Direkt zum Inhalt Enter ↵

KOSTENLOSER VERSAND AB 50 €

LIMITED DROP FÜR MAMAS

Anmelden | Konto erstellen
Blog | Support
Stanley 1913 Stanley 1913
  • NEU
  • QUENCHER
    Quencher FlowState™
    Quencher ProTour
    Alle Quencher entdecken
    Arrow Arrow
    Stanley1913
    Der superkompakte Quencher®
    Entdecke alle Größen
  • SHOP

    Drinkware

    Becher
    Wasserflaschen
    Vakuumflaschen
    Kaffee & Tee
    Reisebecher
    Barzubehör
    Zubehör

    Storage

    Camping-Kochgeschirr
    Essensbehälter & Lunchboxen
    Kühlboxen & Krüge

    Featured

    Bestseller
    Stanley 1913 Originals
    Adventure Series
    All-Day Kollektion
    Messi x Stanley 1913
  • PERSONALISIEREN
Warenkorb
00 Artikel
Stanley1913
  • NEU
  • QUENCHER
  • SHOP Translation missing: de.accessibility.next_button
    • TRINKGEFÄSSE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Becher
      • Wasserflaschen
      • Vakuumflaschen
      • Kaffee & Tee
      • Reisebecher
      • Barzubehör
      • Zubehör
    • STORAGE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Essensbehälter & Lunchboxen
      • Camping-Kochgeschirr
      • Kühler
    • HIGHLIGHTS Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Bestseller
      • Stanley 1913 Originals
      • Adventure Series
      • Messi x Stanley 1913
      • Barbie x Stanley 1913
    • SHOP ALL
  • PERSONALISIEREN
  • BLOG
  • Anmelden | Konto erstellen
  • Find a Store
  • Help

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt

Subtotal
€0,00
Meinen Warenkorb anzeigen

WELCOME

Sign in withShop
Setze dein Passwort zurück

Wir werden dir eine E-Mail zum Zurücksetzen deines Passworts schicken


Passwords must be at least 5 characters.

By clicking "Sign Up Now," you agree to the Stanley1913 Terms and Conditions including receiving marketing via email about new products, special promotions, offers and more. See our Privacy Policy for details about our information practices. California consumers, see our Notice of Financial Incentives.

HI,

Quencher ProTour
Say hello to leakproof
Shop Now
The Quencher ProTour Flip Straw Tumbler | 1,2 L

Account
Addresses

Sign Out

SELECT YOUR LOCATION

USA Englisch Kanada Englisch Brasilien Portugiesisch
3 countries
Vereinigtes Königreich Englisch Europa Englisch Deutschland Deutsch Die Niederlande Niederländisch Frankreich Französisch Spain Spanish
6 countries
Japan Japanisch Neuseeland Englisch Australia English
3 countries

Suchergebnisse

“.u”

Product () Stories ()
  • Stanley Classic Legendary Bottle

    Geschichten über die Unzerbrechlichen: Die Menschen hinter #BUILTFORLIFE

      Seit der Erfinder William Stanley 1913 die erste Ganzstahl-Vakuumflasche auf den Markt brachte, ist die Marke Stanley für viele Generationen ein vertrauter, zuverlässiger Freund. Egal, ob es die Thermoskanne ist, die Dein Großvater zum 15. Geburtstag bekommen hat und die er bis heute benutzt, oder der Trigger Action Mug, der Dich auf langen Campingausflügen am Wochenende begleitet – unsere Flaschen halten ein Leben lang. Und wenn wir sagen #BUILTFORLIFE, dann meinen wir das auch so: An unserem Hauptfirmensitz haben wir eine Vakuumflasche von Stanley, über die vor Jahrzehnten ein Lkw hinweggerollt ist. Der Kaffee ist noch immer drin. Komplett auslaufsicher. Wenn man 100 Jahre alt wird und Flaschen herstellt, die so robust und beliebt sind wie unsere, hört man zuweilen fantastische Geschichten darüber, wie die Menschen unsere Produkte benutzen. Da geht es nicht nur um eine alte Flasche im Schrank, die man ab und zu herausholt. Es ist ein ganz eigener Lebensstil. Für Menschen, die unsere Flaschen wie ein Familienmitglied schätzen, geht es bei #BUILTFORLIFE um Abenteuer, Spaß und darum, Dinge bis an die Grenzen auszutesten. Dies sind die Geschichten, die #BUILTFORLIFE definieren. Sie sind 100 Jahre gelebte Wirklichkeit reeller Kunden. Dies sind die Geschichten über die Unzerbrechlichen. In luftiger Höhe – heißer Kaffee auf dem Gipfel des Mount Kinabalu in Malaysia „Es war 1:30 Uhr morgens. Die Temperatur lag fast die ganze Nacht um den Gefrierpunkt. Ich zog meine Jacke und lange Unterhosen an. Danach machte ich mich mit meiner Outdoor-Vakuumflasche von Stanley auf den Weg in die Vorratskammer des Lagers. Ehrlich gesagt war es das erste Mal, dass ich sie ausprobiert habe. „Ich habe ein paar Päckchen Kaffee und Zucker hineingeschüttet, kochendes Wasser draufgegossen, das Ganze fest verschlossen und in meine Tasche gepackt. Gegen 2:30 Uhr bin ich zum Gipfel aufgebrochen. Als wir dann auf dem Berg waren, war so ziemlich alles eingefroren, was ich hatte. Das warme Wasser, das ich in einer separaten Flasche – nicht von Stanley – mitgenommen hatte, war auf halber Höhe eiskalt. Ich hatte Zweifel, ob meine Stanley-Flasche mit dem heißen Kaffee den Anforderungen des Bergs gewachsen sein würde. Mein Team erreichte den Gipfel gegen 6:00 Uhr morgens. Zu diesem Zeitpunkt war die Sonne schon fast aufgegangen und die Temperatur bewegte sich um den Gefrierpunkt. Wir machten ein paar Fotos. Ich habe schließlich meine Stanley-Flasche herausgeholt und mir eine Tasse mit meinem Kumpel geteilt. Ich wage zu behaupten, dass der Kaffee noch kochend heiß war. Pulverkaffee hat mir noch nie so gut geschmeckt wie damals in gut 4 Kilometern Höhe. Meine Stanley-Flasche hat sich zweifelsohne bewährt.“ -Mohamad Adam Bin Mohamad Yakob Wie Phönix aus der Asche „Meine Mutter hat mir 1979 meine Thermosflasche von Stanley gekauft, als ich ins Installationsgewerbe einstieg. Vor ein paar Jahren habe ich in Maryland gearbeitet. Im Hotel, in dem ich wohnte, gab es eine irre Gasexplosion. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern ab. Ich war zum Explosionszeitpunkt nicht vor Ort. Aber alle meine Habseligkeiten lagen im Hotel. Ich habe alles verloren, was ich bei mir hatte. Und was blieb nach dem Löschen des Feuers und der Sichtung der Trümmer noch übrig? Quasi unversehrt und unbeschädigt? Genau. Meine Thermosflasche von Stanley. „Seither habe ich diese Thermosflasche jeden Tag benutzt. Sie ist nicht mehr grün und hat ein paar Dellen, aber sie hält meinen Kaffee immer noch jeden Tag den ganzen Tag über kochend heiß. Ich nehme sie mit zur Arbeit und zum Jagen oder Fischen. Es kommt nur sehr selten vor, dass ich sie nicht bei mir habe. Mein Arbeitsleben hat mit ihr angefangen und ich gehe auch mit ihr in Rente!“ -Greg Gillard Ein Aufprall aus fast 500 Metern Höhe „1978 habe ich in einer Tiefbaugrube gearbeitet. Beim Warten aufs Einfahren wurde mir meine Stanley aus der Hand geschlagen und rollte in den Schacht. Ich hatte sie schon abgeschrieben. Aber später an jenem Tag, als ich die Sumpfpumpen überprüfte, schwamm die Flasche da doch tatsächlich herum. Sie hatte von dem Aufprall aus fast 500 Metern Höhe eine Delle und der Becher fehlte. Aber ansonsten hatte sie keine Schäden. Ich benutze genau diese Thermoskanne bis heute!“ -Monte L. Von Generation zu Generation „Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass mein Vater, als ich ein kleiner Junge war, morgens immer ganz früh und lange vor dem Sonnenaufgang aufstand. Manchmal bin ich auch aus dem Bett gekrochen. Dann stand die Stanley auf der Küchenanrichte neben der riesigen Lunchbox meines Vaters. Ich kann mich daran erinnern, dass mein Vater immer sagte, dass es nur eine einzige Thermosflasche gäbe, die sich lohnte in den Wald mitzunehmen. Nämlich die Thermosflasche von Stanley. Für ihn gab es nichts Schlimmeres als lauwarmen Kaffee. Und ich weiß auch noch, dass ich dachte, eines Tages würde ich erwachsen sein und meine eigene Flasche von Stanley mit in den Wald nehmen. Ich wurde älter und ging aufs College. Während des Sommers habe ich immer im Wald gearbeitet. In meinem ersten Sommer habe ich meine erste Stanley gekauft und mit in den Wald genommen. Ich war so stolz. Wenn man eine Flasche von Stanley hatte, war das schon ein Statussymbol. „Jetzt, 35 Jahre später, ist mein eigener Sohn aufs College gegangen und arbeitet im Sommer auf dem Bau. Ich stehe jeden Morgen um 5 Uhr auf, packe sein Mittagessen ein und fülle seine erste Flasche von Stanley. Er findet diese Thermoflasche einfach toll. Auch er nimmt sie voller Stolz mit auf die Baustelle. Mein Großvater, mein Vater, ich und jetzt mein Sohn – wir alle haben stets Thermosflaschen von Stanley mit zur Arbeit genommen. Die Thermosflaschen von Stanley sind von Generation zu Generation eine Familientradition geworden. Und eines Tages werden auch meine Enkelkinder eine Stanley haben.“ -Dennis H. Ihr Ehrenabzeichen ist ein Streifschuss „Meine Classic Thermosflasche von Stanley hat 10 Jahre extremste Bedingungen in den USA, Mexiko, Mittelamerika, Chile und Peru überstanden. Sie ist zwar inzwischen offiziell die hässlichste Thermosflasche auf diesem Planeten, aber sie funktioniert noch immer wie am ersten Tag als ich sie gekauft habe. Ihr Ehrenzeichen ist ein Streifschuss, den sie bei einem Raubüberfall auf einer Baustelle in Guatemala abbekommen hat. Ich möchte mit meiner Stanley begraben werden.“ -Dave Moreno Stanley trifft auf Sattelzug „Kurz und knapp gesagt, hat mein Mann seine Thermoskanne aus Versehen unter seinen Sattelzug fallen lassen und es nicht bemerkt. Dann hat er sie mit allen 18 Reifen und einem Ladegewicht von rund 36 Tonnen überrollt. Als er merkte, dass die Flasche fehlte, machte er kehrt und fuhr im Rückwärtsgang noch einmal drüber! „Als er ausstieg, zog er die Thermosflasche unter dem Sattelzug hervor. Sie hatte nur ein paar kleine Kratzer! Er schenkte sich einen Becher dampfend heißen Kaffee ein, der schon seit mindestens 8 Stunden in der Thermosflasche war. -Anonym Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • How To Prepare a Camp Cook Kit

