeit mit dem Sammelnvon Brennholz. Und wenn ich dann alleine unterwegs bin, schnitze ich gerne einbisschen. Ich habe mein ganzes Leben lang eine Axt benutzt und hatte noch nieeinen Unfall damit.  Sogar Menschen mit luxuriösen Häusern lieben das Campen - was macht das Schlafen in der Wildnis so besonders?  Es ist die frische Luft... Ich glaube, es hat etwas damit zu tun, dass man ein bisschen einfacher lebt, zumindest für eine Weile beim Camping. In diesen Zeiten haben wir immer etwaszu tun, etwas zu erreichen oder an etwas zu denken. Bei meiner Art von Campinggeht es um Entschleunigung und darum, sich an den kleinen Dingen zu erfreuen.  Haben Sie eine Lieblingserinnerung an IhreCampingausflüge?  Ich habe so viele... Sommerzeltlager mit der Familie in Schweden oder Solo-Zeltlager in einem Schneesturm. Klingt gut. Zum Abschluss: Was ist IhrLieblingsheißgetränk, das Sie beim Camping aus Ihrem Stanley trinken? Kaffee.  Mehr über Henriks Campingabenteuer erfahren Sie hier. Haben Sie einen Stanley, der eine Geschichte zu erzählen hat? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Melden Sie sich hier, um 100 € für die Stanley-Website zu gewinnen.
  • 1
  • 2

ERFAHRE ES ALS ERSTE

Erfahre mehr über Neuheiten, Aktionen und andere Neuigkeiten.

Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
Firma
Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Hilfe
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Gestalte deinen Stanley
  • Tiktok TikTok
  • Instagram Instagram
  • Facebook Facebook
©STANLEY PMI WW Brands, LLC, Alle Rechte vorbehalten
  • Verkaufsbedingungen
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
  • Wird in einem neuen Fenster geöffnet.