Direkt zum Inhalt Enter ↵

SOMMERANGEBOT

KOSTENLOSER VERSAND AB 50 €

GRATIS GRAVUR IM JULI

Anmelden | Konto erstellen
Blog | Support
  • NEU
  • QUENCHER
    Quencher FlowState™
    Quencher ProTour
    Alle Quencher entdecken
    Arrow Arrow
    Stanley1913
    Die Oasis Kollektion
  • SHOP

    Drinkware

    Becher
    Wasserflaschen
    Vakuumflaschen
    Kaffee & Tee
    Reisebecher
    Barzubehör
    Zubehör

    Storage

    Camping-Kochgeschirr
    Essensbehälter & Lunchboxen
    Kühlboxen & Krüge

    Featured

    Bestseller
    OASIS
    Stanley 1913 & Post Malone
    Stanley 1913 Originals
    IceFlow™
    All-Day
  • PERSONALISIEREN
  • SALE

Suchen

Schließen
Warenkorb
00 Artikel
Stanley1913
  • NEU
  • QUENCHER
  • SHOP Translation missing: de.accessibility.next_button
    • TRINKGEFÄSSE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Becher
      • Wasserflaschen
      • Vakuumflaschen
      • Kaffee & Tee
      • Reisebecher
      • Barzubehör
      • Zubehör
    • STORAGE Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Essensbehälter & Lunchboxen
      • Camping-Kochgeschirr
      • Kühler
    • HIGHLIGHTS Translation missing: de.accessibility.next_button
      • Bestseller
      • OASIS
      • Barbie x Stanley 1913
      • Stanley 1913 Originals
      • IceFlow™
      • All-Day
    • SHOP ALL
  • PERSONALISIEREN
  • SALE
  • Anmelden | Konto erstellen
  • Find a Store
  • Help

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt

Subtotal
€0,00
Meinen Warenkorb anzeigen

WELCOME

Sign in withShop
Setze dein Passwort zurück

Wir werden dir eine E-Mail zum Zurücksetzen deines Passworts schicken

If this email matches an account, we’ve sent you an email with a link to update your password.


Password must include at least 8 characters with uppercase, lowercase, number, and symbol.

HI,

Account
Addresses

Sign Out

SELECT YOUR LOCATION

USA Englisch Kanada Englisch Brasilien Portugiesisch
3 countries
Vereinigtes Königreich Englisch Europa Englisch Deutschland Deutsch Die Niederlande Niederländisch Frankreich Französisch Spanien Spanisch
6 countries
Japan Japanisch Neuseeland Englisch Australia English
3 countries

Suchergebnisse

“.v”

Product () Stories ()
  • Built for Life: Klaus Hansen

    Built for Life: Klaus Hansen

    Klaus Hansen ist Kapitän eines Schiffes, das in einer der beeindruckendsten Gegenden der Welt in den Gewässern in und um Westgrönland unterwegs ist. Die Enge seines kleinen Bootes steht in krassem Gegensatz zu der atemberaubenden Größe der Eisberge und Wale, die ihn umgeben. In diesem Kurzfilm erfährst du mehr über die Geschichte von Klaus Hansen und kannst die ruhige, atemberaubende Landschaft Grönlands genießen.   Kapitän auf einem Ausflugsboot in Grönland = Traumjob 🐋  
  • Stanleys in the Wild — the White Desert Team

    Stanleys in the Wild — das White-Desert-Team

    Es ist kein Geheimnis, dass die Produkte von Stanley langlebig sind - und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Stanley-Thermosflasche auch 50 Jahre nach ihrer Herstellung noch Kaffee heiß hält. In unserer neuen Serie Stanleys in the Wild erzählen wir die Geschichten unserer unverwüstlichen Stanleys — die Orte, an denen sie gewesen sind und die Dinge, die sie gesehen haben. Diesmal geht es ans Ende der Welt, mit der Crew von White Desert— einem einzigartigen Reiseveranstalter, der Besucher direkt ins Herz der Antarktis führt. Bei Temperaturen bis -25°C, kann man sicher sein, dass sie wissen, wie wichtig ein gutes Heißgetränk ist und bei ihren Touren auf dem am dünnsten besiedelten Kontinent der Erde verlassen sie sich stets auf unsere Ausrüstung. Um mehr über das Leben (und die Getränke) in der Antarktis zu erfahren, haben wir uns mit Mindy Roberts von White Desert unterhalten…   Ich weiß, dass das White-Desert-Team bei seinen Expeditionen häufig Ausrüstung von Stanley einsetzt. Welche Sachen nehmt ihr mit? Die Stanley Classic Legendary Bottles, Reisebecher und Food-Behälter sind die zuverlässigsten Utensilien zum Warmhalten von Speisen und Getränken bei Minustemperaturen. Wenn man die Antarktis erkundet, der kälteste, trockenste und windigste Kontinent, kann man sich stundenlang mit der Erforschung der Landschaft beschäftigen. Stanley stellt sicher, dass unsere Gäste und Reiseleiter jederzeit Zugang zu warmer Suppe, heißem Kaffee oder kaltem Wasser haben, um sich in der freien Natur oder beim Entspannen in ihren Unterkünften zu erfrischen. Wie wichtig ist es, eine hochwertige und funktionelle Ausrüstung zu haben, wenn man in einem Gebiet wie der Antarktis unterwegs ist? Wenn man sich in einem so abgelegenen Gebiet wie der Antarktis befindet, ist die Ausrüstung entscheidend für den Komfort, das Überleben und die Fähigkeit, bestimmte Aktivitäten durchzuführen. Die Qualität der Ausrüstung darf man nicht unterschätzen, sie ist entscheidend. Wie lebt man in der Antarktis? Wie sieht dort ein normaler Tag im Winter aus? Wir sind nur im antarktischen Sommer aktiv. Die Saison dauert jeweils von Mitte November bis Anfang Februar. Um diese Jahreszeit gibt es 24 Stunden Tageslicht, woran man sich erst einmal gewöhnen muss! Während des Winters herrscht in der Antarktis ständige Dunkelheit und Temperaturen können leicht auf -50 °C sinken. Die einzigen Menschen, die dort überwintern, sind in der Regel Wissenschaftler, die sich in ihren nationalen Forschungsstationen aufhalten. Während unserer Saison können sich die Gäste auf Tage mit kristallklarem, blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und "milden" Temperaturen von etwa -5°C -10°C freuen, was für die Region Queen Maud Land erstaunlich gemäßigt ist. Das Wetter kann sich jedoch schnell ändern und starke Winde, Schneestürme und Gewitter mit sich bringen. Die Antarktis ist eine unberechenbare Wildnis - ein Ort von unvorstellbarer Schönheit und dramatischen Extremen. Auch wenn wir die Entdeckungstour entschärft haben, ist es immer noch der abgelegenste Kontinent der Erde!   Wie kalt kann es dort werden? Ich kann mir die Zahlen irgendwie vorstellen, aber wie fühlen sich Temperaturen von -30 Grad Celsius eigentlich an? Wir haben in unseren Camps normalerweise nicht so tiefe Temperaturen. Diese Kälte würde man am Südpol spüren, wo wir nur etwa 1-2 Stunden verbringen. Bei Temperaturen von -25°C oder weniger ist es ein Ansturm auf die Sinne - die kühle Luft dringt mit einer Intensität in die Lunge ein, wie man sie sonst nicht kennt. Zusammen mit dem Windkältefaktor sind die Auswirkungen im wahrsten Sinne des Wortes betäubend für Körper und Geist.   Auf was muss man sich noch einstellen, wenn man dort ist? Wie unterscheiden sich zum Beispiel Wanderungen in der Antarktis von Wanderungen in Großbritannien? Wandern in der Antarktis kann alles sein, von einem entspannten Spaziergang zu einem nahe gelegenen Nunatak bis zu einem extremen Abenteuer, das man nirgendwo sonst auf der Welt erleben kann. Die kilometerhoch aus der Erde ragenden Felsspitzen, umgeben von riesigen weißen Gletschereisflächen, geben einem das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Hier kann man alles Mögliche erleben: Seilwanderungen über Klettersteige, die Überquerung eines uralten Gletschers zu Fuß, Abseilen, Eisklettern oder das Erklimmen eines Gipfels mit unseren hochkarätigen Bergführern. Es gibt hier so viel zu tun, dass es nie langweilig wird und jeden Tag wirst du dich kneifen und denken: "Ich bin tatsächlich in der Antarktis".   Das ist vielleicht eine etwas naive Frage, aber wie sieht es mit Menschen in der Antarktis aus? Kann jeder dorthin reisen? In der Antarktis gibt es weder eine indigene Bevölkerung noch ständige Bewohner. Es gibt eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern und Forschern, die sich das ganze Jahr über für längere Zeit auf dem Kontinent aufhalten und sich im Rahmen der nationalen Antarktisprogramme mit wichtigen Studien zum Klimawandel beschäftigen. Es gibt kein Land, dem die Antarktis gehört. Die Antarktis wird stattdessen von einer Gruppe von Nationen im Rahmen einer einzigartigen internationalen Partnerschaft verwaltet. Der Antarktis-Vertrag, der erstmals am 1. Dezember 1959 unterzeichnet wurde, erklärt die Antarktis zu einem Kontinent, der dem Frieden und der Wissenschaft gewidmet ist. Es gibt auch nur sehr wenige touristische Angebote, da es schwierig ist, auf diesem riesigen, unbewohnten Kontinent zu arbeiten. Wir sind das einzige Reiseunternehmen der Luxusklasse im Inneren der Antarktis und wir hoffen, dass unsere Kunden zu Botschaftern der Antarktis werden, nicht nur zum Wohle des Kontinents, sondern auch des Planeten. Unsere Kunden sind in einer Position, in der sie Veränderungen bewirken und die Politik beeinflussen können und eine Reise in die Antarktis bedeutet einen echten Wendepunkt.   Es hört sich danach an. Eine letzte Frage zum Schluss...was ist dein bevorzugtes Heißgetränk auf einer Antarktis-Expedition? Es geht nichts über eine klassische heiße Schokolade, um sich innerlich aufzuwärmen, während man die herrliche Umgebung auf dem Eis genießt. Wer mag, kann dazu einen Schuss Lagavulin, Amarula oder etwas anderes geben!   Weitere Informationen zu White Desert findest du hier.
  • Built for Life: Sailing Taxi