    So stellt man ein Camping-Kochset zusammen

    Tipps zum Zusammenstellen des perfekten Camping-Kochsets, damit du in dieser Saison vorbereitet bist. GENIESSE UNVERGESSLICHE MAHLZEITEN BEI DEINEM OUTDOOR-ABENTEUER Ob du nun ein traditioneller Camper, ein Sternengucker oder ein Wasserfallfan bist - es gibt eindeutig mehr als eine Art zu campen. Ganz gleich, wie du campen möchtest, du wirst da draußen hungrig - und durstig - werden. Ganz gleich, ob du ein Nachtlager, ein Camping-Erlebnis mit der Familie im Garten oder einen Wochenendausflug mit Glamping planst, die Stanley Camping-Kochgeschirre und -ausrüstungen eignen sich für die Zubereitung hochwertiger, leckerer Mahlzeiten. Kochgeschirr und Zubehör für dein ultimatives Camping-Kochset KOCHEN Das Adventure Full Kitchen Base Camp Cook Set ist der perfekte Ausgangspunkt für das Kochen im Camp, denn es enthält alles, was man für die Zubereitung leckerer Mahlzeiten für eine Gruppe von vier Personen braucht - und es lässt sich nach Gebrauch schön kompakt zusammenpacken und verstauen. Wenn du mit zwei Personen oder alleine reist, schau dir unser Adventure Stainless Steel Cook Set for Twoan. PROST Es gibt nichts Besseres als eine heiße Tasse Kaffee am Morgen oder ein kaltes Bier am Ende eines ereignisreichen Tages, aber noch viel besser ist es, wenn du an einem Sommermorgen auf deinem Campingplatz am See sitzt. Ganz gleich, ob du deinen Morgenkaffee, deinen Happy-Hour-Cocktail, deinen Mocktail oder deinen Wein am Feuer genießt, mit unseren Bechern, Bierkrügen und Trinkgläsern bist du bestens versorgt, manchmal sogar buchstäblich mit einem Druckverschluss. So bleiben deine Lieblingsgetränke stundenlang heiß oder kalt. AUFBEWAHRUNG Ob du dein hausgemachtes Essen mit auf den Campingplatz nimmst oder deine im Camp zubereitete Mahlzeit auf deine Outdoor-Abenteuer mitnehmen willst, unsere isolierten Food-Behälter und Kühlboxen stehen bereit. Sie halten dein Essen und deine Getränke stundenlang warm oder kalt, wo immer du bist. Unser Adventure Stainless Steel All-in-One Food Jar verfügt sogar über ein separates Fach, damit Müsli, Nüsse und Samen nicht durchweichen, außerdem ist ein Spork integriert. REZEPTE 7 REZEPTE FÜR DEIN CAMPING-KOCHSET Wenn du dein gesamtes Stanley-Kochgeschirr und deine Ausrüstung zusammen hast, solltest du diese Camping-Rezepte. ausprobieren.
  • A person stands in a yoga warrior 2 pose in a natural environment with an urban landscape in the background.

    Zeit in der Natur verbringen – das sind die Vorteile für Dich und die Umwelt

    Studien belegen, dass der Aufenthalt in einer natürlichen Umgebung eine Menge Nutzen bringt. Menschen, die körperlichen und geistigen Gesundheitsnutzen erfahren, schätzen die Natur mehr. Das wiederum kann den Wunsch fördern, die natürliche Umgebung zu schützen.
  • Old Stanley VS New Stanley: What’s Really Changed In The Unbreakable Bottle?

    Alte Stanley trifft auf neue Stanley: Was hat sich an der unzerbrechlichen Flasche wirklich verändert?

    Die Marke Stanley ist schon lange im Geschäft. Über100 Jahre, um genau zu sein. Es war 1913, als William Stanley die doppelwandige Ganzstahl-Vakuumflasche erfand und seinen Namen darauf verewigte. Es wird gemunkelt, dass er seinen Kaffee während der Arbeit den ganzen Tag über heiß haben wollte. Damit wollte er einige seiner Theorien in die Tat umsetzen, mit denen er bei der Entwicklung von Transformatoren gearbeitet hatte. Und wie das Sprichwort schon sagt: Not macht erfinderisch. Seitdem ist der Name Stanley ein Inbegriff für extrem langlebige, wirklich zuverlässige Produkte geworden, die sich nicht nur durch elegantes Design auszeichnen, sondern auch durch ihre Eignung im Alltag. Viele Generationen verlassen sich Tag für Tag auf die Flaschen, Becher, Lunchboxen, Kochsets, Flachmänner, Growler und Kühlboxen von Stanley. Sie wissen, dass die Produkte Essen und Getränke länger auf Temperatur halten und gleichzeitig den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Heute bedeutet das Built For Life™-Versprechen von Stanley, dass die Thermosflasche Deines Großvaters, die schon die Piloten im Zweiten Weltkrieg mitnahmen, ausgezeichnet neben der brandneuen Classic Vakuumflasche bestehen kann, die Du für Deinen Campingausflug am Wochenende gekauft hast. Auf den ersten Blick wirst Du vielleicht kaum einen Unterschied sehen: Gleiche robuste Konstruktion, gleiches klassisches Aussehen, gleiche Bearbeitung in Hammerschlag Green. Sobald Du sie jedoch in die Hand nimmst, wirst Du sie unterscheiden können. Wenn ein Produkt, was die Zerbrechlichkeit betrifft, buchstäblich der goldene Standard für Generationen ist, stellt sich unseren Kunden die immer gleiche Frage: Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Die Antwort? Alles und nichts. Der Anfang Zunächst musst Du wissen, was eine Stanley zu einer Stanley macht. Als William Stanley 1913 die doppelwandige Vakuumisolierung aus Stahl erfand, legte er damit den Grundstein für eine besondere Technologie, die dem Unternehmen den Ruf einbrachte, Hersteller von unvergleichlicher Qualität zu sein. Damals bestand die Vakuumisolierung von Thermosflaschen aus Glas. Und das funktionierte prima. Jedoch nur solange, bis sie beschädigt wurden. Glassplitter im Kaffee können Dir ganz schön den Tag verderben. 1913 musste man jedoch $150 bis $200 für eine neue Thermosflasche hinlegen. Das hätte einem nicht nur den Tag, sondern gleich den ganzen Monat verdorben. Stanley war hier wirklich die Rettung – mit Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Eine der wichtigsten Innovationen von Stanley war die Char-Vac™: Diese Vakuumisolierung wurde durch das Einpressen von Holzkohlestaub zwischen zwei Edelstahlwände erzeugt. Diese Methode machte die Flaschen robuster und widerstandsfähiger, allerdings auch schwerer und sperriger. Thermosflaschen von Stanley aus der Zeit der Char-Vac™ waren sehr begehrt und werden auch heute noch verwendet. Es gibt Stanley-Fanatiker, die noch immer von den jahrzehntealten Flaschen fasziniert sind, die sie einst als Teenager gekauft haben. Seit 2009 verwendet Stanley die Char-Vac™ nicht mehr. Stattdessen wird seitdem die äußere Stahlwand verdickt. Das Ergebnis: Die Flasche verfügt über die gleichen marktführenden Eigenschaften, ist aber deutlich leichter. Aber mal ganz ehrlich: Die Flaschen aus der guten alten Zeit, konnten unter extremsten Bedingungen schon eine ganze Menge vertragen. Und das auf einem Niveau, auf dem unsere neueren Classic Flaschen nicht immer mithalten können. Aus diesem Grund haben wir 2017 die Master-Serie eingeführt. Sie wurde für Menschen entwickelt, die die überragende Langlebigkeit des Char-Vac™ -Vorgängermodells zu schätzen wissen. Mit der neuen Quad-Vac™-Technologie bleiben Deine Getränke tagelang heiß. Da wir unsere Formel ständig verfeinert haben, wurden im Laufe der Jahre weitere Innovationen implementiert. Die Flaschenhälse wurden verbreitert. Das erleichtert das Befüllen und Reinigen. Wir verwenden anderen Edelstahl, der unsere Flaschen wesentlich korrosionsbeständiger macht. Wir haben Wege gefunden, die Schweißnähte am Flaschengehäuse zu reduzieren und die Anzahl der potenziellen Fehlerpunkte zu verringern. Alt trifft auf Neu: Welche Flasche ist besser? Alle diese kleinen Anpassungen sind das Ergebnis der obsessiven Jagd nach Perfektion, die wir von Anfang bestreben. William Stanley hat bereits 1913 eine tolle Erfindung gemacht – und wir haben das, was unsere Flaschen von Anfang an großartig gemacht hat, immer weiter verbessert: nämlich die Wärmeisolierung und die beispiellose Langlebigkeit. Die Quad-Vac™-Technologie, die wir für die Master-Serie verwendet haben, ist unübertroffen auf einem Markt, der vor billigen Produktkopien nur so strotzt. Die Diskussion darüber, ob die neue oder die alte Thermosflasche von Stanley die bessere ist, bleibt aktuell. Die Wahrheit ist: Keine der beiden Flaschen ist besser als die andere. Sie sind beide Stanleys. Die neuen Flaschen sind Teil einer kontinuierlichen Evolution, die sich nie zufrieden zurücklehnt. Wie bei jedem großen Erfinder hört das Streben nach Perfektion nie auf. Der Name Stanley ist mehr als ein einzelnes Produkt oder Verfahren. Er ist ein Versprechen an diejenigen, die sich seit Jahren auf uns verlassen: Wir stellen Flaschen her, die ein Leben lang halten. Darum spielt es keine Rolle, ob Du Deine Stanley 1965 gekauft oder erst gestern im Laden abgeholt hast. Wir werden unserer lebenslangen Garantie immer nachkommen und damit sicherstellen, dass jedes Produkt so zuverlässig und langlebig ist wie an dem Tag, an dem Du es gekauft hast. Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • Discovering Climbing And Stanley In Zimbabwe