    Lebenslang haltbar Sailing Taxi

    „Seit ich ein kleines Kind war, habeich eine große Leidenschaft für die Natur. Ich fühle mich lebendig, wenn ichauf dem Gipfel eines Berges stehe oder im Meer schwimme, ganz nah an denunsicheren Elementen der Natur und den sich verändernden Umständen.“ Gehen Sie an Bord der Moondance undschließen Sie sich der Crew des Segeltaxis an, wenn sie den Polarkreisüberqueren. Durch die Entwicklung von Segel- undSki-Expeditionen für Reisende bietet das Team einmalige Reisen für alle, diedavon träumen, atemberaubende Landschaften zu erkunden und wahre Abenteuer inder freien Natur zu erleben. Bei ihren Fahrten zu abgelegenenOrten nutzt die Sailing-Taxi-Crew ihre einzigartigen Fähigkeiten undLeidenschaften, um sich mit der Natur zu verbinden und wunderschöneLandschaften zu erreichen, die für viele unzugänglich sind. Ihr Fachwissenermöglicht es ihnen, einzigartige Routen zu planen und verborgene Juwelen zuerreichen, von deren Kulissen die meisten nur träumen können. Sehen Sie sich diesen Kurzfilm an underfahren Sie mehr über die epischen Abenteuer von Sailing Taxi.
  • Old Stanley VS New Stanley: What’s Really Changed In The Unbreakable Bottle?

    Alte Stanley trifft auf neue Stanley: Was hat sich an der unzerbrechlichen Flasche wirklich verändert?

    Die Marke Stanley ist schon lange im Geschäft. Über100 Jahre, um genau zu sein. Es war 1913, als William Stanley die doppelwandige Ganzstahl-Vakuumflasche erfand und seinen Namen darauf verewigte. Es wird gemunkelt, dass er seinen Kaffee während der Arbeit den ganzen Tag über heiß haben wollte. Damit wollte er einige seiner Theorien in die Tat umsetzen, mit denen er bei der Entwicklung von Transformatoren gearbeitet hatte. Und wie das Sprichwort schon sagt: Not macht erfinderisch. Seitdem ist der Name Stanley ein Inbegriff für extrem langlebige, wirklich zuverlässige Produkte geworden, die sich nicht nur durch elegantes Design auszeichnen, sondern auch durch ihre Eignung im Alltag. Viele Generationen verlassen sich Tag für Tag auf die Flaschen, Becher, Lunchboxen, Kochsets, Flachmänner, Growler und Kühlboxen von Stanley. Sie wissen, dass die Produkte Essen und Getränke länger auf Temperatur halten und gleichzeitig den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Heute bedeutet das Built For Life™-Versprechen von Stanley, dass die Thermosflasche Deines Großvaters, die schon die Piloten im Zweiten Weltkrieg mitnahmen, ausgezeichnet neben der brandneuen Classic Vakuumflasche bestehen kann, die Du für Deinen Campingausflug am Wochenende gekauft hast. Auf den ersten Blick wirst Du vielleicht kaum einen Unterschied sehen: Gleiche robuste Konstruktion, gleiches klassisches Aussehen, gleiche Bearbeitung in Hammerschlag Green. Sobald Du sie jedoch in die Hand nimmst, wirst Du sie unterscheiden können. Wenn ein Produkt, was die Zerbrechlichkeit betrifft, buchstäblich der goldene Standard für Generationen ist, stellt sich unseren Kunden die immer gleiche Frage: Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Die Antwort? Alles und nichts. Der Anfang Zunächst musst Du wissen, was eine Stanley zu einer Stanley macht. Als William Stanley 1913 die doppelwandige Vakuumisolierung aus Stahl erfand, legte er damit den Grundstein für eine besondere Technologie, die dem Unternehmen den Ruf einbrachte, Hersteller von unvergleichlicher Qualität zu sein. Damals bestand die Vakuumisolierung von Thermosflaschen aus Glas. Und das funktionierte prima. Jedoch nur solange, bis sie beschädigt wurden. Glassplitter im Kaffee können Dir ganz schön den Tag verderben. 1913 musste man jedoch $150 bis $200 für eine neue Thermosflasche hinlegen. Das hätte einem nicht nur den Tag, sondern gleich den ganzen Monat verdorben. Stanley war hier wirklich die Rettung – mit Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Eine der wichtigsten Innovationen von Stanley war die Char-Vac™: Diese Vakuumisolierung wurde durch das Einpressen von Holzkohlestaub zwischen zwei Edelstahlwände erzeugt. Diese Methode machte die Flaschen robuster und widerstandsfähiger, allerdings auch schwerer und sperriger. Thermosflaschen von Stanley aus der Zeit der Char-Vac™ waren sehr begehrt und werden auch heute noch verwendet. Es gibt Stanley-Fanatiker, die noch immer von den jahrzehntealten Flaschen fasziniert sind, die sie einst als Teenager gekauft haben. Seit 2009 verwendet Stanley die Char-Vac™ nicht mehr. Stattdessen wird seitdem die äußere Stahlwand verdickt. Das Ergebnis: Die Flasche verfügt über die gleichen marktführenden Eigenschaften, ist aber deutlich leichter. Aber mal ganz ehrlich: Die Flaschen aus der guten alten Zeit, konnten unter extremsten Bedingungen schon eine ganze Menge vertragen. Und das auf einem Niveau, auf dem unsere neueren Classic Flaschen nicht immer mithalten können. Aus diesem Grund haben wir 2017 die Master-Serie eingeführt. Sie wurde für Menschen entwickelt, die die überragende Langlebigkeit des Char-Vac™ -Vorgängermodells zu schätzen wissen. Mit der neuen Quad-Vac™-Technologie bleiben Deine Getränke tagelang heiß. Da wir unsere Formel ständig verfeinert haben, wurden im Laufe der Jahre weitere Innovationen implementiert. Die Flaschenhälse wurden verbreitert. Das erleichtert das Befüllen und Reinigen. Wir verwenden anderen Edelstahl, der unsere Flaschen wesentlich korrosionsbeständiger macht. Wir haben Wege gefunden, die Schweißnähte am Flaschengehäuse zu reduzieren und die Anzahl der potenziellen Fehlerpunkte zu verringern. Alt trifft auf Neu: Welche Flasche ist besser? Alle diese kleinen Anpassungen sind das Ergebnis der obsessiven Jagd nach Perfektion, die wir von Anfang bestreben. William Stanley hat bereits 1913 eine tolle Erfindung gemacht – und wir haben das, was unsere Flaschen von Anfang an großartig gemacht hat, immer weiter verbessert: nämlich die Wärmeisolierung und die beispiellose Langlebigkeit. Die Quad-Vac™-Technologie, die wir für die Master-Serie verwendet haben, ist unübertroffen auf einem Markt, der vor billigen Produktkopien nur so strotzt. Die Diskussion darüber, ob die neue oder die alte Thermosflasche von Stanley die bessere ist, bleibt aktuell. Die Wahrheit ist: Keine der beiden Flaschen ist besser als die andere. Sie sind beide Stanleys. Die neuen Flaschen sind Teil einer kontinuierlichen Evolution, die sich nie zufrieden zurücklehnt. Wie bei jedem großen Erfinder hört das Streben nach Perfektion nie auf. Der Name Stanley ist mehr als ein einzelnes Produkt oder Verfahren. Er ist ein Versprechen an diejenigen, die sich seit Jahren auf uns verlassen: Wir stellen Flaschen her, die ein Leben lang halten. Darum spielt es keine Rolle, ob Du Deine Stanley 1965 gekauft oder erst gestern im Laden abgeholt hast. Wir werden unserer lebenslangen Garantie immer nachkommen und damit sicherstellen, dass jedes Produkt so zuverlässig und langlebig ist wie an dem Tag, an dem Du es gekauft hast. Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • Aktuelle Stellenangebote

    Powered by
  • A person stands in a yoga warrior 2 pose in a natural environment with an urban landscape in the background.

    Zeit in der Natur verbringen – das sind die Vorteile für Dich und die Umwelt

    Studien belegen, dass der Aufenthalt in einer natürlichen Umgebung eine Menge Nutzen bringt. Menschen, die körperlichen und geistigen Gesundheitsnutzen erfahren, schätzen die Natur mehr. Das wiederum kann den Wunsch fördern, die natürliche Umgebung zu schützen.
  • HAMMERTONE GREEN

    HAMMERTONE GREEN

    Im Jahr 1953 wurde unsere berühmteste Farbe, Hammertone Green, erstmals vorgestellt. Seitdem ist sie ein wichtiger Teil von Stanley und wird von der ganzen Community geliebt. Dieser Farbton begleitete dich bei Wanderungen in den Bergen, Campingausflügen in den Wäldern und beim Schwimmen im See. 2023 haben wir den Quencher nach Europa gebracht, der ebenfalls zu einer Stanley-Ikone geworden ist. Was liegt näher, als diese Verschmelzung von Tradition und Ikonographie jetzt vorzustellen? Der Hammertone Green Quencher ist jetzt in 1.2L und 0.8L erhältlich, damit du deinen Durst stilvoll löschen kannst. Hammertone Green gibt es seit 71 Jahren und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es verschwindet, sondern dass es sich anpasst, innoviert und wächst.
  • Flip your thirst with the newest Stanley hydration collection

    Verbessere Deine Flüssigkeitszufuhr mit der NEUEN Water Bottle Collection von Stanley.

        Dein Durst wird gelöscht: Stanley lässt sich immer wieder gern von Deinen Abenteuern inspirieren und stellt jetzt zum ersten Mal seit 1913 eine nagelneue Produktserie vor: Trinkflaschen. Frisches, neues Design, aber unverkennbar Stanley. Die Qualität, Haltbarkeit und lebenslange Garantie, die Du von Stanley für HEISSE Getränke gewohnt bist, gibt es jetzt auch für KALTE Getränke. Erhältlich in einer Serie mit naturinspirierten Farben und kontrastierenden Deckeln. Die neue Vakuumwasserflaschen-Kollektion von Stanley (siehe Abbildung oben) ist ideal fürs Training, Spaziergänge, Auto-Camping, Strandtage, Road-Trips, Baustellen oder die Hängematte im Hinterhof. DRUCKVERSCHLUSS FÜR DEN PERFEKTEN DURCHFLUS Einfach auf den Knopf drücken und den Unterschied schmecken. Die Stanley Go Quick Flip Wasserflasche Trinkflasche mit Druckverschluss passt in die meisten Getränkehalter und ist der perfekte Begleiter für deine Stadt- und Outdoor-Abenteuer. Speziell entworfen mit einem Stahlverschluss, der den Deckel besonders dicht hält, so dass du sie unbesorgt in jede Tasche packen kannst. Die größere Mundöffnung sorgt für die perfekte Durchflussgeschwindigkeit und der zweistufige Deckel ermöglicht eine leichte Reinigung in der Spülmaschine und die Zugabe von Eis. Die aus 18/8-Edelstahl hergestellte Flasche hält einiges aus und ist BPA-frei - so bleibt dein Getränk garantiert genießbar. Du kannst aus einer Vielzahl von Farben und Größen wählen, damit dein Getränk immer zu deinem persönlichen Stil passt. Die Flasche kühlt deine kalten Getränke bis zu 18 Stunden und mit Eis zwei Tage. DIE FLIP STRAW TRINKFLASCHE FÜR UNTERWEGS Trinkst du gerne mit einem Strohhalm? Wenn du deine Augen fokussiert und eine Hand am Lenkrad hast oder einfach nur in Bewegung bleiben willst, ist die Stanley Go Flip Straw Trinkflasche genau das Richtige für dich. Diese Trinkflasche ist mit einem auslaufsicheren Deckel und einem integrierten Strohhalm ausgestattet. Zum Trinken unterwegs einfach hochklappen. Wenn du fertig bist, klappst du ihn einfach zu. Und schon kannst du deine Ausrüstung in deine Tasche oder deinen Rucksack packen. Kein Auslaufen, keine Sorgen. Die doppelwandige Vakuumisolierung hält kalte Getränke bis zu 12 Stunden kalt und mit Eis bis zu 48 Stunden. Das Sortiment bietet eine breite Palette an Farben und Größen für jeden Geschmack. DURCHDACHTES DESIGN, INNEN UND AUSSEN Das Herzstück der neuen Trinkflaschenkollektion besteht aus robustem 18/8-Edelstahl für ein ganzes Leben voller Abenteuer. Und dank der legendären doppelwandigen Vakuumisolierung von Stanley bleibt dein Wasser stundenlang frisch und kalt. Oder tagelang eisgekühlt. Alle unsere Stanley Trinkflaschen sind so konzipiert, dass sie sich leicht reinigen lassen. Alle Trinkflaschen sind spülmaschinenfest. Neben einem auslaufsicheren, verschließbaren Deckel gibt es einen praktischen Griff, mit dem du deine Trinkflasche schnell zur Hand hast. Und wenn es an der Zeit ist zu packen, lässt sich der Griff flach zusammenfalten.   Schau dir unser komplettes Durstlöschersortiment an: Quick Flip Trinkflasche (0,47L / 16OZ) Quick Flip Trinkflasche (0,70L / 24OZ) Flip Straw Trinkflaschen (0,65L / 22OZ) WARUM TRINKEN SO WICHTIG IST Beim Wassertrinken geht es um mehr als nur den Durst zu löschen. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann sich auf die Körpertemperatur, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Schlafqualität und die allgemeine Gesundheit auswirken. Es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten: Achte darauf, dass du immer Wasser bei dir hast, trinke vor, während und nach dem Training und behalte deinen Wasserverbrauch im Blick. Weitere Informationen findest du im Leitfaden zum Thema Flüssigkeitszufuhr bei Outdoor-Aktivitäten.
  • Food Jar Overnight Oats

    Food-Behälter Overnight Oats

    Am Vorabend zubereitet, geniesse eine Schüssel Overnight Oats ganz einfach, ohne den Herd zum Frühstück anzuschalten.
  • Built for Life: Sheffield Outdoor Plungers

    Lebenslang haltbar Sheffield Outdoor Plungers

    Kein See oder Fluss ist zu abgelegen. Kein Wasser zu eisig. Es scheint, als ob das Freiwasserschwimmen nach einem Boom in den letzten ein oder zwei Jahren auf dem Vormarsch ist. Die Befürworter preisen die Vorteile an, die von der Verringerung von Angstzuständen bis zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit reichen, aber für viele ist es einfach nur eine gute Gelegenheit, an die frische Luft zu gehen und die unbestreitbar belebende Wirkung eines eisigen Bades zu genießen. Eine der Gruppen, die den Geist, der hinter dem wachsenden Interesse an diesem Sport steht, voll und ganz zu verkörpern scheint, ist SOuP (Sheffield Outdoor Plungers). Die SOuP-Facebook-Gruppe wurde vor einigen Jahren von Owen Hayman gegründet, der nach seinem Umzug von Swansea nach Sheffield Freunde finden wollte. Heute zählt die Gruppe über 12.000 Mitglieder, die sich regelmäßig treffen, die besten Schwimmplätze austauschen und sich nach dem Schwimmen bei Kuchen und einer wohlverdienten Tasse heißem Tee austauschen. In diesem Kurzfilm treffen wir Owen und einige SOuP-Mitglieder, um mehr über die Gruppe und ihre Bedeutung für sie zu erfahren.
  • Built For Life: Daisy Hoppen

    Built For Life: Daisy Hoppen

    Daisy Hoppen ist die Gründerin von DH-PR, einer Agentur, die hochkarätige Marken, Designer und Kreative in der Branche vertritt. Daisy ist eine neue Mutter und eine Kennerin von Mode und Design. Das wurde bei einem Besuch ihres atemberaubenden neuen Hauses in London im August dieses Jahres überdeutlich. Als Mode-PR-Agentin ist Daisy ständig unterwegs, pendelt zwischen London, Frankreich und Kopenhagen, um ihre Kunden zu treffen, und nimmt natürlich an verschiedenen Modewochen teil und unterstützt diese. Der rasante Lebensstil ist unerbittlich, aber Daisy schafft das alles mit der Unterstützung ihres Mannes und der Entschlossenheit, rechtzeitig zu Hause zu sein, um ihre Tochter ins Bett zu bringen. Für die Gründerin ist es wichtig, Zeit in der Natur zu verbringen, schließlich lernte sie ihren Mann beim Laufen in den Londoner Parks kennen. An den Wochenenden ist Daisy oft im Epping Forest anzutreffen, im Sommer macht sie mit ihrer Familie Urlaub in Frankreich oder genießt die Zeit mit Freunden. Während sie Mode und Familie unter einen Hut brachte, hatte Daisy ein paar Überlebenstipps parat, angefangen bei der Flüssigkeitszufuhr und endend mit Zeit für sich selbst! Werfen Sie einen Blick auf die ganze Geschichte, um mehr von dieser unglaublichen Gründerin und dem Vorbild zu erfahren.
  • Built For Life: Ellie Middleton

    Built For Life: Ellie Middleton

    Ellie Middleton ist eine Autorin im Dopamin-Stil und eine Verfechterin der sozialen Medien, die ihr Publikum über Autismus und ADHS aufklärt. Mit 14 Jahren fälschlicherweise mit Depressionen und Angstzuständen diagnostiziert, hat Ellie inzwischen ihre Stimme in den sozialen Medien gefunden und eine Gemeinschaft von Menschen aufgebaut, die darauf brennen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und sich mit ihr zu identifizieren. Ellies Mission über ihre Social-Media-Plattform ist es, die Wahrnehmung neurodivergenter Individuen zu verändern. Es ist schwer vorstellbar, wenn man die Explosion von Farben und Persönlichkeit auf ihrem Profil sieht, dass sie sich vor der richtigen Diagnose so isoliert fühlte. Durch zwei veröffentlichte Bücher hat Ellie das, was sie auf ihrer Reise gelernt hat, geteilt und Einblicke gegeben, wie wir uns von Erwartungen befreien und unmissverständlich wir selbst sein können. Ihr Eintreten für die neurodivergente Gemeinschaft löst wichtige Gespräche aus und öffnet Türen für ein besseres Verständnis und Inklusion. Ellies Geschichte erinnert daran, dass die Reise zur Selbstentdeckung zutiefst persönlich ist, aber das Teilen dieser Erfahrung kann einen Welleneffekt erzeugen und unzählige andere dazu ermutigen, das Gleiche zu tun. Mit ihrer Arbeit inspiriert Ellie weiterhin sowohl neurodivergente Individuen als auch Verbündete und fördert eine Welt, in der jeder gedeihen kann, indem er wirklich er selbst ist.
  • Built For Life: Crews & Brews