    Klettern und Stanley in Simbabwe – eine Entdeckungsreise

    2016 habe ich das College abgebrochen. Ich zog nach Atlanta in Georgia, um mich hauptberuflich der Fotografie und dem Filmemachen zu widmen. Im Juni jenes sowieso schon hektischen Jahres wurde bei mir zum zweiten Mal Krebs diagnostiziert. Ich wurde sofort ins Krankenhaus eingeliefert und musste in weniger als 24 Stunden nach der Diagnose notoperiert werden – zum zweiten Mal. Nach der Operation stellten wir fest, dass ich eine selten vorkommende vaskulär-lymphatische Invasion hatte. Das bedeutet im Wesentlichen, dass sich Krebszellen an meinen ehemaligen Tumor angeheftet hatten, in meine Blutbahn gelangt sind und sich in den Lymphknoten niedergelassen hatten. Sie konnten sich jeden Moment in meinem Bauchfell, meiner Lunge und meinem Gehirn aktivieren. Damals erzählte mir eine Freundin, dass sie in die Matobo Hills in Simbabwe reisen wollte, um ein paar alte Freunde zu besuchen, die dort eine Ranch betrieben. Chris und Norma, die Betreiber der Ranch, sind ein älteres, äußerst selbstloses Ehepaar. Die beiden stellen ihre Gewinne den verarmten Gemeinden in ihrer Umgebung zur Verfügung. Während wir dort waren, lieferten sie zum Beispiel Hunderte von Fahrrädern an Kinder mit einem täglichen Schulweg von gut 16 Kilometern. Damit können sie den vielen Gefahren unterwegs (z. B. Vergewaltigung und Entführung) besser aus dem Weg gehen. Meine Freunde sagten mir, dass dieser Ort eine wahre Oase der Ruhe ist. „Komm einfach mit und sieh es Dir an. Das ist genau die Ruhe, die Du schon eine ganze Weile brauchst. Dann fliegst Du mit neuen Kräften zurück und machst Deine Chemotherapie.“ Der erste Tag meiner Chemotherapie würde in die erste Woche in Simbabwe fallen. Meine Entscheidung, nach Simbabwe zu fliegen, fiel erst zwei Tage vor der Abreise. Meine Ärzte und meine Familie fanden das überhaupt nicht lustig. Von meinem letzten Ersparten habe ich die 1.500 Dollar für das Flugticket überwiesen. Ich würde mit leeren Händen nach Hause zurückkehren. Aber ich WUSSTE tief im Innern, dass ich das brauchte. Ich brauchte Ruhe. Ich wusste, dass mir weitere abscheuliche Wochen mit Ativan-Albträumen, Erbrechen und totalem Angstdelirium bevorstanden. Ich brauchte diese Ruhe. Ich brauchte diese Vorbereitung. Ich erfuhr, dass zwei der Jungs, mit denen ich unterwegs war und die ich davor absolut nicht kannte, erfahrene Kletterer waren. Am ersten Nachmittag auf der Ranch in den Matobo Hills luden sie mich zum Klettern ein. Gegen Ende der High School und College-Zeit habe ich angefangen, mich für Kajakfahren, Wandern und Campen zu begeistern. Klettern war so eine Sache, die ich nicht nur schon immer machen, sondern auch fotografieren wollte. Ich kannte keine Kletterer und bin scheinbar davon ausgegangen, dass man dafür im amerikanischen Westen leben müsse. Endlich klettern! Ich hing an der Rückseite eines kleinen roten Trucks und hielt mich fest. Wir rumpelten über die Savannenstraße in Richtung einer atemberaubenden riesigen Granitplatte. Die erste Klettertour führte mich zu einem Kamin mit Toprope-Sicherung. Schwierigkeitsgrad: 5.11. Ich hatte wirklich Riesenschiss: Ich hing nur 20 Fuß über dem Boden an einem straff gespannten Seil. Ich hatte solche Angst zu fallen, dass ich meinen Hinterkopf gegen den Kamin drückte bis er blutete. Gleichzeitig fluchte ich wie ein Irrer, bis ich dann endlich zum ersten Mal in meinem Leben zum Seil griff. Ich kam runter, und sie lockten mich auf die nächste Kletterpartie. Etwas Superleichtes. Ich werde nie die Aufregung auf den Gesichtern vergessen als ich mich nach oben kämpfte. Geschätzter Schwierigkeitsgrad: 5.7/5.8. Sie schrien mir zu: „Yeah, Kenny! Komm schon!“ Das war Ermutigung - lauthals, echt und ehrlich. Am nächsten Abend fuhren wir mit dem Truck in einen anderen Teil des Parks zu einer einmaligen Tour, die einer Schlucht folgte. Auf dieser Route hat mich einer meiner neuen Freunde, Landon, in die Anker gehängt. So konnte ich zum ersten Mal in meinem Leben Kletterer von oben fotografieren. Ich nahm das Geräusch von Expressschlingen auf Granit, das Gleiten von Seilen und den Sonnenuntergang über dem Horizont wahr. Dort oben gab es keinen Platz für Arbeitsstress. Oder meine Entscheidungen und meine Zukunft als Künstler zu hinterfragen. Auch keinen Platz für Krebs – nur totale Präsenz. Zum ersten Mal seit langer Zeit war ich mit meinem Kopf genau dort, wo ich mich auch tatsächlich befand. Ich war im Hier und Jetzt. Ich war ängstlich und so aufgeregt, dass ich einfach anfing zu lachen. Die Schönheit der untergehenden Sonne über den Grün- und Brauntönen der Hügel, die in diesem letzten Licht leuchteten, war absolut atemberaubend. Auf dem Rückweg saß ich hinten im Truck und hielt mich an einer Stange fest. Wir fuhren über einen weniger steinigen Weg. Die Landschaft war in jeder Richtung weit offen. Ich lehnte mich zurück, schloss die Augen und fühlte wie ein angenehm temperierter Wind und Luftzug über mein Gesicht strichen. Dieses Gefühl werde ich nie vergessen. Auch nicht das Brummen des kleinen Dieseltrucks, den Ersatzreifen, der auf der Ladefläche herumhüpfte, und die Menschen, die im Fahrerhaus lachten. Ich wusste, dass ich am richtigen Ort war. Meine Seele jubelte. Ich war ganz im Hier und Jetzt. Ich flüsterte in Gedanken, wie beim Gebet, „Danke“. Ich bemerkte, dass einer der Kletterer, Thomas, auf der Ranch immer eine grüne Classic Vakuumflasche von Stanley vor sich auf den Tisch stellte. Er öffnete sie, goss dampfenden Kaffee in den Deckelbecher, saß einfach nur da und wartete entspannt darauf, ob sich ein Gespräch entwickeln würde. Das hat mich tief beeindruckt. Er war einfach da. Es kostete ihn überhaupt keine Mühe. Ich habe nie zuvor jemanden erlebt, der anderen Menschen so zuhört wie er es tat. Das kannte ich nicht. Er dachte nicht darüber nach, was er als nächstes sagen würde, während jemand anderes mit ihm sprach. Wenn sein Gegenüber fertig war, dachte er nach. Er dachte tief darüber nach, was er antworten würde. Und wenn er keine Antwort hatte, sagte er einfach, dass er keine Antwort hatte. Er trug eine Ruhe in sich, die ich noch bei keinem anderen Menschen gesehen hatte. Ich bemerkte irgendwann, dass mir diese Vakuumflasche von Stanley überall während dieser 12 Tage begegnete. In meinem Kopf wurde es zu einem Sinnbild dafür, im Hier und Jetzt zu bleiben. Jeden Abend aßen wir alle zusammen und unterhielten uns am Lagerfeuer. In einer dieser Nächte am Feuer bat mich Thomas, allen zu erzählen, was ich durchmachte und dass ich krank war. Es herrschten eine deutliche Stille und leise Tränen. Danach standen alle um mich herum. Die Leute sprachen freundlich und gefühlvoll mit mir. Einige beteten sogar. Ranchbesitzer Chris mit seinen über 70 Jahren schmetterte eine walisische Hymne in den Himmel. Meine Augen waren geschlossen, meine Haut kühl und in der Luft verschob sich etwas. Als ich nach Hause kam, konnte ich nicht anders und schickte Stanley eine E-Mail, um meine Geschichte zu erzählen. Ich erzählte von den unglaublichen Erfahrungen, die ich gemacht hatte und dass ich Teil eines Teams sein wollte, das Leute so begeistert wie ich es war. Ein paar Wochen später wurde ich Markenbotschafter. Wir kehrten an einem Freitag nach Hause zurück. Meine Chemotherapie sollte am darauffolgenden Montag beginnen. Ich berichtete dem Arzt von meinem Gefühl, dass sich etwas verändert hatte und wollte vor Behandlungsbeginn noch einen weiteren Scan machen lassen. Ich verschob die Behandlung gegen seinen Rat um eine Woche und ließ neue Scans machen. Während einer Redaktionssitzung in meinem Co-Working-Space in Atlanta rief mich mein Arzt an. Ich ging zum Telefonieren nach draußen und zitterte vor Nervosität. Der Wert meiner Tumormarker war stark gesunken. Der Krebs war verschwunden. Ich fiel auf dem Bürgersteig im Old Fourth Ward von Atlanta auf die Knie. In jenem Jahr wurde Thomas sowohl an der Wand als auch im Leben zu meinem Mentor. Das Klettern nimmt seither einen großen Platz in meinem Leben ein. Es hat mich um die ganze Welt geführt (und sogar in den Südosten. Wie sich herausstellte, gibt es hier ungeheure Klettermöglichkeiten und eine phänomenale Gemeinschaft von Kletterern!). Thomas hat mich gelehrt, dass ein Leben, das so sehr vom Draußensein geprägt ist, unglaublich selbstsüchtig sein kann, aber nicht notwendigerweise sein muss. Er hat mich gelehrt, dass man durch gemeinsame Glücksmomente in der Natur anderen Menschen dienen kann. Es hilft auch das größere Ziel zu erreichen, nämlich diese Orte, die uns so viel bedeuten, zu erhalten. Bleib über Kennys Abenteuer auf dem Laufenden. Folge ihm auf Instagram .   ÜBER KENNY GAMBLIN Kenny ist ein Kletterer, Fotograf und Filmemacher mit Sitz in Atlanta (Georgia). Ob auf dem Berg oder im Studio - er versucht, in den Herzen der Menschen eine wesentliche Wahrheit aufzuspüren. Kenny bemüht sich derzeit um eine Künstlervertretung und um die mobile Bearbeitung von Videos. Damit möchte er ein völliges Eintauchen in die wichtigen Geschichten ermöglichen, die er erzählen und erleben möchte.
  • 7 Easy Camping Recipes To Try Out

    7 einfache Camping-Rezepte zum Ausprobieren

    Wenn du dein gesamtes Stanley-Kochgeschirr und deine Ausrüstung für dein Ultimate Camping-Kochset zusammen hast, solltest du diese einfachen Camping-Rezepte ausprobieren. Dir fehlt noch Campingzubehör? Finde dein Ultimate Camp Kochset hier.  ADVENTURE FULL KITCHEN BASE CAMP COOK SETKöstliche Outdoor-Rezepte für dein Full Kitchen Base Camp Kochset: EASY CAMP TACOS-REZEPT: MACHE JEDEN TAG ZUM TACO-DIENSTAG CAMPING FRÜHSTÜCKSREZEPT: CHIPOTLE-EIERPFANNE GOURMET-REZEPTE FÜR SCHALENTIERE, DIE MAN UNTER FREIEM HIMMEL ZUBEREITEN KANN EASY CAMPING DINNER-IDEE: EINFACHE CAMPFIRE JAMBALAYA PERFECT-BREW POUR OVERVon der Zubereitung der perfekten Tasse Kaffee mit dem Perfect-Bew Pour Over bis zur Zubereitung eines großartigen Kaffeelikörs zum Aufwärmen der Crew. WIE MAN ÜBERALL HERVORRAGENDEN KAFFEE ZUBEREITET DIY-KAFFEELIKÖR FOOD-BEHÄLTER Im isolierten Food-Behälter über Nacht aufbewahren oder für unterwegs mitnehmen. FOOD-BEHÄLTER OVERNIGHT OATS
  • How To Clean Your Stanley Trigger-Action Lid

    Stanley Trigger-Action-Deckel Reinigen

    Der Trigger-Action Deckel von Stanley wurde für einfaches, einhändiges Trinken entwickelt, ob beim Wandern, Autofahren oder Hundespaziergang. Zum Öffnen die Taste drücken. Wenn du loslässt, schließt der Deckel dicht, sodass dein Reisebecher auslaufsicher ist. Der zweiteilige Deckel ist so innovativ, dass es schwierig sein kann, ihn abzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Wir helfen dir dabei. Beachte die folgende Anleitung. Deckel für die leichte Reinigung abnehmen: 1. Drehe den Deckel auf den Kopf. 2. Um die Teile zu trennen, drücke den Griff nach unten und bewege ihn gegen den Uhrzeigersinn. Deckel wieder aufsetzen: 1. Setze das Unterteil in das Oberteil ein und stelle sicher, dass der Auslösemechanismus an der Öffnung ausgerichtet ist. 2. Drücke den Griff nach unten und bewege ihn im Uhrzeigersinn. Das Unterteil wird einrasten.
  • Stanley Classic Legendary Bottle and Classic Legendary Camp Mug

    Das beste Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer

    Peppe Deinen Kakao mit dem besten Rezept für heißen Kakao am Lagerfeuer auf und serviere ihn in Deiner Lieblingsflasche oder Deinem Lieblingsbecher von Stanley.
  • Easy Camping Dinner Idea: Simple Campfire Jambalaya

    Easy Camping Dinner-Idee: Einfache Campfire Jambalaya

    Es gibt nicht viele Eintopfgerichte, die so viele Leute satt machen wie Campfire Jambalaya. Dieses traditionelle kreolische Gericht ist eine tolle Mischung aus Meeresfrüchten, pikanter Wurst, Reis und Aromen. Aber keine Sorge, mit Stanley kannst du es ganz einfach auf dem Campingplatz zubereiten. WAS IST CAMPFIRE JAMBALAYA? Jambalaya ist ein Gericht aus Louisiana, das aus verschiedenen köstlichen Zutaten besteht. Du startest mit den Proteinen. Für mein Jambalaya-Rezept habe ich Hähnchenschenkel, Andouille-Wurst, Prosciutto und Garnelen gewählt. Das ist zwar meine Lieblingsmischung, aber du kannst natürlich nehmen, was du magst! Nimm Hähnchenbrust für weniger Fett oder lass die Garnelen weg, wenn du keine Meeresfrüchte magst. Es ist deine Entscheidung. Der Geschmack wird derselbe sein! Jetzt das Gemüse. Ohne die heilige Dreifaltigkeit - Sellerie, Paprika und Zwiebeln - kann man nicht von Jambalaya sprechen. Sie bilden die eigentliche Grundlage des Geschmacks. Achte darauf, dass du hochwertiges Gemüse nimmst, damit der Geschmack von Anfang bis Ende perfekt ist. Als Nächstes kommen die Flüssigkeiten und Gewürze an die Reihe. Dazu zählen: Tomaten Hühnerbrühe Weißwein Kreolisches Gewürz (ich empfehle, eine regionale kreolische Gewürzmischung zu nehmen, damit du etwas aus der Region probieren kannst, aber wenn du nichts findest, dann sollten die Lebensmittelläden vor Ort eine große Auswahl haben) Kreolisches Gewürz schmeckt pikant und erdig. Es schmeckt fantastisch zu Garnelen und Hähnchen! Ich empfehle auch, welches zu kaufen, das kein Salz enthält, damit du das selbst zufügen kannst. Zum Schluss kommt der Reis. Weißer Langkornreis eignet sich hervorragend für dieses Gericht. Wenn du den in den Topf gegeben hast, kannst du dich auf eine tolle Zeit freuen! Let's Get To Cookin’ Die Zubereitung selbst ist ziemlich einfach. Man darf sich nicht von der langen Zutatenliste abschrecken lassen. Zuerst werden die Proteine (ohne die Garnelen) angebraten. Danach kommt das Gemüse an die Reihe. Dann werden die Flüssigkeiten, Gewürze, Proteine und der Reis hinzugefügt. Das lässt man über dem Feuer köcheln, bis der Reis weich wird. Der letzte Schritt ist die Zugabe der Garnelen für die letzten 5 Minuten. Sobald diese gedünstet sind, ist das Essen fertig! Jambalaya auf dem Campingplatz oder zu Hause zubereiten? Ein einfaches Rezept für die Zubereitung auf dem Campingplatz. Wenn du mit dem Wohnmobil oder Auto unterwegs bist, nimmst du das Base Camp Cook Set mit und machst ein Feuer. Es ist ein wunderbares Gericht, bei dem die Kinder bei der Zubereitung mithelfen und dir beim Kochen zusehen können. Wenn du wandern gehst oder ein Picknick machst, dann kochst du vielleicht zu Hause vor und packst es in einen unserer Food-Behälter. Darin das Essen auf der Reise schön warm! So oder so, du kannst nichts falsch machen. Easy Campfire Jambalaya-Rezept AnleitungErgibt: 4 bis 6 PortionenKochzeit: 90 MinutenVorbereitung: 30 MinutenAußerdem: Stanley Camp Kochset & Stanley Legendary Food Jar Zutaten für Campfire Jambalaya: 2 Hähnchenschenkel, gewürfelt 64 Gramm Andouille-Wurst, in Scheiben/li> 32 Gramm Prosciutto, in Scheiben 227 Gramm Garnelen, mit kreolischer Würzmischung gewürzt 1/2 Zwiebel, gewürfelt 1 grüne Paprika, gewürfelt 4-5 Selleriestangen, gewürfelt 177 ml Tomatenmark 355 ml zerkleinerte Tomaten 2 1/2 EL kreolisches Gewürz 2 Lorbeerblätter 473 ml Hühnerbrühe 118 ml Weißwein 192 Gramm weißer Reis Gehackte Petersilie, zum Garnieren Öl nach Bedarf Anleitung: Mache mit einem Feueranzünder und etwas Holz aus der Umgebung ein Feuer. Lasse das Feuer mittelstark brennen. Stelle deinen Grill direkt über das Feuer und heize die Stanley Pfanne und den Topf aus dem Stanley Camp Kochset vor. In beide Pfannen zuerst Öl geben. Hähnchen in den Topf und Wurst und Prosciutto in die Pfanne geben. 3-4 Minuten braten, bis sie gebräunt und durchgegart sind. Das gesamte Fleisch herausnehmen und beiseite stellen. Die Pfanne vom Feuer nehmen und den Topf wieder auf das Feuer stellen. Den Sellerie, die Paprika und die Zwiebel in den Topf geben und anbraten. Häufig umrühren. Nach dem Anbraten Tomatenmark, zerdrückte Tomaten, kreolisches Gewürz, Lorbeerblätter, Hühnerbrühe, Weißwein, weißen Reis und das gebratene Fleisch hinzufügen. Umrühren, abdecken und über dem Feuer köcheln lassen, bis der Reis weich ist (etwa 1 Stunde). Gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen am Boden zu verhindern. Nach ca. einer Stunde den Topf öffnen und die gewürzten Garnelen darauf legen. Zudecken und kochen lassen, bis die Garnelen weiß werden (etwa 3-4 Minuten). Den Topf vom Feuer nehmen, mit Petersilie garnieren und servieren. Die Reste kannst du für später oder für unterwegs im Stanley Food-Behälter aufbewahren.   ÜBER DEREK WOLF Ich bin der Koch und Schöpfer von Over The Fire Cooking. Ich reise gerne durch die Welt und lasse mich davon inspirieren, wie Feuer, Essen und Menschen zusammenkommen.    
  • What is more sustainable than gear that lasts?

    Was ist nachhaltiger als eine Ausrüstung, die lange hält?

    Es ist ganz einfach: Wir stellen unsere Produkte so her, dass sie ein Leben lang halten. Zeitloses Design sorgt dafür, dass unsere Ausrüstung Jahr für Jahr und von Generation zu Generation aktuell und interessant bleibt. Seit über einem Jahrhundert entwickeln wir robuste Flaschen, Lebensmittel-Behälter, Kochgeschirr und vieles mehr. Unser Ziel ist es, dass Du Deine Thermosflasche von Stanley nie wegwerfen musst. Als Hauptmaterial verwenden wir hochwertigen Edelstahl in Küchenqualität. Edelstahl ist nicht nur extrem langlebig, sondern auch eins der recyclingsfähigsten Materialien überhaupt. Mit der Verwendung unserer Produkte trägst Du dazu bei, den Abfallberg aus Einwegartikeln, Pappbechern, Plastikflaschen und Strohhalmen zu reduzieren. Diese Gegenstände werden oft nicht recycelt, landen in Gewässern und haben Auswirkungen auf Tierwelt und Ökosysteme. Als Outdoor-Liebhaber und Hüter dieses Planeten versucht Stanley stets, eine bessere Welt zu schaffen. Es ist wichtig, die Erde zu achten und zu erhalten. Nur so können wir sicherzustellen, dass unsere geliebte Natur auch weiterhin lebensnotwendige Ressourcen bietet. Deshalb unterstützen wir Gruppen, die sich für die Gesundheit unseres Planeten einsetzen und sich dem Klimawandel entgegenstellen. Ein paar Beispiele: das Climate Action Corps* der Outdoor Industry Association, die Plastic Impact Alliance und die European Outdoor Conservation Association ( EOCA ). Egal, ob es um Deinen Morgenkaffee, die Mittagspause oder Dein wohlverdientes Abendessen auf dem Campingplatz geht – Stanley bietet Produkte, die Dich nicht im Stich lassen und nie weggeworfen werden müssen. Langlebige, wiederverwendbare Ausrüstung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, bedeutet geringeres Müllaufkommen. Das können wir nur unterstützen. Wenn Deine treue Stanley in die Jahre kommt, kannst Du sie mit Ersatzteilen und unseren Garantieleistungen wieder auf Vordermann bringen. Weitere Info über Stanleys Einsatz im Rahmen der Unternehmerischen Sozialverantwortung (CSR) findest Du in unserem aktuellen Bericht. *Stanleys Muttergesellschaft, PMI, ist Partner des Climate Action Corps   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • Stanleys in the Wild — Willem and Steffi’s Stanley

    Stanleys in the Wild — Willem und Steffi's Stanley

    Es ist kein Geheimnis, dass Stanley-Flaschen für die Ewigkeit gemacht sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Vakuumflasche auch 50 Jahre nach ihrer Auslieferung noch Kaffee warm hält. In diesem Sinne erzählt unsere neue Serie „Stanleys in the Wild" die Geschichten eurer unverwüstlichen Stanleys - die Orte, an denen sie waren und die Dinge, die sie gesehen haben. Zum Auftakt machen wir einen Ausflug in die Arktis mit den Hundeschlittenfahrern Willem und Steffi. Seit 2014 durchqueren die beiden und ihr Team von Alaskan Huskies die untere Arktis - mit ihrem treuen Flachmann im Schlepptau. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben mit ihnen über heiße Getränke, kaltes Wetter und ihre Liebe zu diesem einzigartigen Transportmittel gesprochen... Wie lange haben Sie Ihre Stanley Flasche schon? Ich weiß es nicht genau - ich denke, es könnten etwa 12 Jahre sein. Die Stanley gehört seit den Anfängen unserer Abenteuer zu unserer Ausrüstung. Vor dem Hundeschlittenfahren waren wir in ganz Skandinavien als Bergsteiger und Wanderer unterwegs, und Stanley war immer dabei. Wir können uns vorstellen, dass das dort oben sehr nützlich ist. Wofür verwenden Sie es? Hauptsächlich für heißes Wasser und Kaffee. Wir sind beide total kaffeesüchtig und machen gerne eine Pause auf dem Wanderweg, beobachten die Hunde beim Fressen und kühlen uns bei einem guten heißen Kaffee ab. Der Stanley ist für uns bei weitem die beste Wahl, wenn es darum geht, stundenlang im arktischen Klima zu isolieren, aber er eignet sich auch hervorragend, um heißes Wasser zuzubereiten und es nach draußen zu tragen. Auf diese Weise können wir schneller sein, wenn es darum geht, Lebensmittel für uns Menschen zuzubereiten. Und wenn man schneller essen kann, hat man mehr Zeit für die Hundepflege, was bei einem Rennen oder einer Expedition sehr wichtig ist. Was packt man außer der Stanley Vakuumflasche noch für eine Hundeschlittentour ein? Sehr viel. Der Schlittensack kann leicht um die 40 kg wiegen. Da wäre zunächst die obligatorische Outdoor-Ausrüstung wie GPS, Powerbank, Axt, Karte, Schlafsack, Notsignal, Klebeband, Schneeschaufel, Erste-Hilfe-Kasten. Und dann gibt es noch die Ersatzteile für den Schlitten, wie Seile und Gleiter. Unser Rennschlitten hat ein eingebautes Zelt, das auch etwas wiegt, und natürlich ist auch immer eine Menge Essen dabei. Natürlich ist es das Ziel, mit leichtem Gepäck zu reisen, aber mit einem Rudel von bis zu 14 Hunden ist das nicht immer einfach. Das macht Sinn. Wie wichtig ist eine gute Ausrüstung bei einer Expedition? Wesentlich. Ganz gleich, ob Sie unter schwierigen Bedingungen unterwegs sind oder einen schönen Tag bei Sonnenschein genießen, eine gute und zuverlässige Ausrüstung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich vergleiche das oft mit einer Versicherung, über die man erst nachdenkt, wenn man sich in einer schlechten Situation befindet. Eine hochwertige Ausrüstung bedeutet, dass Sie sich auf das Erlebnis und das Abenteuer konzentrieren können. Wie sind Sie beide überhaupt dazu gekommen, Hundeschlittenexpeditionen zu unternehmen? Steffi und ich haben 2014 mit dem Hundeschlittenfahren angefangen. Wir nahmen ein Sabbatical und reisten durch Nordosteuropa - und irgendwann bot sich uns die Gelegenheit, auf einer kleinen Husky-Farm in Nordnorwegen zu leben und zu arbeiten. Unser Plan war, dort einen Monat zu bleiben und dann nach Schweden weiterzuziehen, aber von dem Moment an, als wir auf dem Hof ankamen, waren wir begeistert. Da war der Geruch einer Huskyfarm, das Bellen, all die Hundegesichter und die Aufregung in ihren Augen... und dann kam unser Gastgeber einige Minuten später mit all diesen Winterklamotten an, gekleidet wie Leute, die ich als Kind nur aus meinen Jack-London-Geschichten kannte. Das war genau der Moment, als wir beide mit dem Hundeschlittenfahren anfingen. Was ist das Besondere an Hundeschlitten? Was zeichnet sie im Vergleich zu anderen Reisemöglichkeiten aus? Zunächst einmal sind da die Hunde - Alaskan Huskys werden so gezüchtet, dass sie sehr freundlich zu jedem Hund oder Menschen sind, großartige Läufer und sehr zuverlässig. Aber abgesehen von diesen „harten Fertigkeiten" werden sie dich, wenn du dich gut um sie kümmerst, als Teil ihres Rudels akzeptieren und mit dir umgehen, als wärst du einer von ihnen. Und das ist natürlich etwas Besonderes. Und dann ist da noch der Schlitten selbst: Jeder Hundeschlitten wird von erfahrenen Handwerkern von Hand gefertigt, und die Techniken sind noch dieselben wie vor 100 oder mehr Jahren. Expeditionsschlitten sind nach wie vor aus Holz gefertigt, und die Teile sind mit Seilen aneinander befestigt. Es ist die Kombination aus Können, Vertrauen und Abenteuer. Hundeschlittentouren sind eine sehr ruhige und stille Art des Reisens, aber gleichzeitig eine Art des Reisens, bei der man immer in der Natur ist. Wenn man die Lebensweise der Hunde versteht und weiß, wie sie die Welt sehen, dann ist es eine magische Erfahrung. Ich habe einmal einen Spruch in einem Video gehört, in dem ein Hundeschlittenführer sagte: „Hundeschlittenfahren lebt von der Schnittmenge aus Können und Chaos", und das bringt es auf den Punkt. Mit welchen Herausforderungen müssen Sie in der Arktis rechnen? Das sieht nicht gerade nach einem Spaziergang aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten, was passieren könnte. Eines dieser Probleme sind Schneestürme - wenn Sie unterwegs sind, werden Sie mit einem Sturm konfrontiert. Dann gibt es natürlich Dinge wie Whiteouts, bei denen man nichts außer weißem Schnee sieht, und ein besonderes arktisches Phänomen ist der „Overvann", also Wasser, das über zugefrorenen Seen oder Flüssen steht und die dicke Eisschicht nach unten drücken kann. Wenn man sich dem Overvann zuwendet, kann man in knietiefem Wasser stehen, während noch eine dicke Eisschicht das Gewicht hält... ein seltsames Gefühl. Wenn wir mit unseren eigenen Teams draußen unterwegs sind, ist die Temperatur ein entscheidender Faktor - wenn die Temperatur unter -25 Grad Celsius fällt und es stürmt, muss man an frierende Finger, Nasen oder Wangen denken. Wie leben Sie, wenn Sie auf einer Expedition sind? Es gibt nur uns und die Hunde, die draußen leben. Wenn wir Glück haben und die Berghütten finden, können wir ein richtiges Lager mit Langleinen und Stroh für die Hunde errichten und sie mit warmen Mänteln eindecken. Aber die Tage sind natürlich mit Arbeit ausgefüllt, was bedeutet, früh aufzustehen, Holz zu suchen und zu hacken, Abendessen für die Hunde zu kochen, Schnee zu schmelzen oder unter dem Schnee nach Wasser zu graben. Dann geht es am späten Abend weiter mit der Arbeit an der Ausrüstung oder der Planung der nächsten Route. Wo schlafen Sie? Wir haben immer ein Zelt dabei. Man kann entweder im Zelt schlafen, das in den Schlittensack eingebaut ist, ein Jervenduk (eine Art Biwak) nehmen und im Freien schlafen oder natürlich einige der alten Gamme - Hütten für Jäger - benutzen. Wenn möglich, versuchen wir, Routen zu wählen, die in der Nähe von Berghütten liegen, damit wir drinnen schlafen können. Das klingt nach einer guten Idee. Was essen Sie, wenn Sie unterwegs sind? Bei den Expeditionsmahlzeiten handelt es sich in der Regel um Fertiggerichte, die mit heißem Wasser aufgewärmt werden, aber manchmal nehmen wir auch frische Sachen mit, die mit Pemmican gemischt sind. Was ist das? Pemmican ist eine Mischung aus getrocknetem Fleisch, Fett und Gewürzen. Sie ist sehr haltbar und kann leicht in Vakuumbeuteln transportiert werden. Sie wurde erstmals von den Cree hergestellt und ist eine Quelle für große Mengen an Eiweiß und, noch wichtiger, an Fett. Klingt lecker. Ihre Reisen haben Sie durch die gesamte Arktis geführt - haben Sie eine Lieblingserinnerung an Ihre Expeditionen? Die untere arktische Region der nordöstlichen Finnmark ist ein ganz besonderer Ort, mit den Walen unten am Fjord, den Rentieren und Adlern oben im Fjell. Das Gefühl, in einer unberührten Landschaft zu sein, und die einheimische samische Bevölkerung um sich herum, das Nordlicht und die Gemeinschaft der Musher sind etwas ganz Besonderes. Die beste Erinnerung ist einfach ein Gefühl: das Gefühl, wenn wir eine Expedition monatelang geplant haben und dann endlich das Sicherungsseil ziehen und aus dem Basislager herausgehen, um zu erkunden. Dieser Moment ist vielleicht der schönste in meinem Leben - es ist der Moment, in dem man weiß, dass man die richtigen Entscheidungen getroffen hat, um einen Traum, eine Expedition oder ein Rennen zu verwirklichen, und ein Moment der totalen Freiheit, in dem alles möglich ist. Was ist Ihr Lieblingsheißgetränk, wenn Sie in der Arktis unterwegs sind? Natürlich ist ein guter Kaffee immer toll, aber ich würde auch einen Glögg am Abend nehmen und ihn draußen genießen, während ich die Hunde und die Nordlichter beobachte. Mehr über die Abenteuer von Willem und Steffi erfahren Sie hier.Haben Sie einen Stanley, der eine Geschichte zu erzählen hat? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Melden Sie sich hier um 100 € für die Stanley-Website zu gewinnen.
  • 3 Gourmet Shellfish Recipes To Prepare In The Great Outdoors

    3 Gourmet-Rezepte für Schalentiere, die man unter freiem Himmel zubereiten kann

    Wenn wir an Kochen im Freien denken, fallen uns meist Dinge wie Hot Dogs und Bohnen aus der Dose ein. Klar, diese Mahlzeiten machen satt, aber deine Geschmacksknospen hätten Lust auf mehr. Nur weil du deine moderne Wohnung gegen die Natur eintauschst, heißt das noch lange nicht, dass du auf qualitativ hochwertige Lebensmittel verzichten musst. Es ist sogar eine gute Gelegenheit, deine Kochkünste zu verbessern und dich als Gourmetkoch zu versuchen. In Staffel 2 von Not Without Salt, teilt Bloggerin und Kochexpertin Ashley Rodriguez mehrere Rezepte von ihrem nächtlichen Angelausflug in Olympia, Washington. Nachdem sie den Strand mehrere Stunden lang abgesucht hatte, sammelte Ashley frische Zutaten wie Austern und Muscheln, packte sie in ihre Adventure Kühlbox und machte sich auf den Weg zum Strand. Dort baute sie eine Outdoor-Küche mit dem Adventure Base Camp Cook Set auf. Ashley zauberte ein tolles Menü mit verschiedenen Varianten, zu denen auch ein alkoholisches Getränk gehörte. Geräucherte Muschel-Carbonara Diese Carbonara ist zwar alles andere als ein Klassiker, aber sie ist wahrscheinlich die leckerste Mahlzeit am Lagerfeuer. Die Muscheln dampfen und schmoren langsam über dem Feuer und duften nach den Resten von Speck und Knoblauch, die in der gleichen Pfanne gebraten werden. Eier und Parmesan verwandeln sich auf magische Weise in eine cremige Sauce, wobei das stärkehaltige Wasser, in dem die Nudeln gekocht wurden, ein wenig erhitzt wird. Zum Schluss noch etwas Zitrone für den Geschmack, Petersilie für Farbe und Frische und noch mehr Käse - da braucht es keine Erklärung. Portionen: 4 bis 6 170 g Bauchspeck oder Speck in 1/2 cm dünne Streifen geschnitten 4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten 450 g Spaghetti oder Bucatini Meersalz 20 g Parmesan, gerieben, plus einiges zum Abschluss 3 große Eier 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, plus etwas zum Abschmecken 2 Teelöffel fein geriebene Zitronenschale, plus etwas zur Dekoration 3 Esslöffel frischer Zitronensaft 450 g Muscheln, sauber geschrubbt 32 g grob gehackte Blattpetersilie zum Garnieren Fülle einen großen Dutch Oven oder einen Suppentopf bis zur Hälfte mit Wasser und rühre dann so viel Salz ein, dass das Wasser nach Meer schmeckt. Dies zum Kochen bringen. Während das Wasser kocht, den Bauchspeck in einer großen Pfanne etwa 5 bis 7 Minuten knusprig braten. Den Knoblauch hinzugeben und etwa 3 bis 4 Minuten braten, bis er goldgelb und knusprig ist. Den Speck und den Knoblauch auf einen Teller geben. Die Muscheln in dieselbe Pfanne geben, in der auch der Speck und der Knoblauch gebraten wurden. Die Pfanne eine Minute lang über die Kohlen halten und dabei umrühren, damit die Muscheln mit dem restlichen Fett bedeckt werden. Die Pfanne seitlich von den Kohlen, aber immer noch in der Nähe des Feuers abstellen. Sie werden sich langsam öffnen und etwas von dem köstlichen Rauch annehmen. Die Nudeln 10 bis 12 Minuten bissfest kochen. Parmesan, Eier und schwarzen Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren, bis alles gut vermischt ist. Die heißen Nudeln direkt in die Eiermischung geben und zügig und gründlich umrühren, damit die Eier nicht kochen. Nach Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, damit eine cremige Sauce entsteht. Speck, Knoblauch und Muscheln zu den Nudeln geben und die Zitronenschale und den Saft unterrühren. Die Nudeln auf einen Servierteller geben und mit geriebenem Parmesan, Zitronenschale, schwarzem Pfeffer und Petersilie bestreuen. Rohe Austern mit zitronigem Dillöl und Pecorino Es ist etwas einschüchternd, Muschelgerichte für Leute zuzubereiten, die ihr Leben der Aufzucht einiger der besten Muscheln der Welt gewidmet haben. Aber ich hätte nicht glücklicher (und vielleicht sogar ein wenig überrascht) sein können, wie lecker diese Kombination ist. Das wunderschöne smaragdgrüne Öl sammelt sich in der Austernschale und bildet zusammen mit der salzigen Salzlake ein grünes Meer. Ein Hauch Pecorino sorgt für eine cremige Note, die die Säure und Salzigkeit wunderbar begleitet. Portionen: 4 bis 6 1 kleiner Bund Dill, entstielt, gezupft 1 kleine Knoblauchzehe Schale einer Zitrone 59 ml Olivenöl 2 Esslöffel Zitronensaft Pecorino, fein geraspelt Ein Dutzend Austern, roh, auf der halben Schale Dill, Knoblauch und Zitronenschale in einen Mörser oder eine kleine Küchenmaschine geben. Alles gründlich zerkleinern oder verarbeiten. Den Zitronensaft einrühren und dann das Olivenöl dazugeben. Dieses Öl kann vorab zubereitet und zum Feuer mitgebracht werden. 3. Auf jede Auster einen Teelöffel Dillöl geben und den Pecorino darüber reiben. Pikante Tequila-Austern-Shooter Ich kann mir nichts Besseres vorstellen, als mich nach einem nächtlichen Muschelabenteuer in der Nähe der Glut aufzuwärmen. Wenn du sie direkt in der Schale servierst, kannst du den Platz in deinem Rucksack, den du sonst für Gläser gebraucht hättest, für mehr Tequila nutzen. Portionen: Ergibt 8 Austern-Shooter 1 Scheibe Jalapeño 2 Scheiben Gurke 5 Minzblätter 30 ml Tequila 1 Limone, in Spalten geschnitten 8 Austern, ausgelöst, aber in der Schale Gib die Jalapeño, Gurkenscheiben und Minzblätter in einen Stanley-Cocktailshaker. Vorsichtig mixen, bis die Zutaten etwas zerkleinert sind und duften. Den Shaker mit Eis auffüllen und den Tequila zugeben. Deckel wieder aufsetzen und kräftig schütteln. Einen kleinen Teil davon über jede Auster gießen und mit einem Spritzer Limone abrunden. Sofort servieren.
  • Easy Camp Tacos Recipe: Make Any Day Taco Tuesday

    Einfaches Camping-Taco-Rezept: Jeder Tag ist Taco-Tag

    Letztes Wochenende bin ich in einem 85er VW Westfalia am Sonntag mit ein paar Freunden zum Little North Fork Coeur d'Alene River in Idaho losgezogen, um dort den Abend zu verbringen. Wir haben nachmittags ein bisschen gechillt und uns erfolglos im Fliegenfischen versucht. Nach 25 Kilometern auf einer holprigen Schotterstraße fanden wir schließlich einen kleinen Platz am Fluss, um uns niederzulassen. Dort haben wir unser Essen zubereitet und ungestört etwas Zeit verbracht. Essen in der freien Natur liebe ich über alles. Ich kann jedem nur empfehlen, einmal in der Woche eine Mahlzeit im Freien und abseits der Zivilisation zuzubereiten. Es erlaubt Dir, ein paar Gänge runterzuschalten und alles direkt zu genießen – ohne Ablenkung durch Telefon, Arbeit und die allgemeine Hektik des Lebens. Es war zwar kein klassischer Taco-Tag, aber das einfache Camping-Tacos-Rezept hat uns wirklich ausgezeichnet geschmeckt. Das Camping-Kochen ist meistens nicht die eleganteste Aktivität, es sei denn, man hat das richtige Zubehör. Ich selbst habe schon viele Abende mit Würstchen über dem Feuer verbracht. Später gab es dann auch noch S‘Mores. Und dann war da noch das Hinterland. Das ist aber eine ganz andere Geschichte. Diese Abenteuer bestehen normalerweise aus einem MRE-Menü oder anderem gefriergetrockneten Zeug. In letzter Zeit gefällt mir das Camping mit meiner Familie immer besser. Je häufiger wir zusammen unterwegs sind, desto größer ist der Spaß, in den Wäldern eine richtige Mahlzeit zu kochen. Diese Form des Campings erfordert zwar etwas mehr Planung und zusätzlichen Platz, aber die Mahlzeiten im Freien mit meinen Lieben lohnen die Mühe. Ganz sicher, wenn es ein einfaches Camping-Tacos-Rezept ist. Bevor wir zum Rezept kommen – erinnerst Du Dich an das unverzichtbare Zubehör, von dem ich gesprochen habe? Es macht das Camping-Kochen zu einem Kinderspiel. Mein Kochgeschirr von Stanley ist dabei wirklich wichtig und macht Camping-Kochen für meine Familie und mich ganz einfach. Mein Adventure Full Kitchen Base Camping-Kochset habe ich auf jedem Campingausflug mit der Familie dabei. Das Kochset lässt sich einfach und ordentlich zusammenpacken. Das gefällt mir am besten daran. Im Inneren des Stahltopfes (3,7QT / 3,5L) befinden sich: Eine 3-schichtige Bratpfanne (0,94L) 1 Schneidebrett 1 teilbarer Pfannenwender 1 teilbarer Servierlöffel 4 Teller (15,2 cm Durchmesser) 4 Schalen (0,65L) 4 Göffel 1 Abtropfgestell 1 Untersetzer Oh, und habe ich erwähnt, dass der Topfdeckel belüftet ist und als Sieb verwendet werden kann? Wirklich, das Set ist richtig klasse. Profi-Tipp: Egal, wie viel Öl ich in die Pfanne gieße – am Ende bleibt immer eine kleine schwarze Schicht zurück und der Topf oder die Pfanne sieht recht gebraucht aus. Im Prinzip macht mir das nichts aus. Aber im Wald kann das Saubermachen sich schon etwas schwierig gestalten. Die beste Art, alles direkt vor Ort wieder sauber zu bekommen, besteht darin, zum Fluss hinunterzulaufen, etwas Sand in den Topf zu werfen und ihn mit einem Stein abzureiben. Damit habe ich so ziemlich alles von der Oberfläche abgekriegt. Zuhause hatte ich dann nur noch wenig zu tun. EINFACHES CAMPING-TACOS-REZEPT Ich habe alle möglichen interessanten Camping-Rezepte mit dieser Ausrüstung zubereitet. Aber das Tacos-Rezept ist wirklich toll. Alle essen gerne Tacos. Mit diesem einfachen und leckeren Rezept kannst Du wirklich nichts falsch machen. Zutaten: Hackfleisch nach Wahl Geschnittener Salat Gewürfelte Tomaten Gelbe Zwiebel Rote Paprika Salsa Guacamole Tortillas (aus Mais oder Mehl. Du kannst auch einen Wrap aus Salat machen, wenn Du Kohlenhydrate sparen möchtest) Taco-Gewürz (das fehlt in meiner Campingbox nie, ebenso wenig wie Salz, Pfeffer und scharfe Sauce) Speiseöl Leichte Camping-Tacos, so werden sie zubereitet: Würze das Hackfleisch mit dem Taco-Gewürz. Gib etwas Speiseöl in den Stahltopf. Das Hackfleisch braun anbraten. Zwiebel und Paprika schneiden und dann in der Pfanne anbraten. Gib nach dem Anbraten des Gemüses und des Hackfleisches alles in den Topf. Erwärme die Tortillas in der Bratpfanne (muss man nicht unbedingt, aber wer mag schon kalte Tortillas?) Lege eine Portion Hackfleisch-&Gemüse auf einen warmen Tortilla und garniere sie mit Salat, Tomaten und Guacamole. Peng! Das Abendessen ist fertig. So, und jetzt raus in den Wald und Essen kochen. Du wirst mir später dankbar sein.   ÜBER GRAFTON Ich bin ein #raddad, Fahrradmechaniker, Fotograf und Liebhaber von allem, was der Westen der USA zu bieten hat. Du findest mich auf zwei Rädern, beim Skifahren oder knietief watend im Fluss. Meine Hände sind immer fettig und ich tue alles nur Mögliche, um weiterschmuddeln zu können.
  • A person in a grey tank top drinking from a Stanley water bottle.

    Leitfaden für die Flüssigkeitszufuhr bei Outdoor-Aktivitäten

    Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wesentlicher Aspekt für die Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Sie hilft dem Körper in vielfältiger Weise: bei der Regulierung der Körpertemperatur, der Vorbeugung von Infektionen, der Verbesserung des Schlafes, der Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und der Förderung der Gesundheit der Organe. Die Flüssigkeitszufuhr ist auch sehr wichtig für Deine aktive Leistungsfähigkeit. Sie kann dazu beitragen, die Gelenke zu schmieren und die Beweglichkeit zu erhalten. Sie beugt Muskelermüdung vor und verringert das Verletzungsrisiko. Wie viel Wasser brauchst Du? Nach Ansicht von Gesundheitsexperten solltest Du zwischen 11,5 und 15,5 Tassen Wasser pro Tag trinken. Vielleicht hast Du schon mal von der „Acht-Tassen-pro-Tag-Regel“ gehört. Sie kann zwar für manche Menschen genau richtig sein, berücksichtigt aber in der Regel keine zusätzlichen Aspekte (Bewegung, allgemeiner Gesundheitszustand, Vorerkrankungen oder Wetterveränderungen), die sich auf den Wasserbedarf auswirken. Als Faustregel gilt: Trinke immer dann Wasser (oder andere hydratisierende Flüssigkeiten), wenn Du Durst verspürst. Hell gefärbter Urin ist auch ein Indikator für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Dunkel gefärbter Urin dahingegen kann auf einen Flüssigkeitsmangel hinweisen. Symptome bei Flüssigkeitsmangel Die meistenEuropäer haben einen chronischen Flüssigkeitsmangel. Das könnte an folgenden Faktoren liegen: Aufnahme falscher Flüssigkeitsarten, nicht ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den jeweiligen Körpertyp und Fehlinterpretation der Symptome bei Flüssigkeitsmangel. Flüssigkeitsmangel wird oft als Hunger fehlinterpretiert. Die Symptome sind sich nämlich sehr ähnlich. Symptome bei Flüssigkeitsmangel: Ermüdung; Benommenheit oder leichte Kopfschmerzen; Schwindelgefühl; Straffe oder eingesunkene Haut; Trockener Mund; Dunkel gefärbter Urin. Einige Gruppen sind stärker gefährdet, an chronischem Flüssigkeitsmangel zu leiden. Zu ihnen gehören: Kleine Kinder: Für kleine Kinder und Säuglinge besteht ein höheres Risiko an einem Flüssigkeitsmangel zu leiden, da sie häufiger Durchfall und Erbrechen haben und durch hohes Fieber mehr Körperflüssigkeit verlieren. Je nach Alter wissen kleine Kinder möglicherweise nicht, ob sie durstig sind oder sich selbst etwas zu trinken holen müssen. Als Elternteil musst Du Vorbeugemaßnahmen ergreifen: Gib Deinem Kind Elektrolytgetränke (z. B. Pedialyte) und behalte die Flüssigkeitsaufnahme im Auge. Bitte befrage Deinen Kinderarzt, bevor Du Deinem Säugling ein neues Getränk gibst. Senioren: Die Fähigkeit des Körpers, Flüssigkeit zu speichern und Durst akut wahrzunehmen, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Senioren mit Mobilitätsproblemen können auch Schwierigkeiten haben, sich Wasser zu holen oder herkömmliche Tassen zu benutzen. Als Senior oder Betreuer von Senioren kannst Du einem Flüssigkeitsmangel vorbeugen, indem Du die Wasseraufnahme erhöhst und Trinkzubehör wie Strohhalme oder auslaufsichere Deckel benutzt. Menschen mit chronischen Krankheiten: Viele chronische Krankheiten erhöhen das Risiko an einem Flüssigkeitsmangel zu leiden (z. B. Diabetes, Krebs und Nierenerkrankungen). Bestimmte Medikamente haben harntreibende Eigenschaften und zwingen den Patienten zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt auch die Zellreparatur. Das kann Menschen mit einer chronischen Krankheit zugute kommen. Diese Getränke solltest Du konsumieren Für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind manche Getränke besser geeignet als andere. Folgende Flüssigkeiten sind ideal – insbesondere bei Aktivitäten im Freien oder beim Sport. Wasser, Wasser, Wasser Wasser ist das Beste, was Du trinken kannst – sowohl während als auch nach dem Training oder der Aktivität. Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser.Darum kann der Körper Wasser nach der Aufnahme leicht verarbeiten. Es hilft dem Körper auf vielfältige Weise: bei der Verdauung, der Zellreplikation, der Herstellung und Regulierung von Hormonen, dem Vorbeugen von Flüssigkeitsmangel und der Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Elektrolyte In Wasser gelöste Elektrolyte leiten Elektrizität und sind für viele Körperfunktionen unerlässlich. Die Einnahme von Elektrolytgetränken empfiehlt sich besonders während und nach intensivem Training – vor allem, wenn Du schwitzt. Manche Elektrolytgetränke enthalten Zuckerzusätze und Lebensmittelfarbstoffe, auf die Du je nach Deinen Ernährungsvorlieben oder Lebensmittelunverträglichkeiten achten solltest. Die Einnahme von Elektrolyten kann auch während einer schweren Krankheit (z. B. Grippe) sinnvoll sein, wenn Du durch hohes Fieber, Erbrechen oder Durchfall übermäßig viel Körperflüssigkeit verlierst. Obst und Gemüse sind weitere gute Quellen für Elektrolyte. Kräutertees Tee besteht größtenteils aus Wasser, daher sind koffeinfreie Varianten (z. B. Kräutertees) für die Flüssigkeitszufuhr eine gute Wahl. Kräutertees (Pfefferminz, Kamille, Hagebutte und andere)gleichen nicht nur einen Flüssigkeitsmangel gut aus, sondern bieten meistens auch weitere gesundheitliche Vorteile. Trinke Deinen Kräutertee heiß oder kalt. Er kann ein großartiger Ersatz für andere Kalt-Wetter-Getränke sein, die für die Flüssigkeitszufuhr weniger geeignet sind. Diese Getränke solltest Du vermeiden Der Mythos, dass koffeinhaltige Getränke Flüssigkeitsmangel verursachen, ist zwar entkräftet,aber trotzdem solltest Du aufgrund ihrer weiteren Nebenwirkungen bei Durst zu anderen Getränken greifen. Unterzuckerung, Zittern oder Rappeligkeit, leichte Kopfschmerzen und Übelkeit sind alles Symptome infolge von übermäßigem Genuss folgender Getränke: Kaffee Alles, was einen hohen Koffeingehalt hat (z. B. Kaffee), hat eine leicht harntreibende Wirkung. Dies trägt zwar nicht unbedingt zu einem Flüssigkeitsmangel bei, aber dennoch kann ein Zuviel an Koffein Angstgefühle, eine erhöhte Herzfrequenz, Kopfschmerzen und Müdigkeit hervorrufen. Damit will man sich beim Sport oder anderen anstrengenden Übungen ganz gewiss nicht herumschlagen. Energy-Drinks Stark koffeinhaltige Energy-Drinks können die gleiche Wirkung haben wie zu viel Koffein. Forschungen belegen außerdem, dass ein übermäßiger Genuss von Energy-Drinks Deinen Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und eine Insulintoleranz erzeugen kann. Dies kann Dein Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das eine ernste Krankheit, die bis an Dein Lebensende dauert. Limonade Der tägliche Genuss von Limonade kann Dein Risiko, Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten zu bekommen, um bis zu 26 % erhöhen. Der erhöhte Zuckergehalt kann vor oder während des Trainings zu einer Unterzuckerung führen. Die Folge: Du fühlst Dich benommen und schwach, Dir ist schwindlig und Du kannst sogar in Ohnmacht fallen. Diese Getränke führen nicht generell zum einem Flüssigkeitsmangel. Auf Trainingsleistung und den allgemeinen Gesundheitszustand haben sie jedoch tendenziell den gegenteiligen Effekt von stärker hydratisierenden Getränken (z. B. Wasser und Kräutertees). Flüssigkeitszufuhr im Sommer und im Winter Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist im Winter genauso wichtig wie im Sommer. Sie kann Dir helfen, die Erkältungs- und Grippesaison erfolgreich zu überstehen. Deine Haut wird bei trockener Luft nicht so schnell rissig und die Temperaturregulierung Deines Körpers bekommt Unterstützung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Winteraktivitäten (Skifahren, Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen) spielt für die Verringerung des Risikos von Verletzungen und Muskelermüdung nach wie vor eine wichtige Rolle. Im Winter kannst Du Deine herkömmliche Wasserflasche besser gegen eine Vakuumflasche austauschen. So kannst Du auch bei Deinen Winterabenteuern problemlos warme Getränke mitnehmen. Warum habe ich einen Flüssigkeitsmangel? Wenn Du bereits eine ordentliche Menge Wasser getrunken hast, das Gefühl von Flüssigkeitsmangel aber nicht los wirst, kann das mehrere Gründe haben: Die Wassermenge reicht für Dein Körpergewicht nicht aus. Du schwitzt und füllst die verlorenen Elektrolyte nicht wieder auf. Du trinkst zu viel Koffein. Das alles sind Ursachen für einen Flüssigkeitsmangel. Beachte die folgenden Regeln zur Vorbeugung eines Flüssigkeitsmangels: Nimm eine Wasserflasche mit: Gewöhne Dir an, eine Wasserflasche zu all Deinen Aktivitäten (Arbeit, Gruppenaktivitäten und anderen Veranstaltungen) mitzunehmen. So wird es zur Gewohnheit, mehr Wasser zu trinken. Isolierte Growlers oder Becher sind beliebte Produkte, weil sie Dein Getränk stundenlang heiß oder kalt halten können. Behalte Deinen Wasserkonsum im Auge: Es gibt mehrere kostenlose Apps, die Dir dabei helfen können. Außerdem gibt es Wasserflaschen mit Markierungen auf dem Markt, an denen Du Deinen Flüssigkeitskonsum ablesen kannst. Du kannst es Dir auch zur Routine machen, täglich und bei allen Aktivitäten ein Glas Wasser pro Stunde zu trinken (auch auf der Arbeit). Das hilft Dir, Deinen Wasserkonsum im Auge zu behalten. Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach einem Training: Die Flüssigkeitszufuhr ist vor, während und nach dem Training gleichermaßen wichtig. Vor dem Training verringert sie die Muskelermüdung und verbessert Deine Ausdauer. Während werden lebenswichtige Flüssigkeiten ersetzt, die durchs Schwitzen verloren gehen. Die Flüssigkeitszufuhr dem Training kann den Erholungsprozess beschleunigen. Nimm genug Wasser mit: Plane Familien- oder Gruppenausflüge, besonders mit Kindern oder Haustieren, im Voraus, damit Du sicher sein kannst, dass Du genug Wasser für alle mitnimmst. Berücksichtige nicht nur die Anzahl der Leute, sondern auch die Art der geplanten Aktivitäten. Aktivitäten mit höherer Intensität bedeuten wahrscheinlich für alle mehr Durst. Nimm genug Wasser für alle Teilnehmer mit, damit der Outdoor-Ausflug Dir, Deinen Tieren und Deinen Begleitern nicht nur Spaß macht, sondern auch sicher für die Gesundheit ist..

ERFAHRE ES ALS ERSTE

Erfahre mehr über Neuheiten, Aktionen und andere Neuigkeiten.

Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
Firma
Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Hilfe
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Gestalte deinen Stanley
  • Tiktok TikTok
  • Instagram Instagram
  • Facebook Facebook
©STANLEY PMI WW Brands, LLC, Alle Rechte vorbehalten
  • Verkaufsbedingungen
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
  • Wird in einem neuen Fenster geöffnet.