    Built For Life: Crews & Brews

    Jack und Peter sind die Mitbegründer von Crews & Brews; eine Freundschaft und ein Club, der aus der gegenseitigen Bewunderung für Kaffee und Laufen und der Neugierde für die Gemeinschaften, die beide beherbergen, entstanden ist. Crews & Brews ist ein Verein, der die globale Laufcrew-Kultur organisiert und dokumentiert - ein Lauf und ein Kaffee zur richtigen Zeit. An einem warmen Nachmittag im Juni trafen wir uns mit den Gründern, um uns selbst ein Bild von Crews & Brews zu machen und mehr über die umfangreiche Organisation und Planung zu erfahren, die hinter jeder Veranstaltung steckt. Es war deutlich zu sehen, wie sie miteinander interagierten, und die Ausgewogenheit dieser Partnerschaft passt zusammen wie... nun ja, Kaffee und Laufen. Bei jedem Lauf übernimmt Peter die Organisation und Logistik, während Jack für die kreative Gestaltung und Durchführung des Projekts zuständig ist. Während der Schließung im Jahr 2021 lief Peter, um Zeit mit anderen draußen zu verbringen und sich bei einer Tasse Kaffee zum Mitnehmen auf sichere und soziale Weise zu unterhalten. Von da an sind das Konzept und die Gemeinschaft gewachsen. Es ist offensichtlich, dass Lauftreffs in den letzten Monaten im Wellnessbereich auf dem Vormarsch sind. Es war interessant, bei der Planung dieser Veranstaltung in Kopenhagen dabei zu sein. Am ersten Tag gingen wir die Strecke mit den Jungen durch, überlegten uns jede Kurve und jede Brücke und überlegten, wie sie sich mit einer großen Gruppe von Menschen am einfachsten und sichersten manövrieren könnten. Am 2. Tag trafen wir uns mit der Gemeinschaft. 30 Personen waren gekommen, um die malerische Strecke am Wasser durch die skandinavische Stadt zu laufen. Nach dem 5 km-Lauf trafen wir uns im wunderbar minimalistischen Prolog Cafe und sahen zu, wie aus Fremden Freunde wurden und Freunde bei einem Kaffee miteinander ins Gespräch kamen. Die spontane und familiäre Atmosphäre, die Crews & Brews an diesem Junitag in so kurzer Zeit geschaffen hat, war die Definition von Gemeinschaft. Was aus der Mission und der Dokumentation jedes Laufs entsteht, sollten mehr Menschen verfolgen. Mach mit, wenn sie in deine Stadt kommen, sei ein Teil dieser Crew, die du nicht verpassen willst.
  • Stanley Classic Legendary Bottle

    Geschichten über die Unzerbrechlichen: Die Menschen hinter #BUILTFORLIFE

      Seit der Erfinder William Stanley 1913 die erste Ganzstahl-Vakuumflasche auf den Markt brachte, ist die Marke Stanley für viele Generationen ein vertrauter, zuverlässiger Freund. Egal, ob es die Thermoskanne ist, die Dein Großvater zum 15. Geburtstag bekommen hat und die er bis heute benutzt, oder der Trigger Action Mug, der Dich auf langen Campingausflügen am Wochenende begleitet – unsere Flaschen halten ein Leben lang. Und wenn wir sagen #BUILTFORLIFE, dann meinen wir das auch so: An unserem Hauptfirmensitz haben wir eine Vakuumflasche von Stanley, über die vor Jahrzehnten ein Lkw hinweggerollt ist. Der Kaffee ist noch immer drin. Komplett auslaufsicher. Wenn man 100 Jahre alt wird und Flaschen herstellt, die so robust und beliebt sind wie unsere, hört man zuweilen fantastische Geschichten darüber, wie die Menschen unsere Produkte benutzen. Da geht es nicht nur um eine alte Flasche im Schrank, die man ab und zu herausholt. Es ist ein ganz eigener Lebensstil. Für Menschen, die unsere Flaschen wie ein Familienmitglied schätzen, geht es bei #BUILTFORLIFE um Abenteuer, Spaß und darum, Dinge bis an die Grenzen auszutesten. Dies sind die Geschichten, die #BUILTFORLIFE definieren. Sie sind 100 Jahre gelebte Wirklichkeit reeller Kunden. Dies sind die Geschichten über die Unzerbrechlichen. In luftiger Höhe – heißer Kaffee auf dem Gipfel des Mount Kinabalu in Malaysia „Es war 1:30 Uhr morgens. Die Temperatur lag fast die ganze Nacht um den Gefrierpunkt. Ich zog meine Jacke und lange Unterhosen an. Danach machte ich mich mit meiner Outdoor-Vakuumflasche von Stanley auf den Weg in die Vorratskammer des Lagers. Ehrlich gesagt war es das erste Mal, dass ich sie ausprobiert habe. „Ich habe ein paar Päckchen Kaffee und Zucker hineingeschüttet, kochendes Wasser draufgegossen, das Ganze fest verschlossen und in meine Tasche gepackt. Gegen 2:30 Uhr bin ich zum Gipfel aufgebrochen. Als wir dann auf dem Berg waren, war so ziemlich alles eingefroren, was ich hatte. Das warme Wasser, das ich in einer separaten Flasche – nicht von Stanley – mitgenommen hatte, war auf halber Höhe eiskalt. Ich hatte Zweifel, ob meine Stanley-Flasche mit dem heißen Kaffee den Anforderungen des Bergs gewachsen sein würde. Mein Team erreichte den Gipfel gegen 6:00 Uhr morgens. Zu diesem Zeitpunkt war die Sonne schon fast aufgegangen und die Temperatur bewegte sich um den Gefrierpunkt. Wir machten ein paar Fotos. Ich habe schließlich meine Stanley-Flasche herausgeholt und mir eine Tasse mit meinem Kumpel geteilt. Ich wage zu behaupten, dass der Kaffee noch kochend heiß war. Pulverkaffee hat mir noch nie so gut geschmeckt wie damals in gut 4 Kilometern Höhe. Meine Stanley-Flasche hat sich zweifelsohne bewährt.“ -Mohamad Adam Bin Mohamad Yakob Wie Phönix aus der Asche „Meine Mutter hat mir 1979 meine Thermosflasche von Stanley gekauft, als ich ins Installationsgewerbe einstieg. Vor ein paar Jahren habe ich in Maryland gearbeitet. Im Hotel, in dem ich wohnte, gab es eine irre Gasexplosion. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern ab. Ich war zum Explosionszeitpunkt nicht vor Ort. Aber alle meine Habseligkeiten lagen im Hotel. Ich habe alles verloren, was ich bei mir hatte. Und was blieb nach dem Löschen des Feuers und der Sichtung der Trümmer noch übrig? Quasi unversehrt und unbeschädigt? Genau. Meine Thermosflasche von Stanley. „Seither habe ich diese Thermosflasche jeden Tag benutzt. Sie ist nicht mehr grün und hat ein paar Dellen, aber sie hält meinen Kaffee immer noch jeden Tag den ganzen Tag über kochend heiß. Ich nehme sie mit zur Arbeit und zum Jagen oder Fischen. Es kommt nur sehr selten vor, dass ich sie nicht bei mir habe. Mein Arbeitsleben hat mit ihr angefangen und ich gehe auch mit ihr in Rente!“ -Greg Gillard Ein Aufprall aus fast 500 Metern Höhe „1978 habe ich in einer Tiefbaugrube gearbeitet. Beim Warten aufs Einfahren wurde mir meine Stanley aus der Hand geschlagen und rollte in den Schacht. Ich hatte sie schon abgeschrieben. Aber später an jenem Tag, als ich die Sumpfpumpen überprüfte, schwamm die Flasche da doch tatsächlich herum. Sie hatte von dem Aufprall aus fast 500 Metern Höhe eine Delle und der Becher fehlte. Aber ansonsten hatte sie keine Schäden. Ich benutze genau diese Thermoskanne bis heute!“ -Monte L. Von Generation zu Generation „Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass mein Vater, als ich ein kleiner Junge war, morgens immer ganz früh und lange vor dem Sonnenaufgang aufstand. Manchmal bin ich auch aus dem Bett gekrochen. Dann stand die Stanley auf der Küchenanrichte neben der riesigen Lunchbox meines Vaters. Ich kann mich daran erinnern, dass mein Vater immer sagte, dass es nur eine einzige Thermosflasche gäbe, die sich lohnte in den Wald mitzunehmen. Nämlich die Thermosflasche von Stanley. Für ihn gab es nichts Schlimmeres als lauwarmen Kaffee. Und ich weiß auch noch, dass ich dachte, eines Tages würde ich erwachsen sein und meine eigene Flasche von Stanley mit in den Wald nehmen. Ich wurde älter und ging aufs College. Während des Sommers habe ich immer im Wald gearbeitet. In meinem ersten Sommer habe ich meine erste Stanley gekauft und mit in den Wald genommen. Ich war so stolz. Wenn man eine Flasche von Stanley hatte, war das schon ein Statussymbol. „Jetzt, 35 Jahre später, ist mein eigener Sohn aufs College gegangen und arbeitet im Sommer auf dem Bau. Ich stehe jeden Morgen um 5 Uhr auf, packe sein Mittagessen ein und fülle seine erste Flasche von Stanley. Er findet diese Thermoflasche einfach toll. Auch er nimmt sie voller Stolz mit auf die Baustelle. Mein Großvater, mein Vater, ich und jetzt mein Sohn – wir alle haben stets Thermosflaschen von Stanley mit zur Arbeit genommen. Die Thermosflaschen von Stanley sind von Generation zu Generation eine Familientradition geworden. Und eines Tages werden auch meine Enkelkinder eine Stanley haben.“ -Dennis H. Ihr Ehrenabzeichen ist ein Streifschuss „Meine Classic Thermosflasche von Stanley hat 10 Jahre extremste Bedingungen in den USA, Mexiko, Mittelamerika, Chile und Peru überstanden. Sie ist zwar inzwischen offiziell die hässlichste Thermosflasche auf diesem Planeten, aber sie funktioniert noch immer wie am ersten Tag als ich sie gekauft habe. Ihr Ehrenzeichen ist ein Streifschuss, den sie bei einem Raubüberfall auf einer Baustelle in Guatemala abbekommen hat. Ich möchte mit meiner Stanley begraben werden.“ -Dave Moreno Stanley trifft auf Sattelzug „Kurz und knapp gesagt, hat mein Mann seine Thermoskanne aus Versehen unter seinen Sattelzug fallen lassen und es nicht bemerkt. Dann hat er sie mit allen 18 Reifen und einem Ladegewicht von rund 36 Tonnen überrollt. Als er merkte, dass die Flasche fehlte, machte er kehrt und fuhr im Rückwärtsgang noch einmal drüber! „Als er ausstieg, zog er die Thermosflasche unter dem Sattelzug hervor. Sie hatte nur ein paar kleine Kratzer! Er schenkte sich einen Becher dampfend heißen Kaffee ein, der schon seit mindestens 8 Stunden in der Thermosflasche war. -Anonym Hat Deine treue Thermosflasche von Stanley auch Dein Leben verändert? Lass es uns wissen! Du kannst uns auf Deiner Social-Media-Plattform taggen oder einfach eine E-Mail an info@stanley-pmi.com schicken!   ÜBER STANLEY Die Marke Stanley blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese Idee des Erfinders William Stanley Jr. hat Revolutionäres für den Konsum von heißen Getränken geleistet. 1913 kombinierte er die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche. Die Ganzstahl-Vakuumflasche, die wir heute kennen und lieben, war geboren.
  • 5 Things Polar Explorer Eric Larsen Thinks You Should Know About Cold Weather Camping

    5 Dinge, die man laut Polarforscher Eric Larsen beim Camping bei kaltem Wetter beachten sollte

    Eins möchte ich klarstellen: Ich friere absolut ungern. Als jemand, der sein ganzes Leben buchstäblich mit Reisen und Campen in den extremsten Umgebungen der Welt verbracht hat, könnte man meinen, dass dies ein Riesenproblem ist. Das Gegenteil ist der Fall. Auch wenn ich „gefühlte“ Kälte nicht ausstehen kann, liebe ich es, draußen in der Kälte zu sein. Gleichzeitig sorge ich dafür, dass ich es warm und bequem habe – egal wie tief die Temperatur sinkt. Der Winter ist eine irre Zeit, um draußen zu sein. Wenn man ein paar grundlegende Punkte beachtet, hat man im Freien Spaß mit Freunden und bekommt keine Frostbeulen. Campen bei kaltem Wetter sollte eine angenehme Erfahrung sein. Damit das auch so bleibt, beachte diese einfachen, wichtigen Tipps: Warm bleiben, ernsthaft... Jede Diskussion über Campen im Winter sollte mit einer Auflistung der Kleidungsschichten beginnen. Es ist ein einfaches Konzept: Je nachdem, ob Du Dich aufwärmen oder abkühlen möchtest, fügst Du Kleidungsschichten hin zu oder ziehst sie aus. Es klingt vielleicht erstaunlich, aber bei jeder Winteraktivität solltest Du darauf achten, es nicht zu warm zu bekommen oder ins Schwitzen zu geraten. Sobald Du schwitzt, wird die wärmeisolierende Luftschicht auf Deinem Körper durch wärmeabsorbierendes Wasser (Schweiß) ersetzt. Darum trage ich immer eine leichte, feuchtigkeitstransportierende Basisschicht auf der Haut, um den Schweiß vom Körper wegzuziehen. Als nächstes füge ich eine isolierende Schicht hinzu: eine weitere Basisschicht oder Fleece. Gefolgt von einer winddichten und atmungsaktiven Hülle. Je nach Aktivität oder Temperatur kann ich je nach Bedarf Schichten hinzufügen oder ausziehen. Eisfischen im nördlichen Minnesota? Sechs oder sieben Schichten. Winter-Rucksacktour? Nur zwei oder drei Schichten. Pflege Deine Füße Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, winterfeste Stiefel zu tragen. Es ist wichtig, den Schuh von innen (Schweiß) und außen (Schnee und Schneematsch) trocken zu halten. Außerdem trage ich gerne Liner-Socken und darüber eine dickere Socke. Achte darauf, dass Deine Stiefel nicht zu eng anliegen, da dies die wärmefördernde Durchblutung abschneidet. Du verlierst durch die Fußsohlen und den Kontakt (Leitung) mit dem Boden viel Wärme. Ich empfehle immer eine gute Einlegesohle. Wenn Du längere Zeit im Schnee unterwegs bist, stellst Du Dich am besten auch auf eine isolierte Unterlage. Zelte: Kommen wir zur Sache... Es wird Dich überraschen, wie viel Komfort (und Wärme) diese zwei dünnen kleinen Schichten aus Nylon beim Campen im Winter bieten können. Nimm nach Möglichkeit ein Vierjahreszeitenzelt. Das Innenzelt besteht meistens aus weniger „Mesh“ und kann dadurch die Wärme besser speichern. Ziehe bei der Erkundung des Aufschlageplatzes Schneeschuhe, Skier oder Stiefel an. Damit kannst Du eine ausreichend große Fläche fürs Aufstellen Deines Zelts feststampfen. Nimm statt der Sommeranker die größeren Schneeanker, Pflöcke oder Stöcke bzw. Skier mit. Aus denen kannst Du einen „Totmannanker“ machen. Meistens nehme ich eine kleine Bürste mit. Ich mache damit Stiefel und Kleidung sauber, damit kein zusätzlicher Schnee ins Zelt gelangt (und schmilzt). Im Basislager grabe ich gerne die Apsis aus. Das erleichtert das Rein- und Rausgehen sowie das Verstauen der Ausrüstung und das Kochen ungemein. Schlafen in der Kälte Das Schichten von Kleidung sollte man auch während des Schlafens beibehalten. Ich verwende in der Regel einen für kaltes Wetter geeigneten Schlafsack und ziehe für zusätzliche Isolierung einen größeren Schlafsack drüber. Man muss sich natürlich auch vor Schnee isolieren. Dazu brauchst Du eine wintertaugliche Schlafunterlage. Ich neige dazu, im Winter zwei Unterlagen zu verwenden. Eine davon ist immer eine Unterlage aus geschlossenzelligem Schaumstoff. Achte darauf, dass Du beim Schlafen trockene Schichten trägst. Wenn Dir nach etwas mehr Wärme ist, fülle einfach eine Wasserflasche mit heißem Wasser und lege sie im Schlafsack ans Fußende. In wirklich kalten Nächten ist es wichtig, dass Dein Schlafsack um Gesicht und Kopf herum gut schließt. Was man bei Kälte isst Das Schöne am Campen im Winter: Man braucht sich keine Sorgen zu machen, dass das Essen verdirbt oder schlecht wird. Trotzdem: Tiefgefrorene Lebensmittel sind schwierig zu essen. Deshalb nehme ich vorzugsweise Lebensmittel, die ich entweder auch im tiefgefrorenen Zustand leicht essen kann oder die wenig Vorbereitungszeit benötigen. Ich versuche, die Lebensmittel zu portionieren und überflüssige Verpackungen schon im Vorfeld wegzuwerfen. Ich packe jeden Tag nur die Mahlzeiten für den jeweiligen Tag ein. Im Winter esse ich in der Regel mehr Kalorien als im Sommer. Ich achte aber immer darauf, dass die Menge an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten ausgewogen ist. Suppe ist unverzichtbar fürs Campen im Winter Das hört sich vielleicht ziemlich unbedeutend an, aber Suppe hat mir schon mehr als einmal den A.... gerettet. Auf meinen Expeditionen kochen wir jeden Tag morgens eine Suppe in einem der Lebensmittel-Vakuumbehälter von Stanley. Beim Mittagessen ist die Suppe noch heiß – egal wie kalt es wird. Sie gibt uns einen zusätzlichen Energieschub und Wärme. Philosophisch gesehen markiert die Suppe die Halbzeit des Tages. Wir freuen uns immer auf die „Suppenpause“. Flüssigkeitszufuhr ist das Wichtigste – auch wenn‘s kalt ist Die meisten Menschen achten vor allem im Sommer auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Beim Campen unter kalten Bedingungen gerät sie häufig in Vergessenheit. Meine Expeditionen sind in stündliche Trinkpausen eingeteilt. Ich nehme immer eine Vakuumflasche von Stanley mit. Dann kann ich sicher sein, dass mein Getränk warm und trinkbar bleibt. Das ist beim Campen im Winter von größter Wichtigkeit.   ÜBER ERIC LARSEN Eric Larsen ist ein Polarabenteurer, Expeditionsleiter, Hundeschlittenführer und Ausbilder. Er hat die vergangenen 15 Jahre seines Lebens damit verbracht, an die letzten abgelegensten Orte in unberührter Wildnis zu reisen, die es auf der Erde gibt. 2010 war er der erste Mensch, der innerhalb von 365 Tagen die drei Pole der Welt erreichte.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Kun_tiqi

    Stefan Weckert ist Surfer, Shaper und Gründer von Kun_tiqi Surfboards. Ohne eine Nachfrage zu sehen, sondern nur weil er es notwendig fand umweltverträgliche Surfbretter zu bauen, startete er seine Firma. Seine Vision ist, dass eines Tages Surfbretter nur noch aus Holz gebaut werden. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Schäferin

    „Ich denke, dass man ein Träumer sein muss, um sich das Leben vorzustellen, was man will.“ Nachdem Alison O’Neil im Alter von 12Jahren von der Farm ihrer Familie weggezogen war, träumte sie immer davon, zueinem Leben in den Bergen zurückzukehren. Vor 22 Jahren gelang es ihrschließlich ihren Traum einer eigenen Schaffarm zu verwirklichen. Trotz allerStrapazen ihres scheinbar idyllischen Lebens – die langen Winter, die frühen Morgen– fühlt sie sich als Schäferin im Herzen der britischen Landschaft immer nocham wohlsten.  Sehen Sie sich diesen Kurzfilm an, ummehr über Alison’s Leben als Schäferin zu erfahren.  Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Wheelrunner

    Vor drei Jahren hat Bas Rotgans seine Karriere in der Wirtschaft aufgegeben, um Fahrradmechaniker zu werden. Seitdem wuchs seine Leidenschaft für das Fahrradfahren weiter, und er begann mit Rundfahrten und Fahrradtouren auf der ganzen Welt. Bas glaubt daran, dass Fahrradfahren ein Teil der Lösung zum Klimawandel sein kann. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • Built For Life: Savannah Sachdev

    Savannah Sachdev: Built For Life

    Savannah Sachdev ist eine in London ansässige Sport- und Lauf-Influencerin.Als Frau in den sozialen Medien im Jahr 2024 gibt es natürlich einige Fragen:Wie viel gebe ich von mir preis? Wie ungefiltert kann ich sein? Wie kann ichinspirieren? Wie kann ich authentisch bleiben? An einem regnerischen Februartagtrafen wir in Hampstead HeathSavannah, eine Frau, die zutiefst und auf positive Weise ganz sie selbstist. Für Savannah war dies Tag 967 des täglichen Laufens,für uns war es der Tag, an dem wir mit jemandem sprechen konnten, der unsererMeinung nach die Werte von Stanley verkörpert: Positivität, Transparenz,Entschlossenheit und Gemeinschaft.   Savannah begann mit dem Laufen, um aus ihrem Kopf in ihren Körper zukommen. Sie erzählte uns, dass sie ihrer Community zeigen möchte, dass„Bewegung einfach nur ein Spaß machen kann, es muss nicht so ernst sein.“ Wenndu Savannah auf Instagram, TikTok oder YouTube folgst, wirst du wissen, dassder Ausgleich manchmal darin besteht, morgens 15 km zu laufen und mit einemCroissant in der Hand in einem malerischen Café irgendwo in London zu enden.Beständigkeit ist für jeden etwas anderes; du musst nur da sein und dann immerwieder da sein, wie auch immer du kannst. Savannah sprach mit uns über die Community, die sie aufbaut und räumte ein,dass die sozialen Medien ein beängstigender Ort sein können, insbesondere wennman weiß, dass das, was man teilt, Einfluss auf andere hat. Ungeachtet der fast200.000 Follower, die sie hat, setzt sie sich dafür ein, Inhalte zu teilen, diedavon handeln, was unser Körper leisten kann und nicht davon, wie er dabeiaussieht. „Als Frauen haben wir manchmal das Bedürfnis, einebestimmte Rolle zu spielen. Ich möchte das nicht tun und das scheint OK zusein. Wenn wir die weniger ausgetretenen Pfade mit Zuversicht beschreiten, wirdalles ... hoffentlich ... gut werden.“  Savannahs indisches Erbe spielt natürlich eine wichtige Rolle in ihremLeben und damit auch in den Inhalten, die sie mit der Welt teilt. Auch wenn siemanchmal um Erlaubnis bittet, ihre Inhalte zu veröffentlichen, hofft Savannahdennoch, eine interessante Perspektive einzubringen und die Angst davor zunehmen, Dinge zu tun, die andere Frauen und Frauen in ihrer Kultur traditionellnicht tun würden. Es gibt so viele wichtige Themen, über die 2024 fürFrauen gesprochen wird. Savannah nennt Schlüsselthemen wie Alleinreisen, Sex,Finanzen, Diversität und Repräsentation. Themen, die in nicht allzu fernerVergangenheit als Tabu galten. „Es gibt mehr Vielfalt, nicht so viel, wie wiruns wünschen, aber es ist ein Anfang. Die Existenz von mir in den sozialenMedien beweist das.“  Savannah erinnerte sich mit uns an die Ziele, die sie sich gesetzt hat undan das, was sie 2023 erreicht hat. Man kann mit Sicherheit sagen, dass 2024 mitnoch mehr Zielen, Errungenschaften und einer immer größeren Entschlossenheit,jeden Meilenstein zu erreichen, gespickt sein wird (im übertragenen und immetaphorischen Sinne). Vielleicht überlegst du dir jetzt, ob du Savannah beimmorgigen Lauf begleiten willst.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Glen Dye

    Im Süden von Aberdeen, Schottland, haben Charlie, Caroline und ihr Team von Glen Dye einen Zufluchtsort geschaffen, eine Oase fernab von Hektik und Lärm, eingebettet in die Natur. Dort kann man nach essbaren Wildpflanzen suchen, in der freien Natur schwimmen oder an Kursen für Bushcraft teilnehmen. Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem man dem Alltag entfliehen kann. Die Hütten sind mit den hochwertigsten Produkten ausgestattet, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Es ist ein gemütlicher und interessanter Ort, um zu übernachten und die schottische Natur und das schottische Brauchtum zu erkunden.Charlie drückt es so aus: "Authentizität und Integrität sind das, was unsere Zukunft ausmacht, weil das für immer da sein wird." Und genau wie Stanley haben Charlie und Caroline #Builtforlife! Schau dir die neueste Folge der Stanley Stories an und lass' dich von der Reise nach Glen Dye inspirieren.
  • Built for Life: Fell Foodie

    Built for Life: Fell Foodie

    "Ich war begeistert davon, wie Essen Menschen miteinander verbindet und sie an einen Tisch bringt. Es wurde einfach zu einer Leidenschaft." Harrison Ward, auch bekannt als Fell Foodie, lebt im Lake District und ist Outdoor-Koch, Fürsprecher für mentale Gesundheit und absoluter Liebhaber der Bergwelt. Das Kochen im Freien, das Zusammenbringen von Menschen und der Austausch von Rezepten haben Harrison geholfen, seine körperliche und geistige Gesundheit zu stärken. Sein Talent, köstliche Mahlzeiten zu zaubern, die man auf halber Höhe eines Berges zubereiten kann, begeisterte viele und inspirierte ihn dazu, seine Geschichte zu erzählen. Harrison hat viele Naturliebhaber dazu ermutigt, ihre Camping-Kochkünste zu verbessern. Schau dir diesen Kurzfilm an und erfahre mehr über Harrison Wards Geschichte und sein Leben als Fell Foodie. Klicken Sie hier um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Mikk Murray

    Mikk Murray ist ein Künstler, Trailrunner und Bio-Bauer. In diesem Kurzfilm spricht Mikk darüber, wie der Gemüseanbau ihm ein besseres Verständnis für seine Umwelt gegeben hat und wie dieses auch alles andere beeinflusst hat: seine Materialwahl als Künstler und seine Vorliebe für robuste, langlebige Produkte, die er selbst täglich nutzt. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Bas Elhorst

    In einem der flachsten Länder der Welt aufgewachsen, aber in den österreichischen Alpen zu Hause: Hier ist ein Film über den niederländischen Snowboardguide Bas Elhorst, wie er abseits der Piste der Natur ganz nah ist, was es bedeutet ein Guide zu sein, und was er in den Bergen immer dabei hat. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • featured-in-our-portraits

    Built for Life: Anna Potter

    Anna Potter ist eine Floristin und Freiwasserschwimmerin aus Sheffield, UK. In diesem Film spricht Anna darüber wie sie in die Natur eintaucht: von der Suche nach wildwachsenden Blumen bis zur Entspannung durch das Schwimmen in den Gewässern des Peak District National Park. Klicken Sie hier, um die anderen Stanley Stories zu sehen.
  • 1
  • 2

ERFAHRE ES ALS ERSTE

Erfahre mehr über Neuheiten, Aktionen und andere Neuigkeiten.

Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
Firma
Über Stanley
Employee Spotlight
Stanley 1913 Creators Fund
Nachhaltigkeit
Karriere
Händlerportal
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Hilfe
FAQ
Kontakt
Rückgabe
Ersatzteile
Lebenslange Garantie
Versand und Lieferung
Gestalte deinen Stanley
  • Tiktok TikTok
  • Instagram Instagram
  • Facebook Facebook
©STANLEY PMI WW Brands, LLC, Alle Rechte vorbehalten
  • Verkaufsbedingungen
  • Bedingungen und Konditionen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
  • Wird in einem neuen Fenster geöffnet